Werbung

Nachricht vom 03.11.2015    

Kreis-SPD: Zuwanderung als Chance begreifen

Die Kreis-SPD diskutierte über die Flüchtlingssituation in Daaden. Im Mittelpunkt stand die Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende (AfA) Stegskopf. Das Land müsse die Versprechen einhalten, so eine Forderung in der Pressemitteilung. Die Zuwanderung als Chance begreifen um die künftigen Beitragszahlungen in die Sozialsysteme zu sichern war auch ein Aspekt.

Symbolfoto: AK-Kurier

Daaden/Kreisgebiet. Zu einer parteiöffentlichen Informationsveranstaltung über die aktuelle Flüchtlingssituation im Landkreis hatte der SPD-Kreisverband seine Mitglieder in den Gasthof Andres nach Daaden eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Errichtung der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende auf dem Stegskopf. Deshalb waren vor allem zahlreiche Genossinnen und Genossen aus dem Daadener Land der Einladung gefolgt, darunter neben dem Daadener Ortsbürgermeister Walter Strunk auch viele Ratsmitglieder.

Die stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler gab als Mitglied der Landesregierung einen Überblick über die aktuelle Situation. Der starke Zustrom von Flüchtlingen, die Schutz suchen sei eine große Herausforderung – für die staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, die zahllosen ehrenamtlichen Helfer und die gesamte Gesellschaft. Sie zeigte Verständnis dafür, dass in den Gemeinden mit Erstaufnahmeeinrichtungen Sorgen bestehen, wie die anstehenden Herausforderungen gemeistert werden können. Jedoch sei sie sicher, dass dies gemeinsam gelingen werde. Zunächst gelte es Unterkünfte zu schaffen und den Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten.

„Es ist wichtig, miteinander zu sprechen und sachlich zu informieren“, erklärte der SPD-Kreisvorsitzende Andreas Hundhausen zu Beginn. Viele Facebook-Kommentare, beispielsweise hinsichtlich steigender Kriminalitätsraten, entsprächen nicht der Realität.

Kreistagsfraktionssprecher Bernd Becker, Polizist und stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), plädierte dafür, sich an Fakten zu halten. Für jede Haltung und jedes Vorurteil habe das Netz die passende Geschichte parat. Natürlich stehe auch die Polizei vor einer großen Herausforderung, die nicht ohne Komplikationen bewältigt werden könne, sagte Becker, aber: „Keinesfalls stellen wir unser positives und verfassungsgemäßes Menschenbild in Frage. Wir stehen zum Grundgesetz und dem Menschenrecht auf Asyl“.



Kreisbeigeordneter Klaus Schneider gab einen Überblick über den Stand der Vorbereitungen in der Aufnahmestelle und betonte die Notwendigkeit einer schnellen Registrierung. Abgewiesene Flüchtlinge dürften gar nicht erst den Umweg über die Kommunen nehmen.

Ortsbürgermeister Walter Strunk betonte die Pflicht zur humanitären Hilfe für die Flüchtlinge. Gleichzeitig müsse man die Ängste der Menschen in der Region ernst nehmen. Die Akzeptanz vor Ort werde davon abhängen, wie es gelinge, Sicherheitsfragen, medizinische Versorgung und sonstige Angebote zu klären und sicherzustellen.

Abschließend wurde die Frage diskutiert, ob die derzeitige massive Zuwanderung am Ende eher Risiken berge oder Chancen eröffne. Klaus Schneider wies darauf hin, dass die zu uns kommenden Menschen „genau in die Lücken der Alterspyramide der Deutschen passen“. Anfänglichen erheblichen finanziellen Anstrengungen stehe deshalb die große Chance gegenüber, dass die später in Deutschland verbleibenden neuen Bürgerinnen und Bürger zu Stützen des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme würden. Schneider: „Das sind die künftigen Beitragszahler unserer Rentenversicherung“.

Gewerkschafter Bernd Becker teilte diese Einschätzung und fügte hinzu, dass die Nachfrage der Flüchtlinge in relativ kurzer Zeit positive Impulse für die Marktwirtschaft setzen werde. Becker: „Vielleicht wird die Welt in zehn Jahren sagen, dass die Deutschen wieder alles richtig gemacht haben, weil sie sich ein regelrechtes Konjunkturprogramm ins Land geholt haben“, so die Pressemitteilung.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Hermann Reeh fuhr letzte Etappe

325 Kilometer fuhr Hermann Reeh mit dem Fahrrad, um ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt zu setzen und ...

Faurecia Belegschaft protestiert - Verhandlungen festgefahren

Die Zeit der Freude über eine mögliche Standortsicherung für die Belegschaft der Faurecia Niederlassung ...

Polizei vor Ort zum Tag des Einbruchschutzes

Ein Tag ohne gemeldete Wohnungsbrüche ist selten geworden. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigen die ...

Ausflug in die sechziger Jahre

Das Altenkirchener Theater-Ensemble Theattraktion, Leitung Carl Gneist, zeigt seinen neuen
literarisch-theatralischen ...

Ausstellung "Wasser - Quelle des Lebens"

Am Donnerstag, 5. November um 19 Uhr wird eine Ausstellung des Fotografen Louis L. Blackmore mit dem ...

Lions-Club beim Martinsmarkt dabei

Der Lions Club Altenkirchen Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist am Wochenende, 7. und 8. November auf dem ...

Werbung