Werbung

Nachricht vom 14.09.2015    

Forschungsprojekt: Technische Alltagsbegleiter für Senioren im Dorf

Das vernetzte Digitalzeitalter kann auch für ältere Menschen große Vorteile bringen. Am Forschungskolleg der Uni Siegen startet nun das Projekt „Cognitive Village“ und befasst sich mit technischen Begleitern im Alltag, wie digitale Brillen und Uhren. Die Kernfrage: Wie kann neue Technik im Alltag helfen, dass Menschen möglichst lange selbstständig leben können?

Die Projektgruppe am Tag des „Kick-Off-Meetings“ in Siegen-Weidenau. Foto: Uni Siegen

Siegen. Wer älter wird, ist häufig auf Hilfe angewiesen. Hilfe bei den Arbeiten im Haushalt, Hilfe bei Fahrten zu Ärzten oder Freunden, Hilfe beim Einkaufen. Gerade, wenn ältere Menschen in ländlichen Regionen zu Hause sind, ist Selbstständigkeit umso wichtiger, schließlich gibt es auf dem Dorf nicht immer alles in direkter Nähe. Wie kann neue Technik im Alltag helfen, dass Menschen möglichst lange selbstständig leben können – und das zu Hause, in ihrem eigenen Viertel? Wie kann garantiert werden, dass die Technik sich an die Menschen anpasst und nicht umgekehrt? Und welche Chancen bieten technische Alltagsbegleiter für Unternehmen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände und Sozialversicherungen?

Am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) ist dazu das dreijährige Forschungsprojekt „Cognitive Village“ gestartet. Das Konsortium besteht aus Unternehmen, Kommunen, Wohnungsgesellschaften, Universität, Wohlfahrtsverbänden, Fraunhofer Gesellschaft und Stiftungen. Ein FoKoS-Team unter Federführung von Prof. Dr. Marcin Grzegorzek aus der Informatik hat rund 1,2 Millionen Euro aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben.

„Die bisherigen Lösungen berücksichtigen zu wenig, wie sich ältere Menschen verhalten“, sagt Verbundkoordinator Prof. Grzegorzek. Die Technik sei außerdem meist an die Wohnung gebunden und zu wenig vernetzt. Im Projekt „Cognitive Village“ arbeiten daher die verschiedensten Disziplinen zusammen, um mobile, lernende Alltagsbegleiter zu konstruieren.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Informatiker und Ingenieure nutzen im Projekt die Prototypen intelligenter „Wearables“ wie digitale Brillen oder Uhren. Sie können älteren Menschen helfen, sich im Viertel zu orientieren, Hilfe zu mobilisieren und den Alltag zu organisieren. Diese „Wearables“ sind eingebettet in ein digitales Netzwerk, das im Projekt entwickelt wird. Die gewonnenen Daten werden vernetzt und gleichzeitig geschützt.

Die Besonderheit des Projekts ist, dass Wissenschaftler aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten. Wirtschaftsinformatiker binden von Beginn an ältere Menschen ein. Sie entwickeln gemeinsam mit ihnen die Technologien und passen sie an. Kommunen, Wohnungsgesellschaften und Wohlfahrtsverbände stellen ihre Infrastruktur und Expertise zur Verfügung. Stadtplaner erforschen, wie sich die technischen Alltagsbegleiter in Dorf- und Stadtstrukturen einfügen. Experten aus Stiftungen, Sozialwissenschaften und Philosophie untersuchen, wie sich die neuen Technologien sozialpolitisch nutzen und wie sich ethisch-rechtliche Probleme lösen lassen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Bald wieder Kult-Erntedank-Festzug

Ende des Monats wird sich der Erntedank-Festzug in Friesenhagen wahrscheinlich wieder hoher Zuschauerzahlen ...

Zwei AK-Piraten kandidieren für Landtag

2014 hatte die Piraten-Partei immerhin ein Kreistags-Mandat errungen. Peter König wurde nun auch auf ...

Konzertreise: MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe singt im EU-Parlament

Nach Rom, Wien, Prag und Krapkowice geht’s in diesem Jahr für die Sänger des MGV Zufriedenheit unter ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 414 in Höhe Altenkirchen

Am Sonntag, dem 13. September, um 13.55 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten ...

Gemäldeausstellung „Hall of fame des deutschen Sports“

52 Porträts von Mitgliedern der „Hall of Fame des deutschen Sports“ sind ab dem 20. September 2015 Dauergast ...

Ehemaliges Brauerei-Gelände: Schandfleck wird Aushängeschild

Ab morgen wird das Sudhaus der ehemaligen Germania Brauerei in Wissen abgerissen. Das wird nur der erste ...

Werbung