Werbung

Nachricht vom 24.10.2015    

Männer schauten hinter die Kulissen

Eine Tagesfahrt nach Köln unternahmen die Männer der evangelischen Kirchengemeinden der Region des Oberkreises. Man schaute hinter die Kulissen des Kölner Stadions und genoss die Führung. Später schaute man sich den Dom an und auch ging es hinter die Kulissen.

Die Fans des 1. FC Köln kamen voll auf ihre Kosten. Foto: Veranstalter

Oberkreis. Eine ganz besondere Tagesfahrt unternahmen nun die Männer der Kirchengemeinden in der Region Betzdorf-Kirchen-Freusburg-Niederfischbach auf Einladung der Gemeinden und des Kreissynodalbeauftragten für die Männerarbeit, Thorsten Bienemann aus Daaden. Im wahrsten Sinne des Wortes schaute man hinter die Kulissen.

Zunächst ging es in das Rhein-Energie Stadion in Köln. Hier wurde man bereits von keinem Geringeren als Schiedsrichterlegende Walter Eschweiler erwartet, der persönlich die Führung durch eine der modernsten Sportstätten Europas übernahm. Innenraum, VIP-Loge, Presseraum, Umkleide und vieles mehr. Angeführt von Walter Eschweiler, der im Range eines Konsuls auch im hohen Alter noch für das Auswärtige Amt im diplomatischen Dienst tätig ist, lief man am Ende der Führung sogar ins Stadion ein. Bevor es weiter in die Stadt ging, stand Eschweiler sogar noch für eine Fragerunde zur Verfügung und wusste dazu manche Anekdote und manches Schmankerl aus seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter zu berichten. „Egal ob Beckenbauer, Pele oder Maradonna, das waren alles keine Chorknaben.“ plauderte er aus dem Nähkästchen seiner jahrzehntelangen Karriere.



Nach dem Stadionbesuch wartete ein ausgiebiges Mittagessen in der Kölner Altstadt, bevor es weiter ging zur Besichtigung des Kölner Doms. Unter fachkundiger Führung erhielt man hier Einblick in technische Zusammenhänge, betrachtete den Dom aus der Sicht des Baumeisters und erhielt sogar Zugang zu den der Öffentlichkeit sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglichen Bereiche. Den Abschluss bildete eine Exkursion in die Katakomben des Doms. Nach annähernd 70 Jahren Forschungstätigkeit gehören die Ausgrabungen unter dem Kölner Dom zu den umfangreichsten Kirchengrabungen Deutschlands. Die weitläufigen Räume unter dem Fußboden des Domes gewähren einen Blick auf ein gewaltiges Archiv an Bodendenkmälern, zu denen über 2000 Mauer- und Fundamentreste, Straßenpflaster, Fußböden, Mosaike, Wandmalereien, Gruben und Gräber gehören. Hier erkundeten die Männer unter der Führung des Ausgrabungsleiters die gewaltigen Fundamente des Südturms bei einem Rundgang durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte und gewannen mit dem Blick bis zum Grund der gotischen Fundamente einen Eindruck von der großen Leistung der mittelalterlichen Baumeister.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Zukunftssicher heizen: Informationsabend in Altenkirchen

Am Montag, 25. August 2025, lädt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu einem Vortrag ins Altenkirchener ...

Lkw-Unfall in Altenkirchen: 150 Liter Diesel ausgelaufen

In Altenkirchen ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem der Kraftstofftank eines Lkws aufgerissen ...

Nasses Ende für Flucht vor Polizeikontrolle: Rollerfahrer im Bach

In Niederfischbach versucht ein 17-jähriger Rollerfahrer am Sonntagabend (17. August 2025) zu einer Verkehrskontrolle ...

Alkoholfahrt endet in Hauswand: 30-Jähriger verursacht Unfall in Mudersbach

Am frühen Sonntagmorgen (17. August 2025) kam es in Mudersbach zu einem Verkehrsunfall, der durch einen ...

Vorsätzlicher Fehlalarm im Bowlingcenter Kirchen

Am Freitagabend (15. August 2025) wurde die Brandmeldeanlage eines Bowlingcenters in Kirchen (Sieg) mutwillig ...

Unfall in Friedewald: Radfahrer bei Kollision leicht verletzt

In Friedewald kam es am Freitagmittag (15. August 2025) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer ...

Weitere Artikel


Hammer Heimatfreunde hatten erfolgreiche Saison

Die Heimatfreunde im Hammer Land hielten Jahresrückblick bevor das kleine aber feine Heimatmuseum für ...

Schmidt startet erfolgreich in die Crosssaison

Der Betzdorfer Radrennfahrer Marvin Schmidt vom RSC Betzdorf startete mit zwei Siegen und einem vierten ...

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Cluster im Dialog“

Das Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.V. stärkt Austausch zwischen Industrie und Forschung ...

Ich wünscht, ich wär ein Gerwezähner - Heimatvarieté kommt

Das Dorf wird zum Star des Abends, dafür sorgen die Mitwirkenden, die im Heimatvariete Saalü! von den ...

Leipziger Pfeffermühle in Altenkirchen

Am Freitag, 30. Oktober, 20 Uhr gastiert die Leipziger Pfeffermühle in der Stadthalle Altenkirchen. Kabarett ...

Im Wissener "Café International" ist jeder willkommen

Bereits zum fünften Mal fand am vergangenen Mittwoch, 21. Oktober der Treffpunkt der Kulturen und Generationen ...

Werbung