Werbung

Kultur |


Nachricht vom 28.11.2008    

Musikkorps bot großes Konzert

Ein großartiges Konzert wurde jetzt in der Mehrener Basilika geboten: Das Bundeswehr-Musikkorps gastierte mit seinem Kammerorchester.

konzert in mehren

Mehren. Das Bundeswehr-Musikcorps Siegburg gastierte mit seinem Kammerorchester in der Mehrener Fachwerkbasilika und gab ein Benefizkonzert zugunsten karitativer Einrichtungen in der heimischen Region. Damit hatte die Ortsgemeinde Mehren einen musikalischen Leckerbissen in das schöne Fachwerkdorf geholt. Die Militärmusiker machten nach einer erfolgreichen Europa-Konzertreise, sie kamen direkt aus der französischen Metropole Paris, kurz vor ihrer Haustür Station in Mehren. Einmal mehr brachten es diese Vollblutmusiker zum Ausdruck, dass eine große Masse an Besuchern schön ist, eine kleine Gruppe aber nichts an der Qualität ihres Auftrittes missen lässt. Die Mehrener Kirche, von Natur aus schon nicht für einen Massenandrang geeignet, konnte an diesem Abend seine Besucher im vorderen Teil des Kirchenschiffes gemütlich unterbringen und Ortsbürgermeister Günter Kuhn ohne Ermüdungs-Erscheinungen die Gäste per Handschlag begrüßen. Nicht weniger waren diejenigen, die sich die Zeit genommen, sich nach Mehren zu begeben, fasziniert von diesem Konzert. Wer hier durchweg militärisch betonte Interpretationen erwartet hatte, musste sich schnell eines Besseren belehren lassen. Drei Instrumentalgruppen setzten Klassik in begeisternder Form um und riefen das große Verlangen nach mehr hervor.
Das Holzbläserquintett mit Stabsfeldwebel Christopf Schmitz, den Hauptfeldwebeln Harald Häuser und Jochem Beyer und den Oberfeldwebeln Slawomir Lackert und Jana Heß eröffnete das gut zweistündige Konzert. Die Instrumentengruppe, bestückt mit Querflöte, Oboe, Fagott und Klarinette wurde noch durch einen Blechbläser unterstützt. Ihre Stücke "Adagio B-Dur" von Wolfgang Amadeus Mozart, "Trois pièces brèves" von Jaques Ibert und "I got Rhythm" von George Gershwin ließen die Konzertbesucher bereits hellhörig werden und die Spannung auf die nächsten Beiträge erhöhen. Das Streichquartett, besetzt mit vier jungen Soldaten, die noch nicht lange im Musikkorps, aber bereits hervorragende Musiker sind, folgte. Die Gefreiten Michael Falter, Emmanuel Kremer, Johannes Vatanyutaweewat und Robert Colonius bedienten Geige, Bratsche und Cello. Ihre Interpretationen waren: "Op. 96" von Anton Dvorak, "Amerikanisch" mit "Allegro ma non trappo", "Lento" und "Viace ma non trappo". Zum Abschluss kam der "Blumenwalzer" von Peter Tschaikowsky. In der kurzen Pause bestand für die Konzertbesucher die Möglichkeit, sich mit den Musiksoldaten, die unter der Leitung von Hauptmann Martin Jankovsky musizierten, zu unterhalten.
Das Blechbläserquintett stieg mit den Instrumenten Trompeten, Tuba und Horn, die von den Hauptfeldwebeln Uwe Berning, Andreas Reuber, Stefan Klein, Ekkehard Kästel und Oberstabsfeldwebel Ewald Metzger bedient wurden, ein. Ihre Stücke waren "Royal Fireworks Music; III. Satz" von Georg Friedrich Händel, "Rondo a la Turca" von Wolfgang Amadeus Mozart, "The Saints` Hallelujah", überarbeitet von Luther Henderson, "La Cumparsita" von M. Rodriguez und "Sweet Georgia Brown" nach der Ausarbeitung von Joey Sellers. Nach diesem instrumentalen Leckerbissen hätten die Konzertbesucher nichts gegen eine größere Zugabe einzuwenden gehabt. Nach einem Zugabenstück verabschiedeten die Mehrener ihre Gäste mit stehendem Applaus. Ortsbürgermeister Kuhn bedankte sich für dieses einmalige Erlebnis bei den Musikern mit einem kleinen Andenken an Mehren. Kuhn betonte, dass nicht nur die gebotene Musik stark beeindruckt hätte, auch die Art der Informationen zu den gespielten Stücken seien sehr umfangreich und informativ gewesen. (wwa)
xxx
Das Holzbläserquintett des Bundeswehrmusikkorps Siegburg eröffnete ein grandioses Konzert in der Mehrener Kirche. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Musikalisches Wissen erweitert

Über 70 jugendliche Musikerinnen und Musiker haben an einem D2-Lehrgang des Kreismusikverbandes teilgenommen, ...

Thorsten Wehner las Kindern vor

Auch der Wissener Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner hat sich am Vorlesetag beteiligt. Im Kindergarten ...

Weiterbildung steht hoch im Kurs

Über 1000 Unternehmen aus der Region wurden von der IHK Koblenz zu Bedeutung und Bedarf der Weiterbildung ...

FDP besucht Palliativstation

Einen Einblick in die Palliativstation haben Mitglieder des Freundeskreises der FDP bei einem Besuch ...

Eine bunte Familienfeier geboten

Eine besinnliche und abwechslungsreiche Familienfeier bot der Kirchenchor "St. Cäcilia" Elkhausen/Katzwinkel ...

Abgeordnete bei Firma Röhrig

Zu Gast bei der Firma Röhrig in Rosenheim waren jetzt die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und ...

Werbung