Werbung

Nachricht vom 23.07.2015    

Kuriere testen ein Leicht-Kraftfahrzeug

Seit Januar 2013 dürfen in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren, die im Besitz des Führerscheins Klasse AM sind, ein sogenanntes Leicht-Kraftfahrzeug fahren. Die Kuriere haben ein solches Fahrzeug einmal getestet.

Bereits ab 16 Jahren darf das Fahrzeug gefahren werden. Fotos: Wolfgang Tischler

Bad Marienberg. Besonders im ländlichen Westerwald, in dem Jugendliche nicht so einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausbildungsplatz, zum Sport oder zu anderen Freizeitaktivitäten gelangen können, waren sie bis zum 18. Geburtstag meist auf den elterlichen Taxidienst angewiesen. Doch nun gestaltet sich der Weg in die weiterführenden Schulen, zum Ausbildungsplatz und zu den Freizeitaktivitäten einfacher.

Seit der Neuregelung der Fahrerlaubnisklassen Anfang 2013 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren ein sogenanntes Leicht-Kraftfahrzeug (LKfz) fahren, wenn sie einen Führerschein der Klasse AM, einen Traktor- oder Zweiradführerschein besitzen.

Viele Eltern sehen das LKfz als sehr gute Alternative zum Roller oder Moped an. Es ist zum einen sicherer und zum anderen sind die Jugendlichen nicht der Witterung ausgesetzt. Gerade im Winter wird es auf den Zweirädern schnell sehr kalt. Durch den großen Kofferraum können die Jugendlichen größere Gepäckstücke bequem mitnehmen. War zum Beispiel für die Mädchen es ein Problem mit dem Roller den Sattel für das Pferd und weitere Ausrüstung zum Stall zu transportieren, kommt das Zubehör jetzt einfach in den Kofferraum. Bei unserem Test konnten wir uns von der sehr komfortablen Größe des Kofferraumes überzeugen.

Die Leicht-Kraftfahrzeuge sind im Unterhalt sehr kostengünstig. Für sie fallen keine Kfz-Steuer an. Es gibt keine Haupt- und Abgasuntersuchung und keine hohe Versicherungszahlung. Sie gibt es ab 69 Euro im Jahr. Die Dieselmotoren sind sehr sparsam und umweltfreundlich. Die Fahrzeuge sind deshalb von den Umweltzonen befreit. Die Höchstgeschwindigkeit des kleinen Zweisitzers beträgt 45 Stundenkilometer. Das Testfahrzeug war mit einer Automatik ausgestattet und ließ sich problemlos fahren. Im Stadtverkehr ist die Geschwindigkeit ausreichend, sodass man gut im Verkehrsstrom mitschwimmen kann. Auch wenn das Fahrzeug mit zwei Personen besetzt ist, ist die Beschleunigung ausreichend.



Auf den Land- und Bundesstraßen wird der kleine Flitzer naturgemäß ständig überholt. Er ist allein durch seine Erscheinung sicherer, als ein Zweirad und deutlich komfortabler. Auf Wunsch gibt es das Fahrzeug auch mit Airbag. Dem Fahrzeug können durchaus auch längere Strecken zurückgelegt werden. Auf den kleinen Westerwaldstraßen ist der Zeitunterschied zu einem normalen PKW nicht so riesig. In der Grundausstattung ist ein Radio mit CD- und MP3-Player für die Unterhaltung unterwegs enthalten.

Auch als Firmenfahrzeug kommen die kleinen LKfz in Frage. Im Nahverkehr sind sie bestens für Service- und Lieferfahrten einsetzbar. Für Azubis mit nicht ganz gewöhnlichen Arbeitszeiten, wie zum Beispiel im Bäckerhandwerk oder im Hotel- und Gaststättengewerbe, bringt das Fahrzeug die Unabhängigkeit vom Nahverkehr und dem Taxidienst der Eltern. Unternehmen haben das LKfz auch schon als Dienstwagen für den besten Azubi eingesetzt, der das Auto dann auch privat nutzen durfte. Ein Ansporn, der seinesgleichen sucht.

Jugendliche, die das Fahrzeug gefahren haben, brauchen dann für den normalen Führerschein viel weniger Fahrstunden. Dies schlägt sich deutlich im Geldbeutel nieder. Weitere Informationen gibt es beim Autohaus Reiner Hermann, Vor der Heeg 2-4 in Bad Marienberg. Telefon: 02661/6025, Mail: info@ah-hermann.de. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Fleckermarkt und "Heimat shoppen": Freudenberg lädt ein

Von Montag bis Samstag, 8. bis 13. September 2025, stehen in Freudenberg die Aktionstage "Heimat shoppen" ...

Neue Ausstattung für Tanzcorps der KG Wissen

Die Wissener Karnevalsgesellschaft freut sich über die großzügige Unterstützung ihrer Sponsoren. Dank ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

St. Vinzenzhaus Gebhardshain: Erweiterung und Modernisierung in greifbarer Nähe

Das Alten- und Pflegeheim St. Vinzenzhaus in Gebhardshain steht vor einer baulichen Veränderung. Beim ...

Weitere Artikel


Projekttage werden Schüler noch lange in Erinnerung behalten

Schule kann mehr sein als graue Theorie. Das bewiesen die Projekttage der Betzdorfer Realschule plus. ...

22 neue Straßenwärter beim Landesbetrieb Mobilität

22 Auszubildende des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz haben jetzt ihre Abschlussprüfung ...

Rudolf Bellersheim spendete 10.000 Euro

Geschenke wollte der Neiterser Unternehmer Rudolf Bellersheim zu seinem 70. Geburtstag nicht. Er bat ...

Fahrradtraining schafft Sicherheit im Sattel

Bereits seit Jahren verhilft Gerhard Judt mit seinem Trainingsprogramm gemeinsam mit der Westerwald Bank ...

Reha-Sportler feierten Sommerfest

Die Reha-Sportgemeinschaft Wissen konnte zum Sommerfest rund 100 Mitglieder und Freunde begrüßen, die ...

DLRG Altenkirchen mit neuem Mitgliederrekord

Die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen verzeichnet einen neuen Mitgliederrekord. Das 400. Mitglied Julius Plicht ...

Werbung