Werbung

Nachricht vom 16.11.2015    

Synode des Kirchenkreises gedachte der Opfer

Mit einer Schweigeminute und Gedenken an die Opfer, deren Familien und Freunde in Paris begann der zweite Tag der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen in Daaden völlig anders als geplant.

Kreis Altenkirchen. Herrschte zum Auftakt am Freitagabend noch „Synodenalltag“ mit Gottesdienst und ersten Arbeitsrunden, so wollten und konnten die rund 70 Delegierten und ihre Gäste nach der nächtlichen Ruhephase, die erschüttert worden war durch die blutigen Ereignisse in Paris, nicht zur Tagesordnung übergehen.

Gemeinsam mit Gemeindepfarrer Steffen Sorgatz (Daaden) brachten die Synodalen ihre Erschütterung, Ängste, ihr Mitgefühl, aber auch ihre Sprachlosigkeit vor Gott. Auch bei der Gestaltung der Sonntagsgottesdienste in den Gemeinden vor Ort wollen die evangelischen Christen - insbesondere bei den Gebeten dort - das Leid, die Betroffenheit und die Sorgen aufnehmen und zur Sprache bringen.

Dass „Christ sein“ in einer zunehmend globaler agierenden Welt schon lange nichts mehr mit betulichem Wirken im Schatten des eigenen Kirchturms zu tun hat, hatte Superintendentin Andrea Aufderheide bereits in ihrem Bericht an die Synode zum Auftakt der Synode in den Mittelpunkt gestellt.

Die weltweite Flüchtlingssituation, die längst auch den Kirchenkreis erreichte und der die Menschen in den Gemeinden und im Kirchenkreis durch vielfältigen Einsatz begegnen, nahm breiten Raum in ihrem Jahresbericht ein. „Jeder Mensch, der von Flucht und Vertreibung betroffen ist, hat einen Anspruch darauf, in seinem Zufluchtsstaat freundlich willkommen, aufgenommen und menschenwürdig untergebracht zu werden“, mahnte die Theologin, „denn leider blenden wir nur allzu gerne aus, dass auch wir in Europa einen Anteil an der weltweiten Fluchtbewegung haben.“. In diesem Zusammenhang erinnerte sie unter anderem an die globale Ausbeutung von Bodenschätzen, um die eigene Wirtschaftskraft zu erhalten, und die damit verbundenen Umweltschäden, aber auch an den Verkauf von „Waffen, die früher oder später in den falschen Händen landen“.



Die Superintendentin zeigte die Vielfalt der Hilfebemühungen für Flüchtlinge in der Heimatregion auf, die vom Diakonischen Werk, aber auch in den Gemeinden und in Kooperation mit vielen Partnern geleistet werde. Beeindruckt hat sie die Bereitschaft der Menschen im Kreis, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge einzusetzen. Dafür ist sie dankbar. Trotzdem müsse man realistisch erkennen, dass nicht alle Aufgaben, vor die unser Land derzeit gestellt ist, auf Dauer ehrenamtlich geleistet werden könnten. „Ehrenamtliche sind unterstützend, entlastend, ergänzend wichtig und unentbehrlich, aber sie dürfen keinesfalls den Staat aus der Pflicht nehmen“, forderte sie. (PES)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Polizei kontrolliert Schulwege in Scheuerfeld

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Betzdorf in Scheuerfeld Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


U18 Faustballer starten mit zwei Siegen in die Saison

Am Samstag, 14. November erkämpfte sich die Jugend U18 des VfL Kirchen beim ersten Spieltag auf dem Molzberg ...

Europa trauert - 12 Uhr Schweigeminute für die Opfer

Der internationale Terrorismus hat erneut mitten in Europa zugeschlagen und die Welt in Angst und Schrecken ...

Photovoltaik-Anlage produziert Strom für die Schule

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Grundschuldach Niederfischbach produziert Strom und gilt als gelungenes ...

Duisburg schlagen Bären

40 Minuten sind gespielt. Der Anschlusstreffer zum 1:2 hat Mut gemacht. Und ins letzte Drittel geht man ...

Poledance: Sport-Meisterschaft der anderen Art

100 Tänzerinnen und Tänzer aus vier Ländern zog die Europäische Poledance-Meisterschaft ins Wissener ...

Mareike Weidner von Sportjugend Rheinland geehrt

Die Sportjugend Rheinland schrieb im laufenden Jahr einen Wettbewerb mit dem Titel: "Vorbild gesucht! ...

Werbung