Werbung

Nachricht vom 18.11.2015    

Wirtschaft aufgeschlossen für Flüchtlinge

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich sehr offen für die Beschäftigung von Flüchtlingen. Das belegt eine Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Land. Das betrifft auch die Unternehmen im Kammerbezirk Koblenz. Die Unternehmen fordern aber Sicherheiten ein, insbesondere im Ausbildungsbereich.

Region. Die IHKs haben vor dem Hintergrund des anhaltend hohen Zustroms an Flüchtlingen ihre Mitgliedsunternehmen befragt. Rund tausend Betriebe aller Größen und Branchen haben sich an der Umfrage beteiligt.

Mehr als Dreiviertel aller befragten Unternehmen würden demnach Asylbewerber und Flüchtlinge einstellen, 58 Prozent planen sogar konkret eine Beschäftigung. „Die Unternehmen sind bereit, ihren Beitrag zur Integration der Flüchtlinge zu leisten“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Sie sind sich ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst und möchten dieser gerne nachkommen.“

Damit Flüchtlinge allerdings schnell in Ausbildung und Arbeit kommen, müssen aus Sicht der Befragten noch einige Hürden genommen werden. Acht von zehn Unternehmen empfinden die mangelnden Deutschkenntnisse der Flüchtlinge als maßgebliches Beschäftigungshemmnis. Problematisch sehen sie zudem die Unklarheit über die Aufenthaltsdauer der Flüchtlinge sowie die eigene Unkenntnis über die rechtlichen Regelungen. Von zentraler Bedeutung für die Beschäftigung von Flüchtlingen seien der zügige Spracherwerb und eine möglichst frühe Erfassung der schulischen und beruflichen Kompetenzen, sagt Rössel. „Partner wie Wirtschaftskammern und Arbeitsagenturen können dies nur dann systematisch und verlässlich realisieren, wenn dafür entsprechende, feste Strukturen geschaffen werden.“



Um für Auszubildende und Betriebe Planungssicherheit zu schaffen, fordern die IHKs außerdem schon seit längerer Zeit das Modell „3+2“. Sie wollen die staatliche Zusicherung, dass Flüchtlinge während einer dreijährigen Ausbildung und einer sich anschließenden mindestens zweijährigen Beschäftigung nicht abgeschoben werden. „Diese Regelung ließe sich kurzfristig auf Landesebene umsetzen“, sagt Rössel.

Einige der befragten Betriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung von Flüchtlingen. Neun Prozent haben Flüchtlinge als Hilfsarbeiter im Einsatz, bei fünf Prozent der Befragten arbeiten Flüchtlinge als Auszubildende, bei vier Prozent als Facharbeiter. „Langfristig wird die Zuwanderung der Wirtschaft helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken", sagt Rössel. Jetzt gelte es, dafür die Weichen zu stellen. „Wir denken dabei aber vor allem auch an die Menschen, die bei uns eine Perspektive suchen. Ausbildung und Arbeit sind aus unserer Sicht ein zentraler Schlüssel, damit deren Integration gelingt und sie eine Zukunft in unserem Land haben."


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Volksbank Daaden eG begrüßt neue Auszubildende

Am 1. August beginnt für drei junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der Volksbank Daaden eG. Dort ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fortschritte beim Umbau des REWE PETZ Marktes in Wissen

Die Bauarbeiten am "REWE PETZ Markt" in Wissen schreiten voran. Am Dienstag (29. Juli) informierten die ...

Weitere Artikel


Ausstellung noch bis 10. Januar

Die neue Ausstellung „Farbräume | Landschafts(t)räume“ mit Bildern von Volker Vieregg in der Kreisvolkshochschule ...

Straßenlaternen in Pracht gekennzeichnet

277 Straßenlaternen in der Ortsgemeinde Pracht wurden mit dem Verkehrszeichen 394, dem sogenannten Laternenring ...

VHS-Theatergemeinde präsentiert Musical

Die VHS-Theatergemeinde Betzdorf präsentiert: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" am Mittwoch, 2. Dezember, ...

Arzt-Patienten-Seminar "Herz in Gefahr" in Betzdorf

Der Betzdorfer Herztag am Samstag, 21. November, ab 10 Uhr findet im Rahmen der bundesweiten Herzwochen ...

Weihnachtlicher Markt in Flammersfeld

Die Lebenshilfe lädt auch in diesem Jahr zum weihnachtlichen Kunst- und Hobbymarkt in die Werkstatt nach ...

Tauschaktion war ein Erfolg

Die Sparkasse Westerwald-Sieg und der DRK-Ortsverband Altenkirchen tauschten kostenlos alte Erste-Hilfe-Kästen ...

Werbung