Werbung

Nachricht vom 13.11.2015    

Aktion im Weltladen: "Klima sucht Retter"

In Paris wird in Kürze der Weltklimagipfel tagen. Ob dort Beschlüsse gefasst werden die umsetzbar sind bleibt abzuwarten. Jeder Einzelne kann etwas tun, davon ist Hermann Reeh vom Weltladen überzeugt. Die Aktion "Klimaneutral für ein Jahr - Klima sucht Retter" startet am 19. November.

Aktion im Weltladen startet am 19. November.

Betzdorf. Sind wir alle Klimasünder? Die Zahlen sprechen dafür. Jeder Mensch in Deutschland ist für den Ausstoß von circa elf Tonnen des klimaschädlichen Gases CO2 verantwortlich. Das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen beträgt aber nur 2,3 Tonnen. Was können wir tun?

Es gibt zwei Möglichkeiten: Wir können weniger CO2 produzieren; Wir können Bäume pflanzen, die das von uns produzierte Treibhausgas kompensieren. Der Vermeidungsweg ist zu langsam. Für ein effektives Klimaschutzhandeln ist entscheidend, so schnell wie nur möglich nichts mehr zum atmosphärischen Anstieg der Treibhausgaskonzentration beizutragen.

"Es ist tragisch", meint Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf, "die Menschen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beitragen, werden am stärksten darunter leiden." Es sei darum auch Aufgabe eines Weltladens, auf die Gefahren des Klimawandels hinzuweisen und Möglichkeiten für Klimagerechtigkeit aufzuzeigen.

Kompensation als Klimaschutzbeitrag mit Zusatznutzen für Menschen weltweit, dafür plädiert Hermann Reeh. Kompensation könne das Klimaschutzproblem nicht lösen, weil sie nichts an den eigentlichen CO2-Quellen ändere, sie sei aber solange die zweitbeste Lösung, solange die beste Lösung noch nicht greift.
Mit der Aktion „Klimaneutral für ein Jahr“ möchte der Weltladen Menschen gewinnen, ihren CO2-Ausstoß für ein Jahr zu kompensieren, das heißt circa neun Tonnen des Klimagases durch entsprechende Aufforstung zu neutralisieren. Eine Tonne zu „entsorgen“ kostet 15 Euro, macht 135 Euro.



Von dem Geld werden in Haiti sogenannte Waldgärten angelegt, um die Verkarstung des Landes aufzuhalten und Existenzmöglichkeiten für Kleinbauernfamilien zu schaffen. Haiti besitzt nur noch drei Prozent der ursprünglichen Waldfläche. Das Projekt Waldgärten wird von Misereor unterstützt.

Der Weltladen Betzdorf lädt alle Menschen ein, die bereit sind, ihren CO2-Ausstoß für ein Jahr, ihren Flug, eine Kreuzfahrt oder ähnliches zu kompensieren. Bei einem Flug, z.B. nach Mallorca entstehen 742 kg CO2 pro Passagier, die Kompensation kostet 18 Euro.
Auch beim Klimawandel gilt: "Wir sollten den Einfluss des einzelnen Menschen nicht unterschätzen."
Die Eröffnung der Aktion ist am Donnerstag, 19. November, um 16.30 Uhr im Weltladen.
Weiter Informationen gibt es bei Hermann Reeh, Tel. 02747/2632 oder unter www.weltladen-betzdorf.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Nachwuchstalente erhielten großes Lob

Junge Nachwuchstalente der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen waren zum ersten Mal bei den Martinsumzügen ...

Neue Hundetoiletten aufgestellt

Die Hundebesitzer sind jetzt gefordert, die neuen Hundetoiletten zu nutzen, damit die Wegeränder frei ...

Landfrauen Hamm besuchten Modefirma

Die Lebek International Fashion GmbH in Bad Marienberg war das Ziel einer Tagesfahrt der Landfrauen Hamm. ...

Verkehrsausbildung für Flüchtlinge in Flammersfeld

Die Flüchtlingshilfe Flammersfeld hatte ein Ausbildung für Radfahrer initiiert und die Verkehrssicherheitsberater ...

Gemeinsamer Aufruf zu Kundgebung in Rennerod

Ein Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz, bestehend aus Vertretern von Kirchen und Parteien, stellt ...

Wirtschaftspolitiker Michael Fuchs spricht in Oberlahr

Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Dr. Michael Fuchs, kritisiert ...

Werbung