Werbung

Nachricht vom 11.08.2015    

Vortrag zu Fundsache Israel – Archäologie der Bibel

Einen kurzweiligen Vortrag über archäologische Funde in Israel und ihren Bezug zur biblischen Geschichte erlebten rund 20 Besucher des Erlebnisraumes Bibel in Westerburg. Dr. Martin Peilstöcker vom Bibel Erlebnismuseum in Frankfurt am Main berichtete von eigenen Erfahrungen im Heiligen Land.

Dekan Martin Fries (rechts) überreicht Dr. Martin Peilstöcker ein Dankeschön für seinen lebendigen Vortrag. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg Der evangelische Theologe hat rund 20 Jahre im Raum Tel Aviv für die Israelische Antikenverwaltung gearbeitet. Durch seine Tätigkeit vermittelte er einen lebendigen Eindruck von den Möglichkeiten der Archäologie in Israel, der Geschichte der Suche nach Originalen aus biblischen Zeiten und den politischen und religiösen Hintergründen.

Nach der Begrüßung der Gäste durch Dekan Martin Fries ging Dr. Peilstöcker auf zwei Personen der biblischen Geschichte, die Könige David und Salomo, näher ein und versuchte deren Lebenswege anhand archäologischer Funde zu rekonstruieren. Er zeigte auf, dass die Wurzeln des Volkes Israel auf der Geschichte zweier Königreiche, des Nordreiches Israel und des Südreiches Juda, beruhen. Fundamentale Wahrheiten der Bibel wie der Auszug aus Ägypten, die Einnahme Kanaans und die Bedeutung des Reiches Salomons seien archäologisch jedoch nicht nachweisbar. Die Bibel sei kein Geschichtsbuch, meinte Peilstöcker.



Er berichtete von den Funden der wichtigsten biblischen Ausgrabungsstätte Mediggo. Doch auch dort gebe es verschiedene Deutungsmöglichkeiten für die archäologischen Artefakte. Außerdem, gab Peilstöcker zu Bedenken, gab es immer wieder technische Fehler bei Ausgrabungen, wodurch Ergebnisse verfälscht werden konnten. „Archäologie ist Zerstörung“, postulierte Peilstöcker. Ein und dieselbe Grabung könne unterschiedlich interpretiert werden, da auch der Archäologe in seiner Sozialisation gefangen sei.

Die Lebenswirklichkeit der Personen in der Bibel könne untersucht werden, sagte der Theologe, Belege für konkrete Ereignisse gebe es jedoch kaum. Die Geschichte sei nichts, was man in Kategorien einteilen könne, da sich alles im Fluss befinde. Nach seinem offenen Vortrag beantwortete der Archäologe zahlreiche Rückfragen des interessierten Publikums. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


10.000 Besucherin im Naturfreibad Schinderweiher geehrt

Das Naturfreibad Schinderweiher in Niederschelderhütte erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. So konnte ...

35 Jahre Jugendhütte in Bitzen gefeiert

Am vergangenen Wochenende wurde auf der "Kaufmannshalde" in Bitzen das 35-jährige Bestehen der 1980 ...

VdK Ortsverband Elkenroth/Kausen reiste an die Mosel

Wie in jedem Jahr unternahm der VdK Ortsverband Elkenroth/Kausen einen Tagesausflug. In diesem Jahr ging ...

Deutsche sind für Abschaffung der kleinen Cent-Münzen

Zu teuer in der Herstellung, zu sperrig in der Geldbörse - die EU erwägt seit längerem, die Ein- und ...

Lehrgang zum „Wirtschaftsfachwirt“ in Altenkirchen und Montabaur

Berufsbegleitende Lehrgänge spielen für die berufliche Weiterqualifizierung nach wie vor eine große Rolle. ...

Freiwilligenarbeit mit Axt und Säge

Bäume pflanzen, Waldwege ausbessern, Zäune bauen: In den Bergwäldern Deutschlands, Österreichs und der ...

Werbung