Werbung

Nachricht vom 05.11.2015    

Initiative der Flüchtlingsnetzwerker trägt Früchte

Flüchtlinge und Asylbewerber sollen die Chance haben, ihren Lebensabschnitt fern von zu Hause selbstständig zu gestalten und als potenzielle Fachkräfte die Arbeitswelt in ihrer neuen Heimat zu bereichern. Hier greift das Projekt „Flüchtlings-Netzwerker“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Im August haben die Mitarbeiter des Projekts ihre Arbeit aufgenommen, jetzt ziehen sie erste Bilanz.

Yohannes Zera absolviert im Kfz-Betrieb von „Guido Werner Kraftfahrzeuge + Service“ in Kehrig eine Einstiegsqualifizierung. Er möchte Kfz-Mechatroniker werden. Kfz-Techniker Sebastian Tüting ist Ansprechpartner für die Ausbildung.
Foto: HwK Koblenz

Region. Bislang wurden circa 150 Flüchtlinge und Asylbewerber zu Perspektiven im Handwerk beraten. Zunächst wurden vorhandene Kompetenzen individuell ausgelotet und daraus potentiell geeignete Handwerksberufe abgeleitet. Die Flüchtlings-Netzwerker der HwK Koblenz besuchten über 60 Betriebe und sensibilisierten weitere 400 Betriebe telefonisch. Die Bemühungen zeigten bereits erste Erfolge. So wurde für 53 Flüchtlinge ein Praktikum vermittelt, bei dem sie alltägliche Betriebsabläufe kennenlernen und sich einbringen konnten. Elf Flüchtlinge konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden.

22 Beratene haben eine Lehre im Handwerk begonnen. Sie möchten Kraftfahrzeugmechatroniker oder Tischler werden. 31 Flüchtlinge starten ihre Ausbildung in Handwerksbetrieben über eine Einstiegsqualifizierung. Darüber hinaus pflegten die Netzwerker mit über 200 Ehrenamtsträgern und Privatpersonen bei zahlreichen Veranstaltungen einen regen Erfahrungsaustausch. Im Fokus stand dabei stets die Integration der neuen Mitbürger in die Lebens- und Arbeitswelt.



Zahlen sind jedoch nur eine Seite der Medaille. Nicht erfasst ist die individuelle Zuwendung und menschliche Wärme, die die Flüchtlingsnetzwerker in ihre Begegnungen einbringen.

Am Donnerstag, 12. November von, 10 bis 15 Uhr findet im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der HwK Koblenz ein Beratungstag „Handwerk integriert Migranten“ statt. Die HwK-Ausbildungsberater und Flüchtlings-Netzwerker beraten beispielsweise über berufliche Ausbildung im Handwerk für Flüchtlinge, über die Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie über Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Chorprojekt „Asma Asmaton“ in Altenkirchen

Die Gelegenheit zu einem wahrhaft außergewöhnlichen Konzert ergibt sich am kommenden Sonntag, 8. November ...

Brandschutzerziehung im Feuerwehrhaus Kirchen

Wehrleiter Christian Baldus hielt im Feuerwehrhaus Kirchen eine Präsentation, in der er den vorbeugenden ...

Alternative-Energien-Stammtisch Westerwald

Gut 20 Teilnehmer waren der Einladung des Alternative-Energien-Stammtischs Westerwald nach Giesenhausen ...

Lieblingsplätze gesucht

Der SPD Ortsverein ruft zu einem Fotowettbewerb unter dem Thema: "Meine Lieblingsplätze in der Verbandsgemeinde ...

Tennisclub Horhausen spendete Gutscheine

Tennis wieder als Volkssport etablieren und bekannt machen will der Tennisclub Horhausen. Der Club spendete ...

Brückenbau der L 280 erfordert erneut Vollsperrung

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez gibt bekannt, das am Adventswochenende (27./28. November) die ...

Werbung