Werbung

Nachricht vom 03.09.2015    

Wasserversorgung wird sicherer

Die Verbandsgemeinde Flammersfeld erhält 202.400 Euro und die Verbandsgemeinde Altenkirchen 305.400 Euro Fördermittel für die Wasserversorgungsmaßnahmen in den Gemeinden. Damit können geplante Sanierungen des Wasserzweckverbandes (WKA) umgesetzt werden.

Beigeordneter der VG Flammersfeld, Wolfgang Conzendorf, Präsident der SGD Nord, Dr. Ulrich Kleemann, Bürgermeister Ottmar Fuchs, Beigeordneter der VG Flammersfeld, Manfred Maurer, technischer Werkleiter der Verbandsgemeindewerke Flammersfeld, Joachim Schuh (Von links). Foto: SGD

Flammersfeld/Altenkirchen. Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überbrachte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken den Verbandsgemeinden Flammersfeld und Altenkirchen zwei anteilige Bewilligungsbescheide in Höhe von 305.400 Euro (Altenkirchen) und 202.400 Euro ( Flammersfeld).

„Jetzt können die weiteren notwendigen Wasserversorgungsmaßnahmen des Wasserzweckverbandes Kreis Altenkirchen (WKA) endlich durchgeführt werden. Neben dieser Maßnahme hat die Landesregierung etwa 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinland-pfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen Euro gefördert“, so Präsident Dr. Kleemann während der Übergabe des Bescheides.

Die Bürgermeister Heijo Höfer und Ottmar Fuchs freuten sich über die erneute finanzielle Unterstützung des Landes zur weiteren Umsetzung des WKA-Bauprogramms 2013 bis 2017. Die geplanten Maßnahmen dienen der Sanierung sowie der deutlich verbesserten Absicherung zur Wasserversorgung im Kreis Altenkirchen.

Der WKA, dem auch die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld angehören, versorgt zurzeit circa 110.000 Einwohner mit „weichem“ Trinkwasser aus der Wiehltalsperre im Oberbergischen Auchel, die neben weiteren Talsperren vom Aggerverband betrieben wird.



Neben der Sanierung zahlreicher Hochbehälter im Versorgungsgebiet des WKA, unter anderem Horhausen, Stuhl, Ottoturm, Wiedbachtal, Heringsburg und Stroth, dienen die Fördermittel dem Bau der Dopplung beziehungsweise der Sanierung der Verbindungsleitung zwischen dem WKA und dem Aggerverband. Die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen den beiden in Willroth stehenden Hochbehältern des WKA und des Kreiswasserwerkes Neuwied ist ebenfalls Teil dieser Maßnahmenreihe. Sie ermöglicht im Ernstfall eine gegenseitige Notversorgung zwischen den beiden Wasserversorgungsverbänden.

Die Förderung der gesamten Maßnahme beläuft sich auf circa 1.018.000 Euro. Mit Übergabe der Bewilligungsbescheide erhielten die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld zusammen nunmehr allein knapp die Hälfte der Gesamtförderung in Höhe von 507.800 Euro.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Springmaus gastiert im Kulturwerk

Das legendäre Improvisationstheater Springmaus macht am Mittwoch, 16. September im Rahmen der Deutschlandtournee ...

Neu in Altenkirchen: "Rock ´n Hose"

Ein neues Modefachgeschäft mit hauseigener Maß- und Änderungsschneiderei gibt es seit einigen Wochen ...

Zahl der Ausbildungsverträge geht zurück

Im gesamten IHK-Bezirk Koblenz gibt es einen Rückgang der Ausbildungsverträge von rund fünf Prozent. ...

Schützenfest Betzdorf startet schon bald wieder

Am Freitag, 11. September, geht’s wieder los: Betzdorf feiert sein traditionelles Schützenfest über vier ...

Motorbrand zerstörte einen Omnibus bei Herdorf

Ein Omnibus war am Dienstagnachmittag, 1. September zwischen Herdorf und Daaden in Brand geraten. Zwei ...

Versuchter Straßenraub - 80-Jährige verletzt

Wie erst jetzt der Polizei mitgeteilt wurde, kam es am Donnerstag, 27. August zu einem Überfall auf eine ...

Werbung