Werbung

Region |


Nachricht vom 13.11.2008    

Gedenktafel in Flammersfeld enthüllt

Erinnerung an die Geschichte, Mahnung an zukünftige Generationen: In Flammersfeld wurde eine Gedenktafel für die jüdischen Mitbürger Albert und Grete Moses enthüllt, die von den Nazifaschisten deportiert und ermordert wurden.

gedenktafel enthüllt

Flammersfeld. Es bleibe zu hoffen, so Pfarrer Thomas Rössler-Schaake bei den Enthüllung der Gedenktafel an das jüdische Ehepaar Albert und Grete Moses, dass dieses Mahnmal nicht irgendwelchen Mitmenschen in die Hände zum Opfer wird und Schaden nimmt. Es sei daher auch ganz bewusst auf kirchlichem Grund und Boden eingerichtet, um solchen Untaten gesetzlich entgegentreten zu können. Diese Gedenktafel, so der Pfarrer nach dem Gottesdienst, soll an die Familie Moses, die in der Raiffeisenstraße in Flammersfeld lebte, erinnern. Bei der Gestaltung des Tafelständers habe er zum Ausdruck bringen wollen, dass Christen und Juden lange Zeit gemeinsam, nebeneinander, sich akzeptierend und respektierend lebten. Immer wieder habe es zwar kirchlichen Antijudaismus gegeben, der schließlich im Antisemitismus mündete und zu den Massenmorden an den Juden seinen schrecklichen Höhepunkt fand. Die unterbrochene Stelle im Ständer solle diese Zeit symbolisieren.
Albert Moses lebte mit seiner Frau Grete und Sohn Artur in Flammersfeld. In der Reichspogromnacht 1938 wurde nicht nur ihre Wohnung, sondern auch ihr, bis dahin friedliches, Leben zerstört. Die Familie wurde enteignet und nach Köln in ein Sammellager geschickt und von dort in ein Ghetto nach Minsk deportiert, wo das Ehepaar ermordet wurde. Sohn Artur überlebte die Zeit im Konzentrationslager Auschwitz.
In einem fünfseitigen Aufsatz wird die Geschichte der Familie Moses erzählt. Erinnerungen von Flammersfelder Einwohnern und damaligen Nachbarn schildern das damalige Leben und Geschehen. Bürgermeister Josef Zolk mahnte an, dass die Millionen Opfer des Nationalsozialismus Verpflichtung seien, verbalen und körperlichen Angriffen auf Mitbürger entgegenzutreten. Die Menschen müssten die die Werte Anstand, Güte, Sittlichkeit, Mitgefühl und Gemeinsinn eintreten, dann brauchte man nicht fürchten dass sich Auschwitz wiederholt. Die Menschen brauchten die Erinnerung, um leben zu können und eine Zukunft zu haben. (wwa)
xxx
Pfarrer Thomas Rössler Schaake und Bürgermeister Josef Zolk enthüllten die Gedenktafel an die Familie Albert Moses. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Weitere Artikel


Erinnerung an Familie Levy

Eine Gedenktafel für die jüdische Familie Levy enthüllte Bürgermeister Josef Zolk in Oberlahr. Julius ...

St. Martin kam mit dem Schimmel

Auf einem großen Schimmel kam Sankt Martin in Oberirsen angeritten. Für die Kinder lagen schon die Weckmänner ...

Erlebnistag bot Perspektiven

Großer Erfolg für den "1. Metall-Erlebnistag" bei der Firma Georg in Neitersen. Über 500 Schülerinnen ...

Viel Spaß beim Familienabend

Da blieb kein Auge trocken beim Familienabend der Wiedbachtaler Chöre in Neitersen: Das Programm bot ...

Besinnliche Feier im Fliedner-Haus

Eine große Freude bereiteten die Kinder des Kindergartens "Arche" den Bewohnerinnen und Bewohnern des ...

Dr. Lingnau tritt für Bündnisgrüne an

Dr. Hildegard Lingnau tritt für Bündnis 90/Grüne als Direktkandidatin für die Bundestagswahlen 2009 an. ...

Werbung