Werbung

Region |


Nachricht vom 28.10.2008    

Wirtschaftsatlas als Orientierungshilfe

Eine Orientierungshilfe für die Weiterentwicklung des Standortes will der "Wirtschaftsatlas Rheinland-Pfalz" sein. Er wurde jetzt vom Statistischen Landesamt Bad Ems vorgestellt.

Region. Ein umfassendes Bild der rheinland-pfälzischen Wirtschaft zeichnet der "Wirtschaftsatlas Rheinland-Pfalz", den das Statistische Landesamt in Bad Ems jetzt vorgestellt hat. Mit aussagekräftigen Karten und prägnanter Kommentierung werden darin vor allem die wirtschaftlichen Aktivitäten in den Regionen des Landes herausgearbeitet. Wo dominiert die Dienstleistungsbranche, wo haben die Wirtschaftszweige des verarbeitenden Gewerbes ihre Schwerpunkte, wo hat sich die Wirtschaft in den vergangenen Jahren günstig und wo weniger günstig entwickelt, wie sind die Pendlerverflechtungen zwischen den Regionen? "Ein wesentliches Ziel unserer Arbeit ist es, komplexe Sachverhalte möglichst anschaulich darzustellen, um Strukturen und Veränderungen auf einen Blick sichtbar zu machen", erklärte Jörg Berres, Präsident des Statistischen Landesamtes, bei der Vorstellung des Atlas am Montag in Mainz.
Wirtschaftsminister Hendrik Hering lobte den Atlas als eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die sich für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Rheinland-Pfalz engagieren. "Man erkennt die starken Zentren, sieht aber zugleich, dass vor allem der Mittelstand mit unterschiedlichen Schwerpunkten über das ganze Land verteilt ist und somit einen wesentlichen Motor für die Entwicklung der Regionen darstellt", sagte Hering. Der Atlas führe auch eindrucksvoll die Bedeutung von Verkehrsachsen vor Augen. "Die dynamischen Entwicklungen entlang der Autobahnen werden deutlich. Rheinland-Pfalz verfügt hier über ein sehr gutes Netz, das mit dem Ausbau von Bundesstraßen – beispielsweise der B 50 durch den Hunsrück – sinnvoll ergänzt wird." Der Atlas lenke den Blick auch auf die Regionen, in denen es noch Nachholbedarf gebe, so Hering. Als Beispiel nannte Hering die Anbindung der Westpfalz an die Vorderpfalz, die über den Ausbau der B 10 verbessert werden müsse. Verkehrsachsen seien für die ansässigen Unternehmen ebenso von Bedeutung wie für Investoren auf Standortsuche; und auch die Erwerbstätigen profitierten im Pendlerland Rheinland-Pfalz von guten Anbindungen. "Fast die Hälfte aller Gemeinden liegt weniger als eine Viertelstunde vom nächsten Autobahnanschluss entfernt."
Für den Atlas wurden verschiedene Statistiken mit maximaler Gliederungstiefe ausgewertet, sowohl wirtschaftssystematisch als auch regional. "Wo immer dies möglich ist, werden die Informationen auf der Verbandsgemeinde-Ebene dargestellt“, erklärte Präsident Berres. „Ein großer Teil des Kartenwerks befasst sich mit den Beschäftigten, die in den verschiedenen Branchen ihren Lebensunterhalt verdienen", so Berres weiter. Die Zahl der Arbeitsplätze sei ein sehr guter Indikator dafür, welche Bedeutung eine Branche für eine Region hat.
Neben reinen Wirtschaftsthemen beleuchtet der Atlas auch andere für die Wirtschaft bedeutende Faktoren, beispielsweise die Bevölkerungsstruktur und die Bevölkerungsentwicklung, den Wohnungsbestand, die Bautätigkeit, die Baulandpreise sowie die Berufspendler. Rheinland-Pfalz ist heute ein stabiler und starker Industriestandort. Dies zeige sich daran, dass das verarbeitende Gewerbe mehr als 40 Prozent des aktuellen Wirtschaftswachstums von Rheinland-Pfalz generiere, so Hering. Das Land verzeichnet eine Exportquote von 50,3 Prozent und belegt damit Platz 2 unter den Flächenländern. Dies belege eindrucksvoll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Wirtschaft.
"Der Wirtschaftsatlas 2008 bietet einen facettenreichen Blick auf die Stärken und Herausforderungen unserer Regionen in Rheinland-Pfalz, ermöglicht direkte Vergleiche, und macht Perspektiven erkennbar. Er ist zugleich eine schöne Bestätigung, dass wir in der Wirtschafts- und Verkehrspolitik auf dem richtigen Weg bei der Gestaltung eines erfolgreichen Rheinland-Pfalz sind", sagte Minister Hering.
Der Wirtschaftsatlas Rheinland-Pfalz kann zum Preis von 29,50 Euro einschließlich Versandkosten beim Statistischen Landesamt, Vertrieb der Veröffentlichungen, 56128 Bad Ems, bestellt werden – Telefon: 02603/71-2450, Telefax: 02603/71-194322,
E-Post: vertrieb@statistik.rlp.de. Die einzelnen Karten sowie die dazu gehörenden Tabellen werden im Internet unter www.statistik.rlp.de/verlag/wiatlas/download.html als PDF-Dateien zum kostenfreien Herunterladen angeboten. Eine CD mit den Karten einschließlich der Tabellen ist zum Preis von 15 Euro erhältlich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


SPD bedauert Standortentscheidung

Die SPD-Fraktion im Wissener Verbandsgemeinde-Rat hat die Absage des Landes für die Einrichtung eines ...

Handlungsbedarf bei Straßen

In der Verbandsgemeinde Daaden hat sich die SPD-Kreistagsfraktion umgesehen. Der unbefriedigende Zustand ...

"Sangeslust" in Österreich

Freundschaftliche Bande knüpften die Mitgieder des MGV "Sangeslust" Birken-Honigsessen in der österreichischen ...

Wehner: Weiter in Wissen prüfen

Theoretische Führerscheinprüfungen sollen auf PC umgestellt werden. Davon könnte auch die Prüfungsstelle ...

Kreismusikschule in neuem Glanz

Nach der Restaurierung geht der Schulbetrieb in den nun sanierten Räumichkeiten weiter: Die Kreismusikschule ...

Konzert des MV Kausen

Am 29. November veranstaltet der Musikverein Kauen ein vorweihnachliches Konzert in der Dreifaltigkeitskirche. ...

Werbung