Werbung

Nachricht vom 14.11.2015    

Bahnhof Brachbach soll barrierefrei werden

Noch fehlen die Beschlüsse der kommunalen Räte aber das Land signalisierte die Zuschussfähigkeit zum barrierefreien Ausbaus des Bahnhofes in Brachbach. 2016 will die Deutsche Bahn den Bahnhof umbauen. Mudersbach und Brachbach wollen den barrierefreien Zugang.

Vor Ort am Bahnhof Brachbach der barrierefrei umgebaut werden soll. Foto: pr

Brachbach. Ende Oktober erhielt MdL Wäschenbach die erfreuliche Antwort auf seine Nachfrage zur Förderung des Umbaus des Bahnhofs Brachbach aus dem Innenministerium. Mit Verweis auf das neue Zukunftsinvestitionsprogramm 2016-2018 (ZIP) des Bundes zur Barrierefreiheit kleiner Schienenverkehrsstationen erkundigte sich der Landtagsabgeordnete im September nach den Bemühungen des Landes beim Bund. Das Land hat den Bahnhof nach diesen Bemühungen jetzt vorgeschlagen und angemeldet. Es verweist aber auf die kommunale Finanzierungsbeteiligung. Nun sind also wieder die kommunalen Räte und die Kommunalaufsicht gefordert die Mittel in den Haushalten bereit zu stellen.

Wäschenbach und die Vertreter der CDU Brachbach sehen dies als große Chance, den Bahnhof zukunftsorientiert und gänzlich barrierefrei zu modernisieren und die bisherige Stückwerkplanung wie schon immer gefordert zu korrigieren.

Die Bundesbahn beabsichtigt 2016 den Umbau des Bahnhofes Brachbach. Es sollte bisher aber nur ein barrierefreier Bahnsteig gebaut werden. Diese Baumaßnahme wurde seitens der CDU von Anfang an als nicht akzeptabel betrachtet. „Was nützt ein barrierefreier Bahnsteig, wenn man diesen nicht von Brachbach oder Mudersbach erreichen kann?“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für geförderten barrierefreien Zugang war bisher die Frequenz von 1000 Ein- und Aussteigern pro Tag erforderlich. Diese Zahl wurde aber mit ca. 890 Fahrgästen in den bisherigen Programmen verfehlt. Mudersbach und Brachbach haben stets darauf hingewiesen, dass auf der Siegstrecke der Bahnhof Brachbach als einziger nicht barrierefrei ist. Der Ausbau ist nicht nur für den Zugang zum Bahnhof, sondern auch aus Verkehrssicherheitsgründen wichtig. Gerade der Weg zum Ärztehaus, zum Seniorenheim und zum Einkaufszentrum gehört zur mobilen Grundversorgung. Ebenso soll der Bahnhof eine direkte Anbindung für den geplanten Siegtalradweges erhalten.

„Einen wichtigen Erfolg haben wir damit erreicht, dass wir in das Investitionsprogramm aufgenommen wurden. Hier hat sich eine einmalige Chance für uns aufgetan, dass wir einen hohen Bundes- und Landeszuschuss erhalten können. Voraussetzung ist die Übernahme der Restkosten durch die Gemeinden. Hierüber müssen die Gemeinden noch ihre Beschlüsse fassen“ so die örtlichen CDU-Vertreter.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Gordon Schnieder live erleben: CDU-Spitzenkandidat in Betzdorf

Am 22. März 2026 steht die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an, und die CDU hat große Pläne. Der Spitzenkandidat ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Weitere Artikel


"Wir alle sind Frankreich" - Trauer und Entsetzen überall

Die Deutschen feiern immer Mitte November zwei Wochen vor dem 1. Advent seit 1952 den Volkstrauertag. ...

Prinz Timo I. regiert die Alekärjer Narren

Prinz Timo I. aus dem Hause Herrmann regiert die Narren der Kreisstadt in der neuen Session. Die Karnevalsgesellschaft ...

Kopernikus-Gymnasium Wissen lädt ein

Der kommende Samstag, 21. November steht am Kopernikus-Gymnasium unter dem Motto „Zukunft – Gegenwart ...

Alice Hoffmann sorgte für amüsanten Abend im Kulturwerk

Alice Hoffmann bescherte dem Publikum mit ihrem neuen Programm „Denk emol“ einen amüsanten Abend am Freitag, ...

Kinder-Bistro eröffnet

Die Kindertagesstätte „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen eröffnete ein Kinder-Bistro. Das Projekt: ...

Kreis-Senioren-Union stark im Bezirk vertreten

Die Daadenerin Karin Giovanella erneut zur stellvertretenden Bezirksvorsitzenden der Senioren-Union (SU) ...

Werbung