Werbung

Nachricht vom 03.07.2015    

Kita "Kleine Hände" als "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert

Für ihr kontinuierliches Engagement der Förderung früher Bildung im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik erhielt die Kindertagesstätte „Kleine Hände“ der Lebenshilfe in Wissen-Schönstein die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“. Plakette und Urkunde wurde im Rahmen einer Feierstunde überreicht.

Die Kindertagesstätte der Lebenshilfe "Kleine Hände" erhielt das Zertifikat "Haus der kleinen Forscher" im Rahmen einer Feierstunde von Bernd Kohnen, KVHS (links) überreicht. Fotos: Manfred Hundhausen

Wissen-Schönstein. Seit über zwei Jahren beschäftigt sich die Kita „Kleine Hände“ mit Inhalten und Empfehlungen, die Kinder spielerisch in naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Bereichen zu bilden. Dafür wurde sie jetzt von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Berlin zertifiziert und darf nun diesen Namen tragen. Bernd Kohnen von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, der das lokale Netzwerk der Stiftung vertritt, überreichte die offizielle Plakette und Urkunde.

Kitaleiterin Gerda Rühmann verkündete die erreichte Zertifizierung mit großem Stolz im Beisein der anwesenden Verantwortlichen der Lebenshilfe, Geschäftsführer Jochen Krentel sowie Bereichsleiterin Christel Krahm und dankte allen Pädagoginnen und Pädagogen der Kita und den Eltern die sich bei diesem Projekt eingebracht hatten. Nach dem Umzug in die neue Kindertagesstätte wurde im November 2014 das Zertifizierungsprojekt gestartet. Es war eine große Anforderung an die Erzieher, dies sensibel und fachkompetent zu begleiten.

Dafür wurden die Mitarbeitenden regelmäßig fortgebildet, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik zu gehen
Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachteten und erforschten sie Phänomene des Alltags. Dabei wurden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert. Die Erfahrungen der Kinder wurden dokumentiert, der Lernprozess und die pädagogische Begleitung beschrieben und viele, viele Fragen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" in Berlin beantwortet.

Als Belohnung erhielt die Kita "Kleine Hände" als achte von über 70 Kitas im Kreis Altenkirchen die Zertifizierung. Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.

„Die Devise war Förderung des selbstentdeckenden Lernens, Lernen über Tätig sein nicht über Belehrung, lernen über Freude, denn Kinder haben Fragen an die Welt, diesen Fragen gehen sie forschend nach, jede neue Erklärung die sie für sich finden, die Freude die sie beim experimentieren haben, entwickelt ihnen Lust, weiter zu fragen und weiter zu forschen“, erklärte Gerda Rühmann. „Diese Bildungsprojekte waren sehr intensive Erfahrungen und solche Experimente werden weiterhin regelmäßiger Bestandteil unserer Schulförderung sein“, so Rühmann. Ziel der Kita ist es die „blühende Neugier“ der Kleinsten zu wecken und anschließend diese Neugier aufblühen zu lassen.



Die Zertifizierung erhielt die Kita mit dem Bildungsprojekt „Das Metall macht den Ton“
Es wurde eine Reihe von Experimenten zu diesem Bildungsprojekt in der Kindertagesstätte angeboten. Anstoß für das Projekt waren zwei kleine, gestimmte Dreiecke aus Kupfer. Solche „Elfenglöckchen“, hängende vom Wind bewegte Klangobjekte, konnten Eltern und Kinder in der Kindertagesstätte unter fachkundiger Anleitung eines Instrumentenbauers selbst herstellen. Beim Ausstanzen, Schleifen, Hämmern und Flämmen des Werkstoffes Kupfer entstanden bei den Kindern viele Fragen und die Projektidee war geboren.

Ausgehend von den Interessen und Fragen der Kinder beschäftigten sich die Kinder über viele Wochen damit, wie man Töne fühlen kann, ob ein Ton sichtbar gemacht werden kann und wie man Schall messen und darstellen kann. Von der Orgelpfeife bis zur Trompete wurde nahezu jedes Musikinstrument aus Metall, auf das in elterlichen Haushalten oder im näheren Umfeld zugegriffen werden konnte, zur Gewinnung von Erfahrung und Information genutzt. Reiskörner, Stimmgabeln, Teile von Luftballons, unterschiedliche Röhrchen aus Kupfer, Blechdosen, Schalen mit Wasser – es gab viele Gegenstände, mit denen die Kinder das physikalische Thema „Schall“ hautnah erleben konnten. Unterstützt wurden Kinder und Erzieherinnen dabei von Andreas Auel, der als Kirchenmusiker sein Wissen über die Orgel beisteuerte, und Götz Sommer, der mit einem selbstgebauten Didgeridoo beeindruckte.

Selbstverständlich wurde nicht nur innerhalb der Kita gelernt. Im Rahmen des Projektes besuchten Jungen und Mädchen das Glockenmuseum auf Burg Greifenstein mit seiner Sammlung großer und kleiner Glocken in mittelalterlichem Ambiente. Sie waren auch zu Gast in Werkstatt und Klanggarten des Klangkünstlers Jochen Faßbender in Waldbröl. Hier konnten die Kinder unter anderem auf Metallplatten sehen, dass die regelmäßigen Schwingungen eines Tones, ein sichtbares komplexes Muster aus Sand auf eine Klangplatte zeichnen können. Abgerundet wurde das Projekt durch einen Elternabend und eine Ausstellung in der Kita, die Verlauf und Ergebnisse des Projektes einer interessierten Öffentlichkeit vorstellten.

Nach übereinstimmender Aussage von Gerda Rühmann und ihrem Team waren die begeisterten Reaktionen der Kinder und ihre Sicht auf die Welt immer wieder die größte Belohnung für die Erzieherinnen, die die Kinder im Projektverlauf begleitet haben. Gefragt, warum sich Reiskörner durch einen Ton in Bewegung bringen lassen, erläuterte etwa Alina (5 Jahre): „Die drehen sich, weil es so laut ist. Das passiert wegen den Schallwellen!“. Die anwesenden Eltern konnten anschließend mit ihren Kindern drei Experimente nachvollziehen und danach beim gemütlichen Kaffee trinken verweilen. (phw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


"Oans, zwoa, gesuffa" - Oktoberfest in Montabaur zünftig eröffnet

Die Stimmung war ausgelassen, das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt: In Montabaur hat das wohl ...

Honigwissen kompakt: Lehrgang in Birken bringt Imker auf den neuesten Stand

Im Bürgerhaus Birken drehte sich am 18. Oktober 2025 alles um die Verarbeitung von Honig. Rund 30 Teilnehmende ...

Herbstzauber im Seniorendorf: Traditioneller Basar lockt mit Vielfalt und Genuss

Ein Tag für Groß und Klein mit herbstlichem Flair: Am 2. November lädt das Seniorendorf Stegelchen zu ...

Ein Abend voller Anerkennung: Ehrungen und Beförderungen bei der VG Altenkirchen

Die Verwaltung und die Wehrleitung hatten am Freitag (24. Oktober 2025) zu einer Veranstaltung in den ...

Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Weitere Artikel


D-Jugend fuhr zum Pfalzcup

Zum Pfalzcup 2015 nach Kaiserslautern fuhren zwei Teams der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Berod/Wahlrod-Lautzert/Oberdreis ...

Neues Unternehmen begrüßt

Ortsbürgermeister Harald Dohm und Wirtschaftsförderer Michael Becher gratulierten zur Neueröffnung der ...

Der Ball rollt wieder

Nach nur fünf Wochen Erholungspause rollt der Ball in den Reihen der Spielgemeinschaft (SG) Mittelhof ...

Servicestelle des Katasteramtes nun im Wissener Rathaus

Die Zeiten, in denen in Wissen ein Vermessungs- und Katasteramt ansässig war, sind seit dessen Schließung ...

Stromausfall in der Ortsgemeinde Mudersbach

Insgesamt waren rund 2700 Bürger vom Stromausfall am Mittwoch, 1. Juli in der Ortsgemeinde Mudersbach ...

Kleiner Flächenbrand in Kirchen schnell unter Kontrolle

Ein kleiner Flächenbrand in Kirchen konnte von der Freiwilligen Feuerwehr schnell gelöscht werden. Eine ...

Werbung