Werbung

Nachricht vom 30.10.2015    

Präventionsmaßnahmen der Polizei Betzdorf

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt unvermindert an. Deshalb sind Präventionmaßnahmen besonders wichtig. Die Polizei Betzdorf führte in Gebhardshain eine Veranstaltung mit dem Sicherheitsmobil durch. Dabei ging es um Einbruchschutz aber auch um wichtige Mithilfe der Bürgerschaft.

Mit dem Sicherheitsmobil der Polizei in Gebhardshain unterwegs. Foto: PI Betzdorf

Betzdorf/Gebhardshain. Auch im Dienstgebiet der Kriminal- und Schutzpolizei Betzdorf steigt das Risiko, in der „dunklen Jahreszeit“ Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden. Gerade die nun früher einbrechende Dunkelheit insbesondere in den Monaten Oktober, November und Dezember nutzen die darauf spezialisierten Täter aus, um unerkannt in Wohnungen und Häuser einzudringen.

Bei der Rückkehr finden die Bewohner ihre Wohnung oder ihr Haus oft verwüstet vor. Häufig ist dieser Schaden höher als die tatsächlich entwendeten Gegenstände. Sachen mit einem ideellen Wert lassen sich auch nicht mit einer noch so guten Versicherung ersetzen. Zudem wird das persönliche Sicherheitsempfinden der Betroffenen nicht unerheblich auf Dauer beeinträchtigt.

Um solche Delikte verhindern und effektiv bekämpfen zu können, ist die Polizei unbedingt auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Häufig wird nach einem Tageswohnungseinbruch bekannt, dass Tatverdächtigte zwar in Tatortnähe bemerkt wurden, Zeugen dem aber keine besondere Bedeutung beigemessen haben.

Die Polizei bittet aus diesem Grund jede auch noch so belanglose, aber verdächtige Beobachtung unter der kostenlosen Notrufnummer 110 mitzuteilen. Festgestellte Fahrzeugkennzeichen und Personenbeschreibungen mit besonderen Merkmalen sollten notiert werden.

In diesem Zusammenhang war am Donnerstag, 29. Oktober, in der Zeit von 14 bis 19 in Gebhardshain das Sicherheitsmobil der Polizei im Rahmen einer Präventionsveranstaltung zu den Themenschwerpunkten „Einbruchschutz“ und „Tageswohnungseinbruch“ auf dem Parkplatz eines großen Einkaufsmarktes im Einsatz. Dort wurden die Bürgerinnen und Bürger von Beamtinnen und Beamten der Schutz- und Kriminalpolizei Betzdorf beraten und auf Gefahren hingewiesen. Zusätzlich wurden kostenlose Broschüren mit nützlichen Tipps zur Sicherung von Häusern und Wohnungen ausgehändigt.



In der zur Verbandsgemeinde Gebhardshain gehörenden Ortschaft Steinebach wurden die Bürger im Rahmen der Präventionsveranstaltung in einem persönlichen Haustürgespräch von den Polizeibeamtinnen und –beamten auf die Gefahren der „dunklen Jahreszeit“ hingewiesen. Dabei erhielten die Bewohnerinnen und Bewohner Informationen und Ratschläge, wie man sich und sein Haus vor ungebetenen Besuchern schützen kann. Auf Wunsch wurde eine kostenlose Beratung durch das „Zentrum Polizeiliche Prävention“ beim PP Koblenz vermittelt.

Die Präventionsmaßnahmen, die von der Polizei landesweit in Rheinland-Pfalz durchgeführt werden, trugen bei den Bürgerinnen und Bürgern zu einer Stärkung des Sicherheitsgefühls bei und wurden sehr positiv aufgenommen.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Gaukler-Workshop im Jugendzentrum Hamm

In den Herbstferien gab es einen fünftägigen Gaukler-Workshop im Jugendzentrum Hamm. Am Ende stand eine ...

Königstreffen in Schloss Schönstein

Zum 26. Mal trafen sich die ehemaligen Schönsteiner Schützenkönige. Wie in den letzten Jahren stellte ...

Michael Graben siegte in Duisburg

Zeitfahrspezialist Michael Graben siegte beim Zeitfahrcup in Duisburg. Der Betzdorfer Radrennfahrer sicherte ...

Seniorennachmittag in Wissen zum 42. Mal

Gut besucht wie eh und je war auch in diesem Jahr wieder der Seniorennachmittag der Stadt Wissen. Rund ...

12. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Das Kirchener Stadtfest, das seinen Ursprung im Kirchener Martinsmarkt (2000 bis 2003) findet, wird mit ...

Ehrenmedaille des Kreises für den Friesenhagener Andreas Quast

Über Jahrzehnte war Andreas Quast für das Kult-Erntedankfest in Friesenhagen hauptverantwortlich. Nicht ...

Werbung