Werbung

Region |


Nachricht vom 06.12.2008    

Neue Wege für Behinderte

Die Zahl der Integrations-Arbeitsplätze für behinderte Menschen will das Land Rheinland-Plalz vor allem in größeren und mittleren Betrieben kontinuierlich ausbauen. Das sagte jetzt Wirtschafts-Staatssekretär Wilfried Englern auf der ersten von landesweit vier Regionalkonferenzen "Zukunftsaufgaben Integrationsfirma" in Kaiserslautern.

Region. Rheinland-Pfalz will die Zahl der Integrations-Arbeitsplätze für behinderte Menschen vor allem in größeren und mittleren Firmen kontinuierlich ausbauen. "Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren jeweils mehr als 100 neue Integrationsarbeitsplätze zu schaffen", sagte Wirtschafts-Staatssekretär Siegfried Englert bei der ersten von landesweit vier Regionalkonferenzen "Zukunftsaufgabe Integrationsfirma" in Kaiserslautern.
Rheinland-Pfalz will die Zahl der Integrationsarbeitsplätze für behinderte Menschen vor allem in größeren und mittleren Firmen kontinuierlich ausbauen. "Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren jeweils mehr als 100 neue Integrationsarbeitsplätze zu schaffen", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Siegfried Englert bei der ersten von landesweit vier Regionalkonferenzen "Zukunftsaufgabe Integrationsfirma" in Kaiserslautern. Voraussetzung sei allerdings, dass der Bund Unterstützung leiste. Bislang habe das Land die Förderung weitgehend allein übernommen und 2007 rund 5,5 Millionen Euro unter anderem aus der Ausgleichsabgabe zur Verfügung gestellt.
Die Ergebnisse einer 2006 veröffentlichten Studie belegen nach Angaben Englerts, dass die Beschäftigung schwer behinderter Menschen in einer Integrationsfirma die öffentlichen Haushalte weniger belasten als andere Formen der Unterstützung und Integration. Sie erbringe somit auch volkswirtschaftlich den größten Nutzen. Mit den Regionalkonferenzen soll die Idee der Integrationsfirmen oder von Integrationsabteilungen in größeren Unternehmen, über die Behinderte die Chance erhalten, sich in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern, zusätzliche Impulse bekommen. Fast 600 behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aktuell landesweit in über 50 Projekten beschäftigt.
Als erfolgreich erwiesen hat sich nach Englerts Worten das im vorletzten Jahr initiierte "Budget für Arbeit". Es stelle geradezu einen Durchbruch dar, um Arbeitgebern einen dauerhaften Nachteilsausgleich zu gewähren zu können. "Statt Werkstatt-beschäftigung über Mittel der Eingliederungshilfe zu finanzieren, nehmen wir Geld in die Hand, um Menschen mit Behinderungen die Teilnahme am ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen", sagte Englert. Damit werden nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch uneingeschränkte Teilhabe, völlige Gleichstellung und das Recht auf Selbstbestimmung als Leitlinie rheinland-pfälzischer Politik umgesetzt, wie der Staatssekretär betonte.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Weitere Artikel


Jeden Tag ein neues Törchen

Bis zum Heiligen Abend werden auch in Reiferscheid täglich neue Dorf-Adventskalender-Törchen geöffnet. ...

Seniorentag im Nachbarort

Einen Seniorentag einmal im Nachbarort erleben - das konnten jetzt die Giershausener. Sie waren nämlich ...

Wildmarkt in Wissen ein Renner

Klein, aber fein. Der erste Wildmarkt in Wissen, organisiert von der Metzgerei Jörg Wirths und dem Hegering ...

SPD kritisiert "Schandfleck K 93"

Mit dem katastrophalen Zustand der K 93 (Konrad-Adenauer-Straße) hat sich jetzt der SPD-Ortsverein Niederfischbach ...

Alterskameraden trafen sich

Zu ihrer Weihnachtsfeier trafen sich jetzt die Alterskameraden der Freuiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde ...

Ohne Ehrenamt geht nichts

Ohne Ehrenamt geht so gut wie nichts in unserer Gesellschaft. Deshalb hatte der Tag des Ehrenamtes am ...

Werbung