Werbung

Nachricht vom 16.07.2015    

Kontroverse um Ehrenamtskarte für VG Betzdorf

Altenkirchen hat die Ehrenamtskarte schon im März eingeführt, Hamm und Kirchen folgten kürzlich. Mit ihr sollen Ehrenamtliche gewürdigt werden und zudem Rabatte in Freizeiteinrichtungen erhalten. Nun beschloss auch der Verbandsgemeinderat Betzdorf die Einführung – nicht ohne Diskussion.

Nicht ganz einig waren sich die Fraktionen im Verbandsgemeinderat Betzdorf bei der letzten Sitzung im Rathaus, als es um die Einführung von Ehrenamtskarten ging. Foto: Daniel Pirker

Betzdorf. Nein, das sei „kein gelungener Wurf“, kritisierte der Sprecher der FWG, Wolfgang Mies, die Einführung von Ehrenamtskarten. Worum es geht?
In Kooperation mit dem Land können Verbandsgemeinden die Ausweis-ähnlichen Karten vergeben. „Ein besonderes Dankeschön für besonderes Engagement“ sollen sie sein für ehrenamtliche Arbeit, wie es der Chef der Staatskanzlei Clemens Hoch kürzlich anlässlich der Unterzeichnung des entsprechenden Vertrags in Kirchen ausdrückte. Neben der Würdigung profitieren Inhaber der Karte auch von Vergünstigungen in Freizeiteinrichtungen, innerhalb der Verbandsgemeinde und landesweit. Jetzt folgt auch die Verbandsgemeinde Betzdorf. Es winken eine Reduzierung der Kursgebühren bei der Volkshochschule Betzdorf sowie eine Ermäßigung auf die Eintrittspreise für Veranstaltungen der Theatergemeinde.
Das hat der VG-Rat beschlossen, aber eben nicht mit Zustimmung aller Fraktionen, wie das Beispiel der FWG zeigt.

Die Kritik von Mies: Kosten würden vom Land von oben nach unten, also auf die Kommunen, abgewälzt. Dabei hätten diese schon genügend finanzielle Engpässe – auch aufgrund der Bezuschussung der Angebote für die nun Inhaber der Karte Ermäßigungen erhalten sollen. Außerdem störte Mies sich daran, dass viele Ehrenamtliche bei der Vergabe der Ehrenamtskarten außen vor blieben. Tatsächlich kommen nur Ehrenamtler infrage, die sich fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr engagieren und dafür keine Entschädigungspauschale erhalten.
Martin Haßler von den Grünen stimmte ebenfalls nicht mit dem Konzept der Ehrenamtskarte überein – obwohl er die Wichtigkeit von ehrenamtlicher Arbeit für die Gesellschaft betonte. Unter anderem bedeute die Karte relativ viel Verwaltungsaufwand.



VG-Bürgermeister Bernd Brato hielt dagegen. Die Einführung der Karte koste die Verwaltung nur ein bescheidenes Maß an Geld. Außerdem komme nur ein exklusiver Kreis in den Genuss der Ermäßigungen.
Diesen gleichzeitig von Mies zuvor kritisierten Umstand griff auch Sandra Weeser von der FDP auf. Man solle nachdenken, entsprechende Würdigungen für einen größeren Personenkreis auszuweiten. Grundsätzlich begrüßte sie aber die Einführung der Karten.

Brato ergänzte hier, dass es zum Beispiel die Ehrenordnung gebe, die mehr Personen berücksichtige.
Die Vertreter von CDU und SPD sahen das Konzept hinter der Karte durchweg positiv. Markus Stangier (CDU) wies auf den unermesslichen Beitrag hin, den Ehrenamtliche leisteten ohne aufs Geld oder den persönlichen Vorteil zu achten. Benjamin Geldsetzer (SPD) hielt es für mehr als gerechtfertigt, wenn denjenigen, die die Gesellschaft zusammenhalten, eine solche Aufmerksamkeit entgegengebracht werde.

Für die Einführung von Ehrenamtskarten stimmten schließlich die Fraktionen der CDU und SPD sowie das FDP-Mitglied. Die FWG votierte dagegen und die Grünen enthielten sich. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Umleitung Zuweg Natursteig Sieg im Bereich Hövels

Die sanierungsbedingte Sperrung der „Eisengartenbrücke“ zwischen Hövels und Mittelhof, Ortsteil Steckenstein, ...

Siegerehrung beim Schützenfest

Der Verbandsgemeindepokal an die Sieger des diesjährigen Pokalschießens wurde im Rahmen des Schützenfestes ...

Auf den Spuren des Bergbaus

Drei Generationen waren auf Spurensuche am Fischbacherwerk in der Region Niederfischbach unterwegs gewesen. ...

Fahrt frei für Fusion von Gebhardshain und Betzdorf

Einen Tag nach den Gebhardshainern beschloss nun auch der Betzdorfer Verbandsgemeinderat den Fusionsvertrag. ...

Dreiste Diebe klauten Baumaterial im Wert von rund 17.000 Euro

Die Großbaustelle "Lidl-Markt" in Wissen lockte bislang unbekannte Täter an die Baumaterialien im Wert ...

Girls´Night in Wissen ein Erfolg

Eine Nacht nur für Mädchen an der Marion-Dönhoff Realschule plus fand erneut mit perfekter Vorbereitung ...

Werbung