Werbung

Nachricht vom 24.06.2015    

Doppelter Sieg für Klasse 3b aus Gebhardshain bei Waldjugendspielen

Am Donnerstag, 18. Juni, nahm die Klasse 3b der Astrid-Lindgren-Grundschule Gebhardshain an den Waldjugendspielen des Forstamtes Hachenburg teil und holte den ersten Platz im „Waldkunst-Wettbewerb“ sowie den Gesamtsieg. Das Kunstwerk zum Thema Lebensraum Wald sorgte für viel Beachtung.

Doppelter Sieg bei den Waldjugendspielen, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b mit Lehrkräften und dem Paten-Förster. Fotos: Schule

Gebhardshain/Müschenbach. Am Donnerstag, 18. Juni fanden im Wald rund um Müschenbach die Waldjugendspiele des Forstamtes Hachenburg statt. Die Waldjugendspiele finden in den verschiedenen Forstämtern in ganz Rheinland-Pfalz seit 1982 statt. Schulklassen der dritten und siebten Schulstufen können sich jährlich für diesen Wettbewerb anmelden. Ziel der Waldjugendspiele ist es, das Verständnis für Natur, Landschaft und Wald zu fördern.

In diesem Jahr durfte die Klasse 3b unter Leitung von Klassenlehrerin Gretel Theis-Raffelsiefen und Lehramtsanwärterin Sarah Gerhards die Astrid-Lindgren-Grundschule Gebhardshain bei den Waldjugendspielen vertreten. Bereits im Vorfeld bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend in Deutsch und Sachunterricht darauf vor. Sie lernten Laub- und Nadelbäume sowie zahlreiche Tierarten kennen, beschäftigten sich aber auch mit Themen wie Nachhaltigkeit und Verhaltensweisen im Wald.

Zu Beginn der Waldjugendspiele wurde allen teilnehmenden Klassen ein Paten-Förster zur Seite gestellt, welcher die jeweilige Klasse auf dem Parcours durch den Wald begleitete, Aufgaben stellte und Punkte notierte. Der Parcours basierte auf elf Stationen, wobei es jeweils eine Informationsstation zu den Themen „Waldbäume“, „Waldtiere“ und „Nachhaltigkeit“ gab. Im Anschluss daran mussten die Drittklässler spielerisch verschiedene Aufgaben lösen. Des Weiteren gab es zwei Stationen, welche eher sportlich ausgerichtet waren und den Teamgeist der Klassen herausforderten. Die Gebhardshainer Kinder nutzen ihr zuvor erworbenes Wissen. Sie achteten zudem darauf, sich abzusprechen, um keine voreiligen Antworten zu geben.

Am Ende des Parcours durften sich die Schülerinnen und Schüler mit einem von den Veranstaltern bereitgestellten Snack stärken, bevor die Siegerehrung startete. Zuerst wurde der Preis des „Waldkunst-Wettbewerbs“ verliehen. Im Vorfeld der Waldjugendspiele hatten die teilnehmenden Klassen die Möglichkeit, ein Kunstwerk zum Thema „Lebensraum Wald“ einzureichen. Die Klasse 3b gestaltete ein Kunstwerk unter dem Motto „Wald vernetzt – ein Lebensraum für Pflanzen, Menschen und Tiere“ ein und gewann hiermit den ersten Platz, welcher mit 150 Euro dotiert war. Die Spannung stieg – nun wurden die Gesamtsieger prämiert. Auch hier konnte die 3b den ersten Platz erreichen. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr, vor allem darüber, dass sie einen Ausflug in den Neuwieder Zoo mit der ganzen Klasse gewannen.

Die Waldjugendspiele waren ein tolles Erlebnis und werden den Gebhardshainer Kindern noch lange in Erinnerungen bleiben.



Umweltministerin Ulrike Höffken würdigte das Engagement der Schulen, der Landesforstämter, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Sponsoren in einer Pressemitteilung. Am 24. Juni konnte eine Klasse als 500.000 Teilnehmer ausgezeichnet werden.

Hintergrund-Information
Ziel der Wald-Jugendspiele ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für den Wald als Teil der natürlichen Umwelt zu wecken und ein positives Umweltbewusstsein aufzubauen. Das Wissen um Wald und Natur soll erweitert, vertieft und in spielerischer Form überprüft werden.

Gerade der Wald zeigt uns wie kaum ein anderes von Menschen genutztes Naturgut die langfristige Wirkung und Zukunftsverantwortlichkeit unseres Handelns. Er verbindet dabei die Generationen, denn die „Früchte“, die wir heute ernten, entstammen der Arbeit unserer Väter und Vorväter. So ist der Wald Übungsfeld, Spielraum und Lernort für einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Umgang mit der Natur und unserer Umwelt.

Organisation und Ablauf
Bei den Wald-Jugendspielen beantworten Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassenstufe im Rahmen eines Wandertages in den Wald auf einem Parcours Fragen zu Pflanzen- und Tierkunde, Natur- und Umweltschutz, Forstwirtschaft und Jagd sowie zu umweltgerechtem Verhalten in Wald und Natur; dazu kommen sportliche Wettkämpfe und Übungen. Der circa drei bis fünf Kilometer lange Parcours enthält zehn Aufgabenstationen und eine Unterwegsaufgabe, die an allen 30 Standorten gleich gestaltet sind.

Zahlen und Fakten
Über 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten, zumeist Försterinnen und Förster, und zusätzlich noch einmal rund 600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind jedes Jahr für die Wald-Jugendspiele im Einsatz. Seit Beginn der Spiele 1982 werden damit über 500.000 Schülerinnen und Schüler an den Wald-Jugendspielen in Rheinland-Pfalz teilgenommen haben. Die Waldjugendspiele bleiben aber nicht auf Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz beschränkt. An grenznahen Standorten nehmen Klassen aus unseren Nachbarländern teil.

Sponsoren
Hauptsponsor: Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz.
Der Förderverein Zoo Neuwied stiftet für 30 Siegerklassen einen kostenlosen Eintritt in ihre Einrichtung. Zahlreiche weitere Unternehmen und private Förderer unterstützen durch Zuwendungen die Wald-Jugendspiele an den Standorten.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Ein neues Fahrrad für die Schule

Gerade rechtzeitig zum Beginn des Sommers spendete die Sparkasse Westerwald-Sieg auf Initiative der Kreisverkehrswacht ...

Neues vom Tennisclub Horhausen

Die erste Herren-Mannschaft des Tennisclubs (TC) Horhausen war erfolgreich und sie starteten zum ersten ...

Vorschulkinder besuchten die Feuerwehr

Zwölf angehende Schulkinder des Kindergartens "Sonnenschein" waren zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr ...

E1-Jugend der JSG Wisserland auf Platz 2

Mit einem 2. Platz durchaus zufrieden sind die Fußballer der E1-Jugend der JSG Wisserland, die gegen ...

Schüler aus Kaliningrad zu Gast in Betzdorf

Am Montag, den 22. Juni begrüßte der stellvertretende Schulleiter des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums Betzdorf, ...

VfL-Faustballerinnen glücklos

Der gute kämpferische Einsatz der Faustball-Damen vom VfL Kirchen wurde nicht belohnt. Beim fünften Spieltag ...

Werbung