Werbung

Nachricht vom 27.08.2015    

Kurt Salterberg mit Landesverdienstmedaille geehrt

Für den Einsatz um das historische Erbe Friedrich Wilhelm Raiffeisens im Geburtsort Hamm erhielt der 92-jährige Kurt Salterberg aus Pracht die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Er gilt als Mitbegründer des Deutschen Raiffeisenmuseums in Hamm und des Vereins der Hammer Heimatfreunde.

Kurt Salterberg (links) aus Pracht erhielt die Landesverdienstmedaille. Foto: Ministerium

Pracht/Mainz. Als Anerkennung seines langjährigen Einsatzes um den Erhalt des historischen Erbes seiner Heimatregion hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer dem in Pracht lebenden Kurt Salterberg die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.

„Für die Identität unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass das Erbe unserer Vorfahren bewahrt wird. Kurt Salterberg ruft die Geschichte der Region in und um Hamm an der Sieg in Erinnerung und hält sie lebendig.“ Das unterstrich Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der in Vertretung der Ministerpräsidentin dem 92-jährigen die Verdienstmedaille überreichte. Schumacher erinnerte dabei vor allem an die Pflege des historischen Erbes von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dessen Genossenschaftsidee in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingetragen und als deutscher Vorschlag für das UNESCO-Weltkulturerbe eingereicht wurde.

„Wenn wir uns über die Anerkennung der Raiffeisen´schen Genossenschaftsidee als immaterielles Kultur- und künftiges Welterbe gefreut haben, wenn wir 2018 den 200. Geburtstag Friedrich Wilhelm Raiffeisens begehen werden, dann konnten und können wir auf die Vorarbeiten von Kurt Salterberg zurückgreifen“, würdigte der Kulturstaatssekretär den Heimatforscher.

Seit einigen Jahrzehnten hat sich Kurt Salterberg der Geschichte seiner Heimatregion
verschrieben. Durch den von ihm mitgegründeten Verein „Heimatfreunde im Hammer
Land“, dessen erster Vorsitzender er 20 Jahre lang war, wurden zwei Museumshäuser
aufgebaut – ein Heimatmuseum und eine Raiffeisensammlung im Geburtshaus des großen Reformers. Dieses Deutsche Raiffeisenmuseum wurde von Salterberg gegründet. Damit das Lebenswerk des Vaters der Genossenschaftsidee weiterhin gepflegt und gewürdigt werden kann, war Kurt Salterberg auch Mitgründer der Stiftung Förderkreis der Genossenschaftsmitglieder sowie der Deutschen Friedrich-Wilhelm-
Raiffeisen-Gesellschaft.



Für Friedrich Wilhelm Raiffeisen standen stets zwei Prinzipien im Mittelpunkt - Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ideale, Ideen und Prinzipien Raiffeisens sind bis zum heutigen Tag weltweit verbreitet und erfolgreich. „Das Konzept der Genossenschaft
hat nicht nur die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung weit über Deutschland hinaus
wesentlich beeinflusst, es hat auch für alle Menschen ein Mehr an Freiheit und
Selbstbestimmung gebracht“, sagte Schumacher. Durch seine zahlreichen Aktivitäten
habe Kurt Salterberg den Grundstein dafür gelegt, dass die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erdachte Form einer bürgerlichen Selbsthilfe auf der Grundlage von Kooperation, Solidarität und Verantwortung stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt wird.
„Ich freue mich, dass Ihr Wirken in Rheinland-Pfalz nun mit der Landesverdienstmedaille
gewürdigt wird und ich Ihnen diese Auszeichnung überreichen darf.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Pragmatische Lösungen zur Flüchtlingsunterbringung müssen her

Es gibt den dritten Flüchtlingsgipfel der CDU-Landtagsfraktion in Mainz am 8. September. Die örtlichen ...

Aktion Neue Nachbarn - Infoabend in Altenkirchen

Die Aktion "Neue Nachbarn" des Kölner Erzbistums wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen und unterstützt ...

Siegener Berufs- und Ausbildungsmesse zum achten Mal

Die 8. Siegener Messe für Beruf, Aus- und Weiterbildung, Fortbildung und Existenzgründung findet am 9. ...

Kindergarten Scheuerfeld: 560.000 Euro für Um- und Anbau

Der Scheuerfelder Elisabeth-Kindergarten wird zur Ganztagseinrichtung. Spätestens im Sommer 2016 sollen ...

Mobil mit Handicap

Mobil mit Handicap – Der ADAC veranstaltete zum ersten Mal einen Tag für mobilitätseingeschränkte Verkehrsteilnehmer. ...

Kammermusik mit dem „Harpy Wood Quintett“

Der nächste Höhepunkt in der Konzertsaison der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen findet am Samstag, 3. Oktober, ...

Werbung