Werbung

Region |


Nachricht vom 25.11.2008    

Feuerwehrleute wurden geschult

Der Lehrgang in praktischer technischer Hilfeleistung dauerte zwar nur drei Stunden, aber er hatte es in sich. 30 Feuerwehrleute aus Altenkirchen, Berod, Neitersen und Weyerbusch wurden neben der Schulung zur Handhabung der Gerätschaften auch für das Arbeiten in der Dunkelheit fit gemacht.

technische übung vg ffw ak

Altenkirchen. Einen dreistündigen praktischen Lehrgang in der technischen Hilfeleistung absolvierten 30 Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenkirchen aus den Löschzügen Altenkirchen, Berod, Neitersen und Weyerbusch. Das Besondere an diesem Lehrgang war neben der Schulung zur technischen Handhabung der Gerätschaften das Arbeiten in der Dunkelheit. Bei dieser Übung sahen nicht nur die Lehrgangsleiter Bernd Schubert aus Güglingen (Baden Württemberg) von der der Firma Weber-Hydraulik und Frank Gerhards aus Mönchengladbach, beide Fachausbilder für technische Hilfeleistung und Atemschutz, den Feuerwehrmännern auf die Finger, sondern auch die Löschzugführer, Verbandsgemeinde-Wehrleiter Günter Imhäuser und sein Stellvertreter Sascha Lauterbach. Allerdings ging es nicht darum zu dokumentieren, wie die Wehrmänner beim technischen Einsatz bisher arbeiteten, sondern um neue Anwendungsmöglichkeiten, die Einstellung auf die Anforderungen bei den neuesten Fahrzeuggenerationen, der optimalen Vorgehensweise und der neuesten technischen Hilfsmittel.
Vier Pkw standen zur technischen Übung zur Verfügung. Bei zwei Fahrzeugen ging es darum, die Verletzten über eine möglichst große Öffnung herauszuholen. Vorgegeben war, dass jeweils eine schwer verletzte Person sich noch im Fahrzeug befand, im Fußbereich eingeklemmt, keine Wagentür ließ sich öffnen. Die Wehrmänner lernten, wie bei einem Pkw die gesamte Wagenseite, beide Türen mit B-Säule, herausgeschnitten werden. Bei dem zweitürigen Wagen wurde die Seite neben dem Rücksitz komplett aufgetrennt. Hier erfuhren die Wehrmänner, wie Schere und Spreizer an- und einzusetzen sind, Holme durchtrennt, zerschnitten werden, wo Stabilisierungen und technische Einrichtungen eingebaut sind, wie sich die Scheiben der Fahrzeuge schnell und effektiv entfernen lassen und wie mit welchen Hilfsmitteln die verletzte Person vor Glassplittern geschützt wird. An erster Stelle stand bei allen vier Übungsobjekten die Sicherung des Fahrzeuges und die Fixierung des Fahrzeuges gegen unerwünschtes Bewegen. Auch das Unterlegen mit Keilen und, bei, auf dem Dach liegenden Autos, die Sicherung mit den modernen Stabilisierungsgerät. Im 45-Grad-Winkel werden beidseitig Metallhalter (Stäbe) angesetzt, die mit Verspannungen das Fahrzeug in eine weitestgehend sichere Lage bringen sollen. Nach der Entfernung der Scheiben und Öffnung der Fahrzeugseiten wurde noch die Öffnung des Fußraumes geübt. Hier wurden Rettungszylinder angesetzt, die das Fahrzeug an zuvor eingetrennten Stellen im Fahrzeugrahmen auseinander drückten. Bei auf dem Dach liegenden Fahrzeugen wurde mittels des Büchsenöffners, einer Art Zangenwerkzeug oder mit der Schere der Boden geöffnet. Auch die Entfernung der Seitenverkleidung im Fußraumbereich stand hier auf dem Plan. Zu den problematischsten und schwierigsten Aufgaben gehörte allerdings das Entfernen des Wagendachs bei den auf dem Dach liegenden Fahrzeugen. Der Arbeitsraum befindet sich auf dem Erdboden. Die Feuerwehrmänner arbeiten mit schwerem Gerät in liegender Körperhaltung. Der gesamte Arbeitsvorgang muß genauestens geplant werden und die Sichtweise um 180 Grad gedreht werden. Bei der Rettung ist davon auszugehen, dass die verletzte Person noch in dem Sicherheitsgurt hängt. Diese Peron ist letztlich gemeinsam mit dem abgetrennten Dach unter dem Fahrzeug hervorzuholen. Für diesen Testfall benutzten die Altenkirchener den Dummy des Löschzuges Weyerbusch. Die Ausbilder waren mit dem hohen Einsatz, mit dem die Wehrleute der vier Züge ans Werk gingen, sehr zufrieden. Positiv bewerteten die Wehrleute auch die Fragen zur technischen Abwicklung und dem technischen Gerät. (wwa)
xxx
Mit dem Spreizer wird die Seite herausgedrückt. Fotos: Wachow



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

AKTUALISIERT | Zugverkehr in Betzdorf gestört

AKTUALISIERT | Ein defektes Stellwerk sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region ...

Weitere Artikel


JSRG-Radler bei Bundesturnier vorn

Drei Kinder der JSRG Katzwinkel nahmen am Bundes-Fahrradturnier des ADAC teil - und alle landeten auf ...

Ehrenmal wiederhergestellt

Die Wissener Schützenoffiziere restaurierten das verwüstete Ehrenmal zum Gedenken an die Toten des ersten ...

Ein eindrucksvolles Benefizkonzert

Der Jugendchor "Aveloona" und das Vokalensemble 2000 boten in der Christuskirche in Altenkirchen ein ...

Viele Gäste beim Sauessen

Schon zum 24. Male veranstalteten die Schützen des SV "Adler" Michelbach jetzt ihr traditionelles Sauessen. ...

Neue Ausrüstung für die Wehr

Etliche neue Ausrüstungsgegenstände konnte jetzt der Förderverein der Feuerwehr Kausen an den Löschzug ...

Erlös bleibt im Ort

Die CDU Birken-Honigsessen spendete den Erlös des Kinder- und Familienfestes im letzten August an Grundschule ...

Werbung