Werbung

Nachricht vom 19.08.2015    

Initiativen zur Eingliederung von Flüchtlingen gesucht

Gesucht sind 12 Gründer und Initiativen mit innovativen und übertragbaren Lösungsideen zur Verbesserung der beruflichen Startmöglichkeiten von Flüchtlingen in Deutschland. Die KfW Stiftung und Social Impact gGmbH bieten professionelle Begleitung und Unterstützung bei der Gründung. Bewerbungsfrist läuft bis zum 11. Oktober.

Foto: Veranstalter

Region. Ankommen bedeutet mehr als nur Willkommen sein. Es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein und sich einzubringen. Die KfW Stiftung und die Social Impact gGmbH haben deshalb unter Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ein Stipendienprogramm gestartet: ANKOMMER. Perspektive Deutschland unterstützt Projekte und Initiativen, die Flüchtlingen die Möglichkeit eröffnen, sich so einbringen zu können, dass sie an Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland partizipieren.

ANKOMMER. Perspektive Deutschland wendet sich an angehende Startups und (sozial-)unternehmerische Initiativen, die mit innovativen und übertragbaren Ansätzen Flüchtlingen sowohl einen verbesserten Zugang zu Bildung verschaffen, als auch das Angebot von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen erweitern. Die ausgewählten Teilnehmer werden mit einem Stipendienprogramm gefördert. Sie entwickeln mit Unterstützung eines interdisziplinären Expertenteams ihre Konzepte weiter und überführen sie in tragfähige unternehmerische Lösungen. Dies findet an sämtlichen Labs, den Zentren für soziale Innovatoren, der Social Impact gGmbH in
Deutschland statt.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel begrüßt den Start des Projekts: „Die hohe Zahl der zu uns kommenden Flüchtlinge stellt Europa und Deutschland vor große wirtschaftliche und soziale Herausforderungen. Die Kommunen allein können diese nicht bewältigen, sondern es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Flüchtlinge gesellschaftlich und ökonomisch besser zu integrieren. Dazu will das Projekt ANKOMMER. Perspektive Deutschland der KfW Stiftung und der Social Impact gGmbH seinen Beitrag leisten. “Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social 30 Impact gGmbH: „ANKOMMER. Perspektive Deutschland setzt ein starkes Zeichen, denn wir brauchen innovative Konzepte und tragfähige Lösungen, durch die Flüchtlinge ihre Potenziale einbringen und zu aktiven Mitgestaltern ihres Lebens in einer neuen Heimat werden können.“



Dr. Edeltraud Leibrock, Mitglied des Vorstands der KfW Stiftung, betonte: „Mit der Beteiligung an dem Projekt ANKOMMER. Perspektive Deutschland trägt die KfW Stiftung dazu bei, dass Flüchtlinge eine Perspektive haben, sich aus der Abhängigkeit von den Sozialsystemen zu lösen, selbstbestimmt zu leben und aktives Mitglied unserer Gesellschaft zu sein.“

Das Stipendium hat eine Laufzeit von bis zu acht Monaten und umfasst Leistungen im Gegenwert von 12.500 Euro. Darunter fallen Coaching, Fachberatung, Workshops und ein Co-Working Arbeitsplatz in den Labs der Social Impact gGmbH, u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig und demnächst in Duisburg. Während des Stipendiums haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung in Form einer Kostenpau schale von bis zu 4.000 Euro zu erhalten. Am Ende des Stipendiums werden die besten drei Projekte mit einem Startgeld von jeweils 20.000 Euro prämiert. Nach dem Stipendium gibt es die Möglichkeit, an einem Tandem-Programm teilzunehmen: Partner aus der Wirtschaft und dem dritten Sektor entwickeln mit den Stipendiaten die Lösungsansätze weiter, damit das Projekt in der Praxis durchstarten kann. Interessierte können sich bis zum 11. Oktober online unter www.ankommer.eu bewerben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Anna Köbberling wird neue Vizepräsidentin der ADD

Dr. Anna Köbberling wird neue Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Gleichzeitig ...

Sommerfest der Kinderkrebshilfe: Die Welt ist bunt

Das diesjährige Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. findet in diesem Jahr am Sonntag, ...

DGB warnt vor Verarmungsrisiko

DGB Koblenz: Mehr als 20 Prozent der Beschäftigten im Landkreis Altenkirchen rutscht nach Job-Verlust ...

Wettergott meinte es zum Abschluss gut mit Föschber Kirmes

Der Kirmes-Dienstag stellte ein versöhnliches Ende des mehrtägigen Trubels im Asdorftal dar. Nach zwei ...

Verstärkte Kontrollen bei Baustellenumleitung

Zur Zeit werden einige länger andauernde Baustellen betrieben, die eine Umleitungsstrecke notwendig machen. ...

23. September: "Leben mit Demenz"

Zum achten Mal laden die Pflegestützpunkte des Westerwalkreises und des Kreises Altenkirchen am Mittwoch, ...

Werbung