Werbung

Nachricht vom 17.11.2015    

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker mag Genossenschaften

Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken in Frankfurt: Mit dabei wie in jedem Jahr eine Delegation der Westerwald Bank, die rund 50 Unternehmensvertreter aus der Region eingeladen hatte. Auf der Rednerliste unter anderen: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, BASF-Chef Kurt Bock und Rennfahrer-Legende Niki Lauda.

Mag Genossenschaften: Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, beim Wirtschaftstag in Frankfurt. (Foto: genossenschaftsverband.de)

Frankfurt/Westerwald. Anfang November geht es nach Frankfurt. Das Ziel ist die Jahrhunderthalle, wohin die Volks- und Raiffeisenbanken mit ihrem Genossenschaftsverband zum jährlichen Wirtschaftstag laden. Auch in diesem Jahr verfolgten rund 50 Unternehmer aus der Region auf Einladung der heimischen Westerwald Bank das mit 2500 Teilnehmern größte Unternehmertreffen der Republik mit prominenter Rednerliste. Das Thema 2015: „Wohlstand – Freiheit – Sicherheit: Szenarien für eine Welt im Umbruch“.

Mehr Solidarität innerhalb Europas

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker machte deutlich, dass er in der Flüchtlingsfrage fest an der Seite der Bundeskanzlerin steht. Er forderte von den anderen EU-Staaten mehr Solidarität. Dies sei für ihn eine Existenzfrage für Europa. Mit Blick auf die geplante Vergemeinschaftung der Einlagensicherung der Banken erklärte Juncker, die Volks- und Raiffeisenbanken würden nicht „in dem Maße“ tangiert sein wie andere Kreditinstitute. „Ich mag Genossenschaftsbanken“, so der Luxemburger. Daher werde er die nationalen Besonderheiten bei der Reform der Einlagensicherung angemessen berücksichtigen. „Der deutsche Sparer wird nicht geradestehen für Ausfälle in anderen Staaten“, versicherte Juncker. Nur wenn bei einer Mega-Krise die nationalen Sicherungstöpfe nicht ausreichten, müssten die Systeme anderer Länder über eine Rückversicherung einspringen. „Die Vergemeinschaftung der Einlagensicherung widerspricht den Interessen der deutschen Sparer", unterstrichen Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und sein Kollege Markus Kurtseifer. Die Vergemeinschaftung von Haftungsrisiken schwäche alle Sicherungssysteme und trage dazu bei, dass Instabilitäten von einem Euro-Staat auf andere überspringen.



Über die Verteilung von Wohlstand diskutierten die neue Vorsitzende der Fraktion „Die Linke“ im Deutschen Bundestag, Sahra Wagenknecht, und der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU). Deutschlands Zukunft liege nicht im Billiglohnsektor und in Rentenkürzungen, sondern in Qualität und Innovation. Banker sollten Diener der Realwirtschaft und keine Spekulanten sein, betonte Wagenknecht. Deutschland sei mit den Genossenschaftsbanken hier gut aufgestellt. Schäfer plädierte für eine „Agenda 2030“. Das Grundproblem liege darin, dass ein Teil der Gesellschaft glaube, man müsse nichts weiter tun, um den Wohlstand zu sichern. Dabei seien Reformen und Anpassungen notwendig.

Digitales Vertrauen aufbauen

Die Folgen der digitalen Revolution will Sascha Lobo - Autor, Journalist und Strategieberater - stärker berücksichtigt wissen. „Wir müssen digitales Vertrauen aufbauen“, forderte Lobo. Die Auswirkungen der digitalen Vernetzung auf die Gesellschaft würden vielfach noch nicht erkannt. Die alten, traditionellen Industrien würden in revolutionärem Maße verändert. Für den BASF-Vorstandschef Kurz Bock stehen Mobilität, Ernährung und städtische Entwicklung auf der Agenda: Schlanke Hochhäuser würden schon heute mit Betonzusatzstoffen seines Unternehmens gebaut. Chemie sei insoweit ein weltweiter Problemlöser. Ex-Formel-Eins-Weltmeister Niki Lauda gab in seinen Denkanstößen schließlich Einblicke in seine aktive Sportlerkarriere und seine Entwicklung zum Unternehmer.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Bahn: Was aus der Siegstrecke wird

Wie sieht die Perspektive der Siegstrecke aus? Dazu hatte die Landesministerin und SPD-Landtagskandidatin ...

Neuer Holzbachdurchlass im Damm der B 8

Erneuerung des Holzbachdurchlasses zwischen Höchstenbach und dem Kreuzungsbereich Wahlrod, Winkelbach ...

Starke Filme für mutiges Handeln

13. „SchulKinoWoche“ thematisiert globale Veränderungen – umfangreiches Rahmenprogramm. Veranstaltungen ...

Rennerod: Zeichen gegen Gewalt und Fremdenhass setzen

Die Westerwälder Straßen und Plätze gehören nicht in Hände selbsternannter Patrioten und dürfen keinen ...

Anträge für Zuschüsse ab sofort wieder möglich

Die Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz teilt mit, das eine Antragstellung für Zuschüsse ...

Unfallkasse führt Trainer-Ausbildung durch

Die Feuerwehrleute Gerrit Stühn, Jonas Müller und Björn Huhn von der Freiwilligen Feuerwehr Daaden nutzten ...

Werbung