Werbung

Nachricht vom 18.07.2015    

Handel setzt sich mit LEAPs auseinander

Welche Potentiale das rheinland-pfälzische Gesetz zu Lokalen Entwicklungs- und Auswertungsprojekten (LEAP) mit sich bringt, stand am Mittwoch, 15. Juli, beim „Burgentreffen“ des Handels zur Diskussion. Zum dem Gesprächsforum hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zusammen mit dem Einzelhandelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz eingeladen.

Region. Gut 50 Gäste – darunter Vertreter aus Werbegemeinschaften, Stadtmarketingorganisationen in Kooperation mit, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung – kamen auf Schloss Sayn zusammen.

Den zentralen Themenschwerpunkt bildete beim „Burgentreffen“ das in Abstimmung befindliche Gesetz über „Lokale Entwicklungs- und Auswertungsprojekte (LEAP)“ zur Belebung von Stadtteilen. „Das Gesetz ermöglicht Gewerbetreibenden und Immobilienbesitzern einen gemeinschaftlichen Handlungsspielraum und wird von der Wirtschaft ausdrücklich begrüßt“, sagte Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz eingangs. „Für einen Erfolg ist jedoch eine schlanke und wirtschaftsfreundliche Ausgestaltung unabdingbar“, betonte er. Bei den Anforderungen im Gründungsprozess sowie den Abstimmungsmodalitäten müsste das Land noch nachbessern.

In vielen Bundeländern gibt es bereits eine gesetzliche Grundlage zur Einrichtung sogenannter Business-Improvement-Districts (BIDs). Nach diesem Vorbild sollen sich nun auch in Rheinland-Pfalz mit dem LEAP-Gesetz private Initiativen bilden, die mit eigenen Mitteln zur Aufwertung ihrer Viertel beitragen. „Vorgesehen ist dabei, dass alle Hauseigentümer und Akteure eines Vierteles in das Engagement einbezogen werden“, sagte Patric Raeschke, Referent Handel und Stadtmarketing bei der IHK Koblenz, der auch den derzeitigen Stand der Gesetzgebung in Rheinland-Pfalz erläuterte. Demnach sei voraussichtlich im Herbst dieses Jahres mit dem Abschluss des Gesetzgebungsprozesses zu rechnen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie BIDs erfolgreich funktionieren können, veranschaulichte Leander Wappler, Leiter der Bereichs Handel der IHK Saarland, anhand des Beispiels „BID Burbach“. Der Saarbrückener Stadtteil, in dem sich derzeit 15 Hauseigentümer und Gewerbetreibende engagieren, wurde in 2011 als Gewinner des deutschen BID-Awards ausgezeichnet. Ein weiteres Erfolgsmodell aus dem benachbarten Hessen stelle Markus Pfeffer, Geschäftsführer des BID-Seltersweg in Gießen, das 2006 gegründet wurde. Das erste deutsche BID hat sich zwischenzeitlich als „Boulevard der Marken“ als Einkaufsmeile Nr. 1 in Mittelhessen“ entwickelt und ist dafür bereits 2010 mit dem BID-Award ausgezeichnet worden.

Für Professor Wolfgang Christ vom Urban INDEX Institut GmbH in Darmstadt müsse es im Zeitalter der Digitalisierung gute Gründe geben, um in die Stadt zu gehen: „Die „Lauflagen“ unserer Innenstädte müssen vor allem mit jenen Alleinstellungsmerkmalen punkten, die nicht digitalisierbar sind: Atmosphäre, Authentizität und Aura!“, betonte er in seinem Impuls-Vortrag „Die Zukunft der Innenstadt: Analoger Knoten im digitalen Netz“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Musikschule Klanglabor-k: Großes Sommerfest in Schönstein feiert neues Konzept

ANZEIGE | Die Musikschule Klanglabor-k veranstaltet am Sonntag, 14. September 2025, von 15 bis 18 Uhr ...

2. Freudenberger Backes-Tour verbindet Tradition und Genuss

In Freudenberg laufen die Vorbereitungen für die zweite Backes-Tour. Am Sonntag, 7. September 2025, öffnen ...

Transformationsbegleitung Altenkirchen unterstützt bei beruflichen Umbrüchen

Jobverlust bedeutet für viele Menschen eine große Belastung. Das Projekt Transformationsbegleitung Altenkirchen ...

Neue OTA-Ausbildung am BiGS in Siegen gestartet

Nach langer Vorbereitung startet am Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen erstmals ...

E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

In Alsdorf wurde ein junger E-Scooter-Fahrer von der Polizei kontrolliert. Die Beamten wurden auf den ...

Messerangriff in Altenkirchen: Ermittlungen gegen 19-Jährigen

Nach einem Messerangriff in Altenkirchen ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen einen 19-Jährigen ...

Weitere Artikel


Landwirte dürfen Brachflächen zur Fütterung nutzen

Präsident Michael Horper hatte auf Grund der extremen Trockenheit in den vergangenen Wochen mit Ministerin ...

Musikalisches Festwochenende zum 50-jährigen Jubiläum

Der offizielle Start in das Festwochenende in Daaden anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Daadetaler ...

Camping-Freizeit gefiel den Mädchen

Das vierte Mal in Folge bot das Evangelische Jugendzentrum Hamm eine Camping-Freizeit für Mädchen an. ...

Kreis-CDU fordert mehr Straßenplanung vom Land

CDU-Generalsekretär Patrick Schnieder ließ sich vom Regen nicht abhalten und informierte sich vor Ort ...

Junge Künstlerinnen stellen aus

„Impression in Pastell“ - Ausstellung in der Kreisvolkshochschule Altenkirchen wurde mit einer Vernissage ...

Mountainbiker zeigten gute Leistungen

Die Mountainbike-Rennen um den rhenag MTB-Cup, den XCO-NRW-MTB-Cup und den MTB-Deutschland-Cup fanden ...

Werbung