Werbung

Nachricht vom 04.10.2015    

Zentrale Biomasse-Heizungsanlage in Betrieb genommen

In diesen Tagen wurde eine zentrale Biomasse-Hackschnitzel-Heizungsanlage im theravada-buddhistischen Kloster Hassel in Betrieb genommen. Die Errichtung der Anlage war letztes Jahr begonnen und nun wurden die Arbeiten fristgemäß abgeschossen.

Spender und Heizungsbauer nach Fertigstellung Foto: Veranstalter

Pracht. Freunde und Förderer des Klosters verfolgten interessiert das Wirken der Monteure bei der Inbetriebnahme und ließen sich die Funktionen erläutern. Anschließend wurden die Anlagendokumente der Klosterleitung übergeben.

Die wesentlichen Bestandteile der Heizungsanlage sind der Heizkessel mit Pufferspeichern und der Austragung, die den Brennstoff in den Kessel befördert, sowie das Fernwärmenetz zu den einzelnen angeschlossenen Gebäuden.

Die Anlage ersetzt mehrere Einzelfeuerstellen des kleinen Klosterdorfes und ist ein wesentlicher Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Der Brennstoffverbrauch wird reduziert, der CO2-Ausstoß und die Staubemission verringert.

Das Vorhaben folgte dem Anliegen des Klosters, stets den Einklang von Mensch und Natur zu beachten und in seiner Entwicklung zu fördern. So wurden alle bisher erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden nach bauökologischen Aspekten und Allergiker gerecht durchgeführt.
Die Dhamma-Stiftung gehört zu den Unterzeichnern des „Leitbilds klimafreundliche Stiftung“ des Bundesverbands deutscher Stiftungen.

Die Beheizung eines Gebäudekomplexes wie dem des Klosters mit zahlreichen Einzel-Feuerstellen bindet viel Zeit und Einsatz und erfordert ständige Anwesenheit. Die zentrale Heizungsanlage entlastet diejenigen, die im Kloster leben und bei dieser Versorgungsaufgabe mitwirken und gewährleistet eine gleichmäßige, gut regulierbare Wärmeversorgung.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Kloster Hassel, was auf Wunsch vieler Mitwirkender entstanden ist, trägt sich – nach altem Ideal - durch Förderungen und ehrenamtliches Wirken.
Die Finanzierung der zentralen Heizungsanlage wurde nur möglich mit Zuschüssen der Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW), einer Förderung der Software-AG-Stiftung und Spenden von zahlreichen Einzelpersonen.

Die Arbeiten der Handwerker wurden im gesamten Prozess, von den baulichen Vorbereitungen der Räumlichkeiten bis hin zur Inbetriebnahme der Anlage, durch ehrenamtliches Wirken unterstützt, wobei der Bauleitung und den vor Ort lebenden Personen ein besonders großer Anteil zukam.

Gäste und zahleiche Besucherinnen und Besucher aus dem regionalen Umfeld und auch von weiter her nahmen an dem Projekt regen Anteil.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten

In Mainz empfing der VfB Wissen 1914 e.V. aus den Händen des rheinland-pfälzischen Innenministers Roger ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 276

Am Sonntag, 4. Oktober löste die Leitstelle Montabaur Alarm für die Feuerwehren Weyerbusch und die Wehren ...

FDP Betzdorf zum Thema Öffnung Schützenstraße

Die Freien Demokraten in Betzdorf sind gegen eine Öffnung der Schützenstraße als Durchgangs-und Zubringerstraße ...

37. ADAC Raiffeisen Veteranenfahrt - da lachte die Sonne

Am Tag der Deutschen Einheit startete in Flammersfeld die 37. Raiffeisen Veteranenfahrt. Mittagspause ...

13. Wissener Jahrmarktslauf fand bei optimalem Wetter statt

Super Wetter begünstigte die vielen Anmeldungen für den 13. Wissener Jahrmarktslauf beim 46. Jahrmarkt ...

Eröffnung des 46. Wissener Jahrmarktes auf neuem Platz

Dieses Jahr wurde der 46. Jahrmarkt der katholischen Jugend in Wissen von Prof. Dr. Salvatore Barbaro ...

Werbung