Werbung

Region |


Nachricht vom 11.11.2008    

Übung war sehr realtätsnah

Eine technische Übung, die der Realität sehr nahe kam, absolvierten jetzt die beiden Löschzug Mehren und Weyerbusch der Altenkirchener Verbandsgemeinde-Feuerwehr. Der Einsatz in schwierigem Terrain verlangte den Teilnehmern viel ab.

technische übung mehren

Mehren. Das war eine technische Übung der beiden Löschzüge Mehren und Weyerbusch der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Altenkirchen, die der Realität schon sehr nahe kam. Im Verbindungsweg im Waldbereich zwischen Orfgen-Hahn und Mehren herrscht tagtäglich reger Straßenverkehr. Dabei hat diese Straße so ihre Tücken. Sie ist sehr schmal, zwei Fahrzeuge kommen nicht aneinander vorbei. Es ist eine permanente Gefällestrecke mit Kurven und der Straßenbelag ist nie sauber. Straßengraben und Baumbestand sind unmittelbar am Straßenrand.
Die Leitung des Löschzuges Mehren hatte eine Alarmübung im Waldgebiet auf der Kreuzung, wo die Waldwege nach Kescheid und Ziegenhain abzweigen, geplant. Dort war auf der Gefällestrecke ein Personenwagen ins Rutschen gekommen, nach rechts, in Fahrtrichtung Mehren, von der Straße durch einen Graben gefahren und frontal gegen einen Baum geprallt. Der Fahrzeugführer des Pkw wurde beim Aufprall in seinem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt schwere Kopfverletzungen. Zur Beobachtung der folgenden Übung waren der Verbandsgemeinde-Wehrleiter Günter Imhäuser, sein Stellvertreter Sascha Lauterbach, der Wehrführer des Löschzuges Weyerbusch, Andreas Krüger, sowie die Wehrführung des Löschzuges Mehren mit Wehrführer Ralf Schwarzbach und Jörg Schwarzbach sowie als Schriftführer Philipp Lichtenthäler erschienen.
Da die Jugendfeuerwehr gerade ihren Wochenenddienst hatte, kam sie wenig später mit ihren Jugendleitern ebenfalls zur Beobachtung, nachdem man erfahren hatte, dass es sich ganz in der Nähe um eine Übung handelte. Der Löschzug Mehren hatte an der Übungsstätte genau mit den vermuteten Problemen zu tun. Durch das Stellen der Einsatzfahrzeuge war der Durchgangsverkehr nicht mehr gegeben. Zur technischen Hilfe wurde der Löschzug Weyerbusch gezielt nachalarmiert. Hier hatte der Wehrführer aber vorgesorgt und seine infrage kommenden Fahrzeuge bereits in Ziegenhain postiert. Sie sollten durch eine Übung nicht sich und andere auf der Fahrt von Weyerbusch bis Mehren gefährden. Zudem war angedacht, dass die nötigen technischen Arbeiten von Mitgliedern des Löschzuges Mehren durchgeführt und von den Weyerbuschern nur unterstützt und beraten wurden. Diese Zusammenarbeit funktionierte, nachdem die Mehrener merkten, dass sie gefordert waren, einwandfrei. Festgestellt wurde, dass im engen Waldbereich die Aufstellung der Fahrzeuge eine ganz wichtige Sache spielt. Die Erstversorgung des Verletzten funktionierte reibungslos und bereits nach zehn Minuten konnten die Wehrleute den Verletzten der Betreuung und Versorgung dem DRK-Rettungsdienst, Gruppe Weyerbusch, übergeben. Damit der Einsatz nicht zu einfach und leicht wurde, hatte die Führung sich im Vorfeld Aufkleber mit Situationen vorbereitet und platzierte diese im Verlauf des Übungseinsatzes, so dass die Einsatzkräfte sich permanent neuen Situationen stellen mussten. So befand sich an der Fahrertür ein Aufkleber mit der Information "Tür klemmt". Gerade wollten sie mit dem Entfernen des Daches beginnen, als der stellvertretende Wehrführer Jörg Schwarzbach auf die Motorhaube die Information "Feuer ausgebrochen" klebte. Sofort hieß es für den DRK-Mann im Fahrzeug "raus", der Motorraum brennt. Der bereitstehende Löschtrupp trat umgehend in Aktion. Der Verletzte erlebte "als Gesunder" die Situation, die im Ernstfall ein unter Schock stehender Mensch erleben muss.
Das Zerschneiden des Fahrzeuges verlief unter der Anleitung von Andreas Krüger bestens. Die Mehrener Wehrkräfte wechselten sich in der Handhabung von Spreizer, Schere und Hydraulikstempel ab. Auch die Bergung des Verletzten aus dem zerschnittenen Fahrzeug wurde durchgeführt bis hin zur Umbettung auf die Trage und den Abtransport zum Rettungsfahrzeug. Interesse an der Alarmübung zeigten auch einige Mitglieder des Löschzuges Altenkirchen. Zur Manöverbesprechung trafen sich alle Beteiligten später im Mehrener Feuerwehrhaus. (wwa)
xxx
Übungsausgang: Ein Pkw ist gegen einen Baum geprallt. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Haus- und Straßensammlung für Frieden und Versöhnung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge startet in diesem Jahr erneut seine Haus- und Straßensammlung. ...

Martinsmarkt 2025 in Daaden: Termine, Programm und verkaufsoffener Sonntag

ANZEIGE | Der Martinsmarkt 2025 findet wieder mitten in der Stadt statt. An zwei Tagen locken Stände, ...

Windeck-Rosbach: Auto fährt in Schaufenster

In Windeck-Rosbach kam es am Freitag (17. Oktober) zu einem Unfall, bei dem ein Auto in das Schaufenster ...

Dreikirchenweg Westerburg: Spirituelle Rundtour durch die Stadtgeschichte

Der Dreikirchenweg in Westerburg ist eine spirituelle und kulturhistorische Entdeckungsreise auf 3,4 ...

Erfolg für die Schmuck- und Mineralienbörse in Gebhardshain

Am Sonntag (12. Oktober 2025) zog die Schmuck- und Mineralienbörse im Gebhardshainer Rathaus zahlreiche ...

Einbruch im evangelischen Gemeindehaus in Herdorf

In Herdorf ereignete sich ein Einbruch in das evangelische Gemeindehaus. Unbekannte Täter drangen in ...

Weitere Artikel


Kreisgruppe fordert Nachbesserungen

Nachbesserungen für die Polizei sind dringend erforderlich. Dies fordert die Kreisgruppe Neuwied/Altenkirchen ...

Hartmut Brauer herzlich gedankt

Die Altenkirchener Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen dankten Hartmut Brauer für seine Referate. Polizeihauptkommissar ...

Schüler fuhren in Stollen ein

Der Herbstausflug der Schüler der neunten Klassen des Wiedtal-Gymnasiums führte in den Alvesleben-Stollen ...

Viel Beifall für großes Konzert

Ein beeindruckendes Konzert bot das Akkordeonorchester des Kreises Altenkirchen im evangelischen Gemeindehaus ...

Feuerwehr sucht Hundeführer

Die Facheinheit RHOT (Rettungshunde/Ortungstechnik) der Freiwilligen Feuerwehr Hamm sucht neue Mitglieder. ...

DRK ehrte treue Blutspender

Blut hilft Leben retten - deshalb ehrte jetzt der DRK-Ortsverein Gebhardshain treue Spender mit einem ...

Werbung