Werbung

Nachricht vom 04.09.2015    

Keine Monstermasten durch Wohngebiete

Die Bürgerinitiative (BI) „Stromtrasse Siegtal – keine Monstermasten durch unsere Wohngebiete“ und die Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg)trafen sich zum Gespräch. Thema: Der geplante Neubau der 380-Kv-Höchstspannungsleitung im Bereich Brachbach, Mudersbach und Birken. Hoffnung setzt man jetzt auf das Bundesverwaltungsgericht.

Kirchen. Zu einem Gesprächstermin kamen jetzt Vertreter der Bürgerinitiative Siegtal (BI) sowie Bürgermeister Jens Stötzel im Rathaus der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) zusammen.
Die Vertreter der BI brachten dabei nochmals ihre Enttäuschung über die Planfeststellungsentscheidungen der zuständigen Behörden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zum Ausdruck.

„Das Schutzgut Mensch hat gegenüber den Schutzgütern Fauna und Flora keine ausreichende Berücksichtigung gefunden. Wir sind nicht gegen die Energiewende. Nicht nachzuvollziehen ist aber, warum die Stromtrasse auch weiterhin mitten durch Wohngebiete geführt wird, obwohl eine andere Trassenführung durchaus möglich und für Amprion auch wirtschaftlich verkraftbar wäre“, fasste Reiner Senner, einer der Sprecher der BI, den Frust von über 1.000 Unterstützern der BI zusammen.

Die Bauabteilung der Verbandsgemeinde, welche die betroffenen Ortsgemeinden seit Bekanntwerden der Amprion-Planungen vor rund viereinhalb Jahren bauplanerisch unterstützt, hat im bisherigen Verfahrensablauf alternative und weniger belastende Trassenführungen herausgearbeitet, die teilweise zunächst auch von Amprion anerkannt wurden, sich jedoch dann in den von dem Unternehmen eingereichten Genehmigungsunterlagen nicht mehr wiederfanden.

„Die gegen den geplanten Trassenverlauf vorgetragenen Argumente und Alternativen sind aus unserer Sicht im bisherigen Verfahren, insbesondere in der Planfeststellungsentscheidung nicht ausreichend gewürdigt und abgewogen worden. Das sind sicher die Angriffspunkte im nunmehr eingeleiteten Klageverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht. Im Detail wird die Klagebegründung derzeit argumentativ durch die von den Ortsgemeinden Mudersbach und Brachbach beauftragten Anwaltskanzlei und unserer Verwaltung vorbereitet“, erläuterte Bürgermeister Jens Stötzel.



„Wer will angesichts der gesundheitsgefährdenden Wirkung der Stromtrasse und der Verschandelung des Landschaftsbildes der bis zu 75 Meter hohen Masten schon hier wohnen“, befürchtete BI-Mitglied Uwe Reinl für die Zukunft Wegzüge beziehungsweise fehlende Zuzüge bei einer Realisierung der Pläne.

Die BI-Vertreter lobten das bisherige gemeinsame Vorgehen der betroffenen Ortsgemeinden sowie der Verbandsgemeindeverwaltung und kündigten an, ihren politischen Widerstand gegen die Amprion-Pläne fortzuführen, auch wenn man sich darüber im Klaren sei, dass man sich nunmehr in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren befinde.

„Insofern erwarten wir jetzt mit Spannung das Klageverfahren und die Entscheidung des 4. Senats beim Bundesverwaltungsgerichts“, so die BI-Vertreter und Bürgermeister Jens Stötzel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Eichenhof in Oberhövels besucht

Mit den Ponys ausreiten, spielen in der Scheune und vor allem der Streichelzoo auf dem Eichenhof in Oberhövels ...

In Molzhain wird gefeiert

Die Molzhainer Dorfmusikanten laden zum zweiten Dorf- und Familienfest ein. Am Sonntag, 13. September ...

Schramm wird Rheinland-Pfalz-Meister am Berg

Die Radrennfahrer vom Team Schäfer Shop des RSC Betzdorf fuhren hervorragende Rennerfolge ein. Der U ...

IHK-Appell an die Unternehmen der Region zum Thema Flüchtlinge

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um den richtigen Umgang mit Flüchtlingen haben sich Präsident ...

Seepferdchen für alle

Die DLRG Ortsgruppe Hamm ist beim bundesweiten Kooperationsprojekt "Seepferdchen für alle" der DLRG ...

Ehrenamtskarten überreicht

Insgesamt 16 Ehrenamtskarten an freiwillig Engagierte des Diakonischen Werks Altenkirchen wurden in einer ...

Werbung