Werbung

Nachricht vom 13.10.2015    

Weitere Zukunftswerkstätten starten in zehn Regionen

„Ich freue mich, dass für unser erfolgreiches Projekt „Zukunftswerkstätten“ nun zehn weitere Regionen ausgewählt wurden. Damit leisten wir ergänzend zu den bereits laufenden Projekten und Förderprogrammen des Landes einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Kommunen“, erklärte die Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Region. Trotz der in Rheinland-Pfalz insgesamt guten Versorgung mit Ärztinnen und Ärzten wird es zunehmend schwieriger, in ländlichen Regionen freiwerdende Arztsitze, besonders Hausarztsitze, wieder zu besetzen. Deshalb sollen in den Zukunftswerkstätten gemeinsam mit den lokalen Akteuren des Gesundheitswesens und unter Mitwirkung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland Pfalz geeignete Ideen, Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung entwickelt werden.

Die Jurymitglieder, bestehend aus Vertretern des Hausärzteverbandes, der Kassenärztlichen Vereinigung, der kommunalen Spitzenverbände, der Projektinstitute und dem Gesundheitsministerium, haben folgende Verbandsgemeinden für die Einrichtung einer Zukunftswerkstatt aus dem Gebiet der Kuriere ausgewählt:



•VG Asbach
•VG Betzdorf zusammen mit der VG Gebhardshain
•VG Flammersfeld
•VG Linz zusammen mit den VG Waldbreitbach und Bad Hönningen

Die Auswahl der zehn Regionen, in denen in den nächsten zwei Jahren Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztlichen Versorgung stattfinden können, wurde aus 16 Bewerbungen getroffen. Zu den Auswahlkriterien gehörten besonders die Versorgungslage und die Altersstruktur der Hausärztinnen und Hausärzte in den Verbandsgemeinden.

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie organisiert und finanziert die Durchführung der lokalen Zukunftswerkstätten. Das Projekt beginnt für die nun ausgewählten Kommunen mit einer zentralen Auftaktveranstaltung Ende Oktober in Mainz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Patchworkfrauen Mudersbach waren fleißig

Die Patchworkfrauen Mudersbach und der Weltladen Betzdorf starten gemeinsam für eine gute Sache. Am Wochenende ...

Mirjamsonntag in Wissen gefeiert

Der evangelische Kirchenkreis Altenkirchen feierte den Mirjamsonntag in der Erlöserkirche in Wissen. ...

Sprachentwicklung und Sprachförderung

Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Mutter Rosa“ trafen sich zu einem Konzeptionstag in Pleckhausen ...

Beyer-Mietservice zeigt soziales Engagement

5000 Euro spendete die Beyer Mietservice KG für die Tafel Altenkirchen. Nicht nur die aktuelle Flüchtlingssituation ...

Gefahr von Wohnungseinbrüchen steigt im Winterhalbjahr

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt im Herbst und Winter seit Jahren an. Vorbeugung und Beratung ist ...

Sportjugend bietet olympisches Sommerlager an

Die Sportjugend Rheinland-Pfalz bietet ein olympisches Sommerlager in Rio de Janeiro 2016 an. Nachwuchssportler, ...

Werbung