Werbung

Nachricht vom 24.09.2015    

Wie Wissenschaft und Unternehmen sich vernetzen können

Die Vernetzung von Mensch und Maschine sowie Daten und Diensten stellt die mittelständische Wirtschaft vor neue und sich verändernde Herausforderungen. Beim IHK-Technonologie- und InnovationsFORUM in der Universität Koblenz-Landau konnten sich die Teilnehmer Ideen und Impulse geben lassen.

Region. Die Vernetzung von Mensch und Maschine, Daten und Diensten nimmt immer weiter zu. Das stellt die mittelständische Wirtschaft vor neue und sich verändernde Herausforderungen. Wie bisherige Produkte oder Dienstleistungen verändert werden können, haben rund 70 Gäste am Donnerstag, 24. September, beim IHK-Technologie- und InnovationsFORUM Rheinland-Pfalz in der Universität Koblenz-Landau erfahren. Ideen und Impulse für eine „Digitale Transformation“ lieferten dabei sieben Vorträge aus Praxis und Wissenschaft. Erstmals fand das von der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) Rheinland-Pfalz organisierte IHK-Technologie- und InnovationsFORUM in Koblenz statt.

„Die Digitale Transformation bedeutet für viele eine Neuordnung im bisherigen Verständnis von Kunden, Märkten, Unternehmen Produktion, Handel und Dienstleistung“, sagte Ralf Lawaczeck, Geschäftsführer Innovation, Umwelt und Energie von der IHK Koblenz. Gerade die mittelständische Wirtschaft der Region stehe dabei vor erheblichen Veränderungen: „Es sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in einer Größenordnung zu leisten, die kleine und mittlere Unternehmen ohne fachliche Unterstützung häufig nicht aus eigener Kraft erbringen können“, so Lawaczeck.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ziel des IHK-Technologie- und InnovationsFORUMs 2015 ist es, die regionalen Hochschulen und Institute und ihre Kompetenzen im Umfeld „Digitale Transformation“ vorzustellen sowie die Kooperation zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen zu fördern.

In Kurzvorträgen präsentierten Professoren, Arbeitsgruppen und Mitarbeiter verschiedene Projekte; die aufzeigten, wo Wissenschaft und Wirtschaft kooperieren und die digitale Transformation gemeinsam erfolgreich meistern können. Ergänzend dazu wurden einzelne Aspekte im Rahmen einer kleinen Ausstellung vertiefend dargestellt.

Zum IHK-Technologie- und InnovationsFORUM 2015 hatten die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, der Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Mittelrhein gemeinsam eingeladen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kasalla rocken Kirchener Stadtfest

Am Sonntag (9. November 2025) beging die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Als besondere Attraktion gab ...

Gedenken an die Reichspogromnacht in Daaden: eine Verpflichtung zur Erinnerung

In Daaden kamen zahlreiche Menschen zusammen, um der Reichspogromnacht zu gedenken. Die Veranstaltung ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weitere Artikel


400 Mitglieder, 40 Jahre, vier Buchstaben: DLRG

Das Sommerfest der DLRG Altenkirchen ist beliebt und das zeigte sich auch in diesem Jahr. Spiele für ...

Erste „Snake on Wheels“ Sternfahrt für DRK-Kinderklinik

Biker, Soldaten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Besucher sammelten Kilometer und Geld für den ...

Giro-Life-Tour mit 500 Jugendlichen ins Phantasialand

500 Jugendliche nahmen an der Fahrt in den beliebten Freizeitpark bei Köln teil, nachdem die Giro-Life-Tour ...

Land plant Flüchtlingsunterkunft auf dem Stegskopf

Das Land wird auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf im Kreis Altenkirchen und Westerwald eine ...

7. ABOM stand unter dem Thema Flüchtlinge

Die Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz fällt Schülern und Schülerinnen nicht ...

Gewinner der Sparkasse Westerwald-Sieg

Der Leiter der Geschäftsstelle Bad Marienberg, Markus Weber, konnte nun die Preise des Gewinnspiels „Wie ...

Werbung