Werbung

Kultur |


Nachricht vom 08.05.2007    

"Ein gewisser Paul von Bettenhagen"

In der Gemeinde Windeck im benachbarten Rhein-Sieg-Kreis geht derzeit eine außergewöhnliche Freilicht-Theaterveranstaltung in die heiße Vorbereitungsphase. "Ein gewisser Paul von Bettenhagen", so der Titel des Open-Air-Spektakels, wird vor dem Besucherbergwerk Silberhardt in Öttershagen inszeniert und im Juni haben jeweils 500 Zuschauer die Möglichkeit, bei mehr als zehn Aufführungen das an eine historische Person aus Waldbröl angelehnte Historienspiel zu erleben.

Historienspiel

Region. Hans-Gerd und Frank Steiniger vom Förderverein der Grube Silberhardt in Öttershagen waren auf die Idee gekommen, vor dem Schaubergwerk Silberhardt in Windeck-Öttershagen eine Freilichtbühne ins Leben zu rufen. Ein Theaterstück lag nahe, weil ein Paul von Bettenhagen, Romanfigur von Klas Ewer Ewerwyn, vor rund 200 Jahren in der Grube Silberhardt als Bergmann gearbeitet hatte und 1813 auf tragische Weise vor der evangelischen Kirche in Waldbröl erschossen worden war.
Der Kölner Autor Ewerwyn war von der Idee hellauf begeistert und schrieb die Geschichte prompt in eine dreiteiliges Theaterstück um. Die Theatergruppe Windeck unter der Regie von Reinhard Wagner nahm die Herausforderung an, das Stück in Szene zu setzen. Acht weitere Vereine und die Gemeinde Windeck unterstützen das Projekt.
Bei dem Theaterstück handelt es sich um die authentische Geschichte des 1793 in Bettenhagen bei Waldbröl geborenen Johann Wilhelm Pauli, nachzulesen in den Büchern von Klas Ewert Ewerwyn "Einmal Räuber, immer Räuber", "Sterben kann ich überall" und "Für fremde Kaiser und kein Vaterland". Letzteres wurde sogar mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Die Handlung dreht sich um das recht kurze Leben der Hauptfigur, angefangen mit seiner Suche nach einer Arbeitsstelle, die ihn auch ein halbes Jahr lang als Bergmann nach Ötterhagen in die Grube Silberhardt führte. Johann Wilhelm Pauli wurde am 9. Mai 1793 in Waldbröl Bettenhagen geboren und war Freiheitskämpfer im sogenannten "Knüppelrussenaufstand", im Oberbergischen auch "Speckrussen-" oder "Speckkosakenaufstand" genannt. Pauli war der Sohn von Johann Georg Pauli, gennat "Räuberpaul" und der Elisabeth Irsfeld. Er erlernte den Beruf des Leinenwebers, arbeitete aber auch als Bergmann auf Silberhardt. Nach dem gescheiterten Russlandfeldzug Napoleons I. kam es zu Beginn des Jahres 1813 infolge von Neurekrutierungen junger Männer in dem unter französicher Vorherrschaft stehenden Großherzugtum Berg zu Widerstand. Um Pauli scharten sich andere Rekrutierungsunwillige, die am 24. Januar 1813 aus Protest gegen das französisch verhängte Salz- und Tabakmonopol das Haus des Salz- und Tabakdebitanten Schmeiß in Waldbröl plünderten. Anschließend zogen sie, mit Knüppeln bewaffnet, in Richtung Siegen, um die dortige Unterpräfektur zu stürmen und sich gegen die Einziehung zu wehren. Dabei wurden sie am 2. Februar 1813 von einer Kompanie Gendarmen festgenommen. Pauli wurde für den Anführer gehalten, weil er bei der Gefangennahme auf einem Pferd saß und einen Säbel trug. Von einem Militärtribunal in Dillenburg (Hauptort des damaligen depatements Sieg) wurde er zum Tode verurteilt. Die Exekution erfolgte am 15. Februar 1813 vor der evangelischen Kirche in waldbröl.
In den Quellen und der späteren Beschreibung ist umstritten, ob Pauli und seine Leute Freiheitskämpfer oder kriminelle Plünderer waren. Im südlichen Oberbergischen gelangte Pauli, nicht zuletzt durch die Romane Ewerwyns, zu einer gewissen Popularität. Es entstand sogar der Plan, in Waldbröl einen Platz nach ihm zu benennen. Dies scheiterte jedoch an der uneindeutigen Beurteilung seiner Person. In Paulis Heimatort Bettenhagen findet sich allerdings ein schlichter Stein mit Gedenktafel, der von der Dorfgemeinschaft finanziert und aufgestellt wurde.
Die Theatergruppe Windeck ist zurzeit fleißig dabei, die schauspielerische Darstellung des Bühnenstücks umzusetzen. Die Hauptrolle spielt Julian Wagner. Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Bühnenbild, der Technik, den Kostümen und mit der Organisation. Ehemalige Mitarbeiter des WDR sind für Garderobe und Maske zuständig. Carsten Boger aus Waldbröl ist gemeinsam mit dem Komponisten Carsten Nöbel aus Bonn für die Tontechnik verantwortlich.
Vor allem muss noch der Spielort vor der Grube Silberhardt hergerichtet werden. In den Hang um das Stollenmundloch müssen die verschiedenen Bühnenbilder eingebaut werden. Sieben Kulissen sind erforderlich, darunter die Kirche zu Waldbröl, eine Schänke in Holpe, eine Hütte als Heim der Familie Pauli und ein Gerichtssaal.
Eine Spezialfirma, die unter anderem für die Konzerte der Rolling Stones, Robbie Williams´ und den Papstbesuch das Equipment lieferte, wird auf dem Vorplatz eine Tribüne aufbauen. Von jedem der 500 Plätze aus haben die Zuschauer eine gute Sicht und jeder Ton ist zu verstehen. Auch für die Bewirtung mit zeitgenössischen Speisen wie mit speziellem Haferbrot und entsprechenden Getränken wird gesorgt sein.
Aufgeführt wird das Theaterstück "Ein gewisser Paul von Bettenhagen" ab Freitag, 8. Juni, 20 Uhr, an drei aufeinander folgenden Wochenenden jeweils freitags, samstags und sonntags. Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort im "Buchladen Lesebuch" in Morsbach (Telefon 02294/993 899), in der Buchhandlung Schlösser in Rosbach (Telefon 02292/52 17) und beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Windeck (Telefon 02292/601 163). Weitere Infomationen gibt es auch im Internet unter www.paul-von-bettenhagen.de.
xxx
Das Stollenmundloch der Grube Silberhardt in Öttershagen und der benachbarte Hang werden die Kulisse für das Historienspiel "Ein gewisser paul von Bettenhagen" bilden. Foto: Christoph Buchen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Wer länger liest, ist später tot

Fenna Williams alias Ute Mügge-Lauterbach stellte am Sonntag, 28. September in einer unterhaltsamen Veranstaltung ...

Barocke Klänge im Schloss Engers

Ein besonderer Konzertabend erwartet die Besucher im Dianasaal von Schloss Engers. Am 10. Oktober um ...

Kabarettabend in Hamm: Stefan Reusch und sein Blick auf Europa

Am 11. Oktober 2025 präsentiert der Kabarettist Stefan Reusch im KulturHaus Hamm (Sieg) sein Programm ...

Weitere Artikel


Dem Landrat über die Schulter schauen

Dem Landrat in seinem Büro über die Schulter schauen, Schnupperkurse an der VHS belegen, Musikinstrumente ...

100 Jahre alt und kein bisschen müde

Im Alter von 100 Jahren sportlich und gesellschaftlich auf dem Höhepunkt - so präsentiert sich der TuS ...

Riesenmenge an Metall gestohlen

Hermann-Josef Jörg ist verzweifelt, den Tränen nahe und wütend: "Wir können nicht mehr liefern." In ...

Rainer Blaeser ist gestorben

Ein großer Sohn des Wisserlandes ist von uns gegangen. Rainer Blaeser ist tot. Der 63-jährige weltbekannte ...

Am 1. Mai Mindestlohn für alle gefordert

"Mindestlohn für alle" - das war eine der zentralen Forderungen auf den beiden Kundgebungen des DGB ...

Über die Zukunftsfähigkeit der EU

Das 50-jährige Bestehen der Römischen Verträge und die deutsche Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr ...

Werbung