Werbung

Nachricht vom 21.07.2015    

Sämtliche Kindertagesstätten erhalten Vorlesekoffer

Die Deutsche Bahn Stiftung stattet gemeinsam mit der Stiftung Lesen alle 2.400 Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz ab Ende Juli mit einem Vorlesekoffer aus. Mit ihm sollen landesweit neue Anreize in der Sprachförderung gesetzt und die interkulturelle Kompetenz von Kindern gefördert werden.

v. l.: Juergen Konz, Kurt Merkator, Esther Burg, Ministerin Irene Alt und Sabine Uehlein Foto: Veranstalter

Region. Der Koffer enthält eine neunteilige Buchreihe, die Geschichten aus dem gemeinsamen Alltag von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund erzählt. Er wurde in Kooperation mit dem Carlsen Verlag speziell für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten entwickelt. Ergänzend dazu erhalten die Fachkräfte vielfältige Tipps zu den Themen „Vorlesen in der Kita“ und „Integration unterschiedlicher Kulturen“ mit Anregungen für die Einbindung der Geschichten in den Kita-Alltag.

Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder und Jugend, nahm heute stellvertretend für die anderen Kindertagesstätten ein Exemplar des Vorlesekoffers in der Kindertagesstätte „Neustadtzentrum“ entgegen. Passend zum vergangenen Wochenende, an dem vom 17.-19. Juli das Fastenbrechen („Zuckerfest“) nach dem islamischen Fastenmonat Ramadan stattfand, las die Ministerin im Anschluss den Kindern die Geschichte „Levent und das Zuckerfest“ vor.
„Der Vorlesekoffer bringt den kleinsten Mitgliedern unserer Gesellschaft Themen wie Toleranz und Respekt für Vielfalt und unterschiedliche Lebensgewohnheiten nahe, das macht ihn besonders“, so Ministerin Alt. „Er ist ein konkreter Beitrag sowohl zur Sprach- und Leseförderung als auch zur Integration, dafür danken wir den beteiligten Projektpartnern."

„Je früher Leseförderung und Integration ansetzen, desto größer sind die Aussichten, dass sie gelingen“, so Jürgen Konz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn. „Der Deutsche Bahn Stiftung ist es deswegen ein Herzensanliegen, mit dem Vorlesekoffer dafür schon im Kleinkindalter erste Impulse zu setzen. Damit leisten wir einen Beitrag, die wichtigsten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes anzupacken."



„Gemeinsam lesen bedeutet Sprache verstehen, und Sprache verstehen bedeutet, sich verständigen und austauschen zu können", so Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen. „Lesen ist deswegen nicht nur eine zentrale Bildungs-, sondern auch Integrationskompetenz. Genau da setzt der Vorlesekoffer an und setzt neue Impulse für die Sprachförderung der Kleinsten."

Im Rahmen des Projekts „Alle Kinder dieser Welt“ werden sämtliche Kindertagesstätten in Deutschland einen Vorlesekoffer erhalten. Bislang wurden bundesweit rund 26.000 Vorlesekoffer übergeben. Das Projekt startete 2010 in Nordrhein-Westfalen. Nach Hamburg, Berlin, Bremen, Hessen, dem Saarland und Baden-Württemberg kommen im Jahr 2015 mit Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Bayern drei weitere Bundesländer dazu. Insgesamt werden bis Ende des Jahres 39.000 Kitas den Vorlesekoffer „Alle Kinder dieser Welt“ erhalten haben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kurzzeitige Sperrung des Bahnübergangs in Altenkirchen

Am 21. Juli wird der Bahnübergang in der Frankfurter Straße in Altenkirchen aufgrund von Gleisarbeiten ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Notartermin bestätigt: Diakonie in Südwestfalen übernimmt beide Kliniken im Kreis

Nun herrscht final Klarheit in Sachen ehemalige DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen: Die Diakonie ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

OMAS GEGEN RECHTS feiern ein Jahr Engagement im Kreis Altenkirchen

Seit einem Jahr setzt sich die Gruppe OMAS GEGEN RECHTS im Kreis Altenkirchen für kulturelle Vielfalt ...

Weitere Artikel


IGS Hamm und Westerwald Bank besiegeln Zusammenarbeit

Die Integrierte Gesamtschule Hamm (IGS) und die Westerwald Bank haben eine Schulpatenschaft besiegelt. ...

Wissener Schwimmer in Bestform

Bei den diesjährigen Rheinlandmeisterschaften nahmen über 350 Schwimmer teil. Für das Schwimm-Team Daaden-Wissen ...

Naturpark Rhein-Westerwald besucht

Der diesjährige Familienwandertag des SSV Weyerbusch führte eine stattliche Gruppe in den Naturpark Rhein-Westerwald. ...

CDU Birken-Honigsessen lädt nach Saarbrücken ein

Der CDU-Ortsverband Birken-Honigsessen lädt ein zu einer zweitägigen Fahrt nach Saarbrücken. Start ist ...

21 „Zugvögel“ auf der Reise in den Zoo Neuwied

Nachdem die Schlafplätze der Kinder in der Kita gerichtet waren, stiegen 21 künftige Schulanfänger in ...

Eklat auf Grünen-Versammlung: Nominierung von Neuhof vertagt

Eigentlich wollten die Grünen für den Wahlkreis 1 ihre Landtagskandidatin aufstellen. Nur: Zur Nominierung ...

Werbung