Werbung

Nachricht vom 24.06.2015    

Schnelles Internet jetzt für die Ortsgemeinde Katzwinkel

Am Montag, 22. Juni fand eine Informationsveranstaltung der Ortsgemeinde Katzwinkel(Sieg) und der Deutschen Telekom zum Thema „Breitbandversorgung in der Ortsgemeinde Katzwinkel/Elkhausen statt. Zu dieser Veranstaltung hatte Ortsbürgermeister Wolfgang Würden alle interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Schützenhaus eingeladen. Vor rund fünf Jahren begann der Schritt ins moderne Medienzeitalter.

Informierten zum schnellen Internet, von links: Winfried Moser, Uwe Vollmar, beide Telekom, Ortsbürgermeister Wofgang Würden, Frank Quast, Verbandsgemeindeverwaltung Wissen und Friedhelm Steiger, 1. Beigeordneter der VG-Wissen. Foto: Manfred Hundhausen

Katzwinkel-Elkhausen. Im Kooperationsprojekt „Breitbandversorgung im Kreis Altenkirchen“ dürfen sich jetzt auch Katzwinkel, Elkhausen und Hönningen glücklich schätzen, auf einer schnellen Datenautobahn in einem leistungsstarken Netz surfen zu können. Ab sofort besteht für die rund 720 Haushalte in Katzwinkel, Elkhausen und Hönningen nach Abschluss eines neuen Vertrages, die Möglichkeit mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz zu surfen. Die schnellen Internetanschlüsse sind ab sofort buchbar. Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen funktionieren gleichzeitig und bieten vollkommen neue Möglichkeiten.

„Hohes Tempo im Internet ist ein Standortvorteil für die gesamte Ortsgemeinde, aber auch für jede einzelne Immobilie“, erklärte Ortsbürgermeister Wolfgang Würden in seiner Ansprache. Die Eckdaten und abgeschlossenen Arbeiten zum Breitbandausbau und die neuen Möglichkeiten der Breitbandnutzung stellte Winfried Moser vom Infrastrukturbetrieb der Telekom in einer sehr informationsreichen Bildschirmpräsentation den zahlreich erschienenen Bürgern aus den betroffenen Orten vor.

Des Weiteren konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, die einen neuen schnelleren Internet-Anschluss möchten, sich bei dieser Veranstaltung über die möglichen neuen Produkte und Tarife der Telekom informieren. Dafür standen Mitarbeiter eines Telekom-Shops für individuelle Fragen zur Verfügung, um eventuell auch Kundenaufträge direkt entgegennehmen.

Voraussetzung zum Erhalt des schnellen Internets ist ein neuer Vertrag mit der Telekom über zwei Jahre, danach erst wird die „Schnelle Leitung“ freigeschaltet. Je nach bisherigem Vertrag entstehen keine Mehrkosten, es sei denn es werden zusätzliche Produkte wie z.B. das „Triple Play“, (Kommunikation, Internet und Fernsehen mit den meisten HD-Sendern) gebucht. Ein neuer Router ersetzt die bisherigen DSL-Splitter bei analogen Anschlüssen und die NTBA bei ISDN.

Da ab 2018 weder Analoge- noch ISDN-Anschlüsse unterstützt werden ist eine Umstellung bis dahin erforderlich. Wer gleichzeitig Festnetz- und Mobilfunkverträge bei der Telekom hat, kann dafür gewährte Rabatte in Anspruch nehmen.

Die Eckdaten zum Breitbandausbau der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg)
Die Beschlussfassung zur Teilnahme am Projekt erfolgte Ende 2010. Die Antragstellung der Fördervoranfrage erstmals am 28.Juli 2011 und erneut am 13.August 2012, 29. Januar 2013 sowie am 14. Mai 2013 an die Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier
Daraufhin kam der langersehnte positive Fördervorbescheid der ADD Trier endlich am 11. Juni 2013 und das wichtigste Schreiben zur Reservierung von Fördermitteln von max. 130.000 Euro der ADD Trier am 1. August 2013. Die Ausschreibung des Breitbandausbaus erfolgte Anfang September 2013 und die Telekom Deutschland GmbH erhielt im Rahmen dieser Ausschreibung den Zuschlag.



Am 13. Dezember 2013 erfolgte die Zusendung des Zuwendungsbescheides über die Förderung der Breitbandversorgung durch die ADD Trier mit einer Gesamtförderung von 89.921,00 Euro, der Anteil aus Eigenmitteln beträgt danach rund 48.000 Euro. Es folgten weitere Zuschüsse.
Die Unterzeichnung des Vertrages zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur zwischen der Kreisverwaltung Altenkirchen, als Auftraggeber der Ortsgemeinde, und der Telekom Deutschland GmbH erfolgte im Juli 2014 in dem festgelegt wurde, dass die Realisierung der Breitbandversorgung innerhalb von 12 Monaten erfolgen sollte. Der Beginn der konkreten Trassenplanung und dem anschließenden Breitbandausbau startete dann im August/September 2014. Die Verlegung der Glasfaserleitungen zu den auszubauenden Kabelverzweigern beziehungsweise Multifunktionsgehäusen als auch der Ausbau der KVz mit aktiver DSL-Technik (Outdoor-DSLAM: Outdoor Digital Subcriber Line Access Multiplexer) wurde im Mai 2015 fertig gestellt. Die Telekom überprüfte die Buchbarkeit der einzelnen Anschlüsse, so dass nunmehr ab dem 22. Juni das schnelle Internet zur Verfügung steht und der Vertrieb erfolgen kann.

Für die ca. 720 Haushalte und Gewerbestandorte waren 4,1 Kilometer Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Glasfaserleitungen, 0,8 Kilometer oberirdische Kabelführung an Masten sowie 5,8 Kilometer Glasfaserleitung notwendig. Im Ausbaugebiet wurden insgesamt vier Multifunktionsgehäuse mit aktiver DSL-Technik ausgestattet (je zwei im Ortsteil Katzwinkel und Ortsteil Elkhausen) installiert.

Die Breitbandgeschwindigkeit in den einzelnen Orten ist laut Telekom sehr unterschiedlich. So können in Katzwinkel 530, in Elkhausen 170 Haushalte 16 – 50 Mbit/s (VDSL) und in Katzwinkel 20, in Elkhausen 6 Haushalte lediglich 6 – 14 Mbit/s (ADSL) empfangen. Die 20 Haushalte von Hönningen müssen sich momentan noch mit einer Bandbreite von maximal 6 Mbit/s (ADSL) zufrieden geben.

Die Breitbandverbindungen werden über die bisherigen kurzen Kupferleitungen zu den Hausanschlüssen geführt mit denen DSL-Verbindungen mit bis zu 16.000 kbit/s im Download realisiert werden können. Entfernungsabhängig sind im Umkreis der KVz (bis etwa 500 Meter) durch den Einsatz von VDSL-Technik auch Verbindungen bis zu 50.000 kbit/s möglich. (phw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Weitere Artikel


VfL-Faustballerinnen glücklos

Der gute kämpferische Einsatz der Faustball-Damen vom VfL Kirchen wurde nicht belohnt. Beim fünften Spieltag ...

Schüler aus Kaliningrad zu Gast in Betzdorf

Am Montag, den 22. Juni begrüßte der stellvertretende Schulleiter des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums Betzdorf, ...

E1-Jugend der JSG Wisserland auf Platz 2

Mit einem 2. Platz durchaus zufrieden sind die Fußballer der E1-Jugend der JSG Wisserland, die gegen ...

Rüddel nimmt Stellung zu den Demonstrationen

Die Gewerkschaft ver.di hat für den 24. Juni, 13 Uhr bundesweit zu Demonstrationen an den deutschen Krankenhäusern ...

Frauenchor Pracht feierte den 40. Geburtstag

Das Sommerfest des Frauenchores Pracht zum 40-jährigen Bestehen wurde mit viel Musik und Gesang, Ehrungen ...

Baumaßnahmen an Sportanlagen mit mehr als 70.000 Euro bezuschusst

Auch in diesem Jahr werden wieder diverse Baumaßnahmen an Sportanlagen durch den Landkreis Altenkirchen ...

Werbung