Werbung

Nachricht vom 09.11.2015    

E-Autos: Strom-Tanken nun in Betzdorf möglich

Die erste öffentliche Strom-Tankstelle wurde jetzt in Betzdorf vor der Westerwaldbank in Betrieb genommen. Vorerst wird nur ein sehr exklusiver Kreis von ihr profitieren. Aber auf der Präsentation der neuen „Tanke“ wurde deutlich: Man denkt an die zukünftige Entwicklung des Automobilmarkts.

Ab jetzt kann man sein E-Auto vor der Betzdorfer Westerwaldbank auftanken. Auf dem Foto (von links): Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato, Christian Bauer von der Westerwaldbank sowie Hermann Roth und Hannah Stenzel vom RWE. Fotos: Daniel Pirker

Betzdorf. Hier stinkt und tropft nichts. Und auch sonst hat die neue „Strom-Zapfsäule“ vor der Westerwaldbank (gegenüber von „Matratzenconcord“) wenig gemein mit einer herkömmlichen Tankstelle. Erst bei genauerer Betrachtung fällt das RWE-Logo und die Klappe auf, hinter der sich der Zugang für ein Ladekabel verbirgt. Vielen Passanten wird die Neuerung im Stadtbild kaum auffallen – so unscheinbar wirkt die Säule. Manch einer wird sie auch mit einem modern gestalteten Parkautomaten verwechseln. Das könnte sich aber in wenigen Jahren radikal ändern. Dann wenn die Anschaffung und der Betrieb eines Elektro-Autos günstiger geworden sind als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die flächendeckende Einführung von E-Autos setzt zudem eine öffentliche Ladeinfrastruktur voraus, wie Hermann Roth, der Leiter der RWE-Kommunalbetreuung, bei der Präsentation der „E-Zapfsäule“ erklärt.

Betzdorf Bürgermeister Bernd Brato bringt es auf dem Punkt: Es sei nur eine Frage der Zeit bis sich die Elektromobilität immer mehr etabliere. Der Standort sei laut Brato ideal. Man schließt sein E-Auto an die Ladestation an, geht für eine Stunde einkaufen und kann in einem vollgetankten Gefährt nachhause fahren. Denn eine Stunde, so lange soll der Ladeprozess dauern – sechsmal schneller im Vergleich zu einer Haushaltssteckdose. Das setzt natürlich einen modernen E-Wagen mit entsprechend leistungsstarkem Akku voraus. Bei der Präsentation stand zu Demonstrationszwecken ein E-Smart des RWE zur Verfügung. Die Ladestation befindet sich auf dem Gelände der Westerwaldbank. Marktbereichsleiter Christian Bauer gab sich offen gegenüber der Neuerung: Für Innovationen sei seine Bank immer offen.



Laut Hermann Roth vom Stromkonzern gab es bisher vier solcher Ladestationen im AK-Kreis. Die erste wurde vor fünf Jahren in Altenkirchen in Betrieb genommen. Innerhalb der VG wird momentan lediglich ein Fahrzeughalter von der ersten öffentlichen Stromtankstelle profitieren. An der Ladestation können bis zu zwei E-Autos parallel angeschlossen werden. Abgerechnet wird durch eine automatische Authentifizierung über das jeweilige Fahrzeug. Die Station erkennt das E-Auto und leitet die Informationen über die geladene Energiemenge per Mobilfunk an ein Abrechnungscenter. Alternativ müssen Kunden die Säule über eine Hotline-Nummer freischalten lassen. Kein Gestank, kein Tropfen – und kein klassischer Bezahlvorgang also. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Die ersten Flüchtlinge sind auf dem Stegskopf gut aufgehoben

Die Versorgung und die Unterkünfte verdienten viel Lob und Anerkennung von Politikern des Landes Rheinland-Pfalz ...

Die Geschehnisse des 9. November nicht vergessen

Es ist in Hamm am 9. November Tradition an die Reichspogromnacht zu erinnern. Dazu laden die Zivil- und ...

Zehnte "Nacht der Technik" faszinierte Besucher

Die Handwerkskammer Koblenz bot zum zehnten Mal die Mischung aus Show, Wissenschaft, Technik und Handwerk ...

Zweimal Gold, einmal Silber für die Tanzcorps

Die Wissener Karnevalsgesellschaft kann mit Recht stolz auf ihre Tanzabteilungen sein. Das Mini- und ...

MGV Wallmenroth zum 7. Mal Meisterchor

Der Männergesangverein "Liederkranz" Walmmenroth sicherte sich den 7. Meisterchortitel. Unter der Leitung ...

Internetsicherheit ist Thema bei den Weyerbuscher Gesprächen

Am 17. November ist es wieder soweit: Die Westerwald Bank bittet zu den Weyerbuscher Gesprächen. Diesmal ...

Werbung