Werbung

Nachricht vom 24.07.2015    

Nur Hände waschen reicht nicht als Schutz vor Keimen

Einen "Tag der Hände", bei dem die Klinikleitung des St. Antonius-Krankenhauses in Wissen auf die Gefahren der multiresistenten Keime in Krankenhäusern aufmerksam machte, fand am Donnerstag, 23. Juli in der Eingangshalle des Krankenhauses statt. Dort gab es Tipps zur wichtigen hygienischen Händedesinfektion.

Beim "Tag der Hände" konnte jeder prüfen, ob die Desinfektionsschritte erfolgreich waren. Haus- und Pflegedirektor Mike Dörnbach (2. von rechts) sieht in öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen auch einen Schritt zu mehr Sicherheit. Foto: Manfred Hundhausen

Wissen. Wer hat nicht schon von Multiresistenten Erregern in Krankenhäusern gehört, auch als MRE bekannt? Diese Erreger stellen Personal, Patienten vor immer neue Herausforderungen. Es gibt viele, ganz unterschiedliche Ursachen für die Entstehung der sogenannten Krankenhauskeime und ihre Resistenz gegen die meisten Antibiotika.

Hände stellen, laut aktuellem Stand der Wissenschaft, das größte Übertragungsrisiko von Krankheitserregern dar. Daher ist professionelle Händehygiene eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen zum Schutz von Personal und Patienten, auch der Besucher.

Deshalb unterstützt die Klinikleitung des St. Antonius-Krankenhauses in Wissen das zum Zentralbereich der GFO (Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe gGmbH) gehört, jegliche Aktivität um Personal und Patienten für die Hygiene zu sensibilisieren. In der Eingangshalle des St. Antonius-Krankenhauses konnte das Personal unter den kritischen Blicken von Haus- und Pflegedirektor Mike Dörnbach, der Hygienebeauftragten Sylke Hartig sowie der Hygienefachkraft Heike Kaffer anhand eines Gerätes mit UV-Lampe und einem Skin Diagnostic-Gerät feststellen, ob sie die zur hygienischen Händedesinfektion nötigen sechs Schritte erfolgreich durchgeführt hatten. Mit Hilfe der eingesetzten Geräte wurden dabei die Lücken bei der Händedesinfektion deutlich sichtbar gemacht.



Nicht nur das "Wie", sondern auch das "Wann" bei der Händedesinfektion ist wichtig. Händewaschen allein genügt nicht um vor Erregern zu schützen, denn dabei werden die Erreger nur mehr verteilt aber nicht entfernt. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist unerlässlich.

Die Statistik spricht von 500.000 – 800.000 nosokomialen Infektionen im Jahr allein in Deutschland und 3 Millionen in der EU. Daraus resultieren geschätzt rund 50.000 Todesfälle. Dies sollte für jeden Besucher einer Einrichtung Anlass genug sein, beim Händedesinfizieren mit gutem Beispiel voranzugehen und seine Mitmenschen auch darauf aufmerksam zu machen. Die Empfehlung die Hände zu desinfizieren ist nicht von der Hand zu weisen.

Laut Klinikleitung und Hygienefachkraft-Personal wird diese Empfehlung mit steigender Tendenz angenommen, was am Verbrauch der Desinfektionsmittel deutlich sichtbar werde.
Die GFO hat eine eigene Hygieneabteilung etabliert und sorgt mit einer Fachärztin und 15 qualifizierten Mitarbeitern für Hygienestandards auf höchstem Niveau in ihren Krankenhäusern, Pflege, Hospiz- und Palliativeinrichtungen sowie den Kinder-, Senioren- und Alteneinrichtungen. (PHW)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Weitere Artikel


IHK-Vollversammlung: Mehr Anerkennung für berufliche Bildung

Am Donnerstag, 23. Juli, kamen in der IHK-Vollversammlung Unternehmer aus der Region zusammen. Die Vollversammlungsmitglieder ...

"Jahrhundertbauwerk" nun offiziell für den Verkehr freigegeben

Irgendwann 1980 begannen die Planungen für den Verkehrsknotenpunkt der L 280 und der Ortseinfahrt mit ...

Kevin Lenz kandidiert für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 2

Der 24-jähriger Kevin Lenz wurde einstimmig als Direktkandidat für den Wahlkreis 2 von den stimmberechtigten ...

Dank an Ulrich Stope

Fachlehrer Ulrich Stope wurde nach über 41 Jahren Dienst in der Realschule plus und Fachoberschule Altenkirchen ...

Noll hat den Aufstieg fest im Blick

Es gab ein spannendes Sprintfinale im Straßenrennen "Rund in Düren" das der Betzdorfer Fahrer vom Team ...

Waldfest der Kita "Schatzkiste" in Steinebach

Mit Ponys durch den kühlen Wald reiten, spielen, eine Waldrallye und vieles mehr war vom Förderverein ...

Werbung