Werbung

Nachricht vom 05.11.2015    

Initiative der Flüchtlingsnetzwerker trägt Früchte

Flüchtlinge und Asylbewerber sollen die Chance haben, ihren Lebensabschnitt fern von zu Hause selbstständig zu gestalten und als potenzielle Fachkräfte die Arbeitswelt in ihrer neuen Heimat zu bereichern. Hier greift das Projekt „Flüchtlings-Netzwerker“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Im August haben die Mitarbeiter des Projekts ihre Arbeit aufgenommen, jetzt ziehen sie erste Bilanz.

Yohannes Zera absolviert im Kfz-Betrieb von „Guido Werner Kraftfahrzeuge + Service“ in Kehrig eine Einstiegsqualifizierung. Er möchte Kfz-Mechatroniker werden. Kfz-Techniker Sebastian Tüting ist Ansprechpartner für die Ausbildung.
Foto: HwK Koblenz

Region. Bislang wurden circa 150 Flüchtlinge und Asylbewerber zu Perspektiven im Handwerk beraten. Zunächst wurden vorhandene Kompetenzen individuell ausgelotet und daraus potentiell geeignete Handwerksberufe abgeleitet. Die Flüchtlings-Netzwerker der HwK Koblenz besuchten über 60 Betriebe und sensibilisierten weitere 400 Betriebe telefonisch. Die Bemühungen zeigten bereits erste Erfolge. So wurde für 53 Flüchtlinge ein Praktikum vermittelt, bei dem sie alltägliche Betriebsabläufe kennenlernen und sich einbringen konnten. Elf Flüchtlinge konnten in den Arbeitsmarkt integriert werden.

22 Beratene haben eine Lehre im Handwerk begonnen. Sie möchten Kraftfahrzeugmechatroniker oder Tischler werden. 31 Flüchtlinge starten ihre Ausbildung in Handwerksbetrieben über eine Einstiegsqualifizierung. Darüber hinaus pflegten die Netzwerker mit über 200 Ehrenamtsträgern und Privatpersonen bei zahlreichen Veranstaltungen einen regen Erfahrungsaustausch. Im Fokus stand dabei stets die Integration der neuen Mitbürger in die Lebens- und Arbeitswelt.



Zahlen sind jedoch nur eine Seite der Medaille. Nicht erfasst ist die individuelle Zuwendung und menschliche Wärme, die die Flüchtlingsnetzwerker in ihre Begegnungen einbringen.

Am Donnerstag, 12. November von, 10 bis 15 Uhr findet im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG) der HwK Koblenz ein Beratungstag „Handwerk integriert Migranten“ statt. Die HwK-Ausbildungsberater und Flüchtlings-Netzwerker beraten beispielsweise über berufliche Ausbildung im Handwerk für Flüchtlinge, über die Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie über Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Birken-Honigsessen: Barbarafeier bietet Musik, Frühstück und Ehrungen

Die "KAB St. Elisabeth Birken-Honigsessen" lädt zur 110. Barbarafeier ein. Am Sonntag, 7. Dezember, erwartet ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen bietet Unterstützung für Existenzgründer an. An bestimmten ...

Kostenloses Know-how für Eltern: Die Seminarreihe der DRK-Kinderklinik 2026

Die DRK-Kinderklinik Siegen bietet auch im Jahr 2026 wieder eine Reihe kostenloser Elternseminare an. ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Weitere Artikel


Chorprojekt „Asma Asmaton“ in Altenkirchen

Die Gelegenheit zu einem wahrhaft außergewöhnlichen Konzert ergibt sich am kommenden Sonntag, 8. November ...

Brandschutzerziehung im Feuerwehrhaus Kirchen

Wehrleiter Christian Baldus hielt im Feuerwehrhaus Kirchen eine Präsentation, in der er den vorbeugenden ...

Alternative-Energien-Stammtisch Westerwald

Gut 20 Teilnehmer waren der Einladung des Alternative-Energien-Stammtischs Westerwald nach Giesenhausen ...

Tennisclub Horhausen spendete Gutscheine

Tennis wieder als Volkssport etablieren und bekannt machen will der Tennisclub Horhausen. Der Club spendete ...

Gymnasiasten besuchen Vorlesung an der ADG Business School

Gymnasialschüler besuchen ihre erste Vorlesung an der ADG Business School auf Schloss Montabaur. Die ...

Neuer Friseursalon in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Eröffnung des Friseursalons „franco hairdesign“ in Mudersbach-Niederschelderhütte nahm Ortsbürgermeister ...

Werbung