Werbung

Nachricht vom 22.11.2015    

Handwerkskammer wurde ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) wurde mit der Ehrennadel der Stadt Koblenz für integrative Leistungen und besonderes Engagement geehrt. Dabei stand das Projekt der "Flüchtlings-Netzwerker" und ihre vorbildliche Arbeit im Mittelpunkt.

Die Migrations- und Flüchtlingsnetzwerker der HwK Koblenz Nikolinka Georgieva, Hans-Maik Diehl, Jens Fiedermann und Projektleiterin Ursula Westermann (von links) erfüllen ihre Aufgabe mit viel Engagement und Herzblut. Foto: HwK

Koblenz/Region. Eine besondere Ehrung wurde jetzt der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zuteil. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung „Interkulturelle Wochen“ wurde ihr die Ehrennadel der Stadt Koblenz für besondere integrative Leistungen und Engagement im Umgang mit Flüchtlingen verliehen.

Die HwK Koblenz mit ihren 19.500 Mitgliedsbetrieben engagiert sich seit Jahren bei der Eingliederung und Integration ausländischer Mitbürger. „Derzeit stehen wir mit der Integration von Flüchtlingen vor einer der größten, auch humanitären Herausforderungen. Diese Menschen sind vor Krieg und Elend geflüchtet, haben unmenschliche Strapazen auf sich genommen und kommen mit einer großen Erwartungshaltung auf ein neues friedliches Leben zu uns. Integration mit Zukunftsperspektive bedeutet mittelfristig eine gute Berufsausbildung, der eventuell ein Langzeitpraktikum vorgeschaltet ist, und langfristig berufliche Eingliederung in das Arbeitsleben“, so Ursula Westermann, Leiterin der Abteilung Lehrlingswesen.

Sie betont, dass deutsche Sprachkenntnisse und eine möglichst schnelle zügige Feststellung und Entscheidung über den rechtlichen Aufenthaltsstatus hierfür die Basis sind. Das Aufgabenspektrum der HwK Migrations- und Flüchtlingsnetzwerker ist breit gefächert. Sie engagieren sich bereits bei der Beratung und der Feststellung beruflicher Vorkenntnisse oder Neigungen. Sie vermitteln bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen und informieren über mögliche zusätzliche Qualifizierungen. Sie helfen bei der Vermittlung in Langzeitpraktika, Berufsausbildung oder Beschäftigung. Sie begleiten die Flüchtlinge während der beruflichen Eingliederung und bringen viel Herzblut ein.
Das vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz, der Arbeitsagentur und der Handwerkskammer Koblenz durchgeführte Projekt „Flüchtlingsnetzwerker“ wird im kommenden Jahr personell erweitert.



Informationen zur Ausbildung von Flüchtlingen bei der HwK Koblenz, Telefon: 0261/ 398-333, Fax -990, aubira@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung von Schachtabdeckungen in Brachbach, Kirchen und Niederfischbach

In der Verbandsgemeinde Kirchen stehen Sanierungsarbeiten an. Diese betreffen mehrere Schachtabdeckungen ...

Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen: Erfolgreicher Abschluss für zugewanderte Lehrkräfte

An der Universität Siegen haben 17 zugewanderte Lehrkräfte erfolgreich das Qualifizierungsprogramm "LehrkräftePLUS" ...

Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Vortrag in Kircheib: Betrugsmaschen erkennen und sich schützen können

Das Polizeipräsidium Koblenz lädt zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Sicherheit von Senioren ...

17 neue Praxisanleiter am Diakonie Klinikum Siegen

Am Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg haben 17 Mitarbeitende ihre Weiterbildung zum Praxisanleiter ...

Zukunft der Gemeinden: Katzwinkel lädt zur Einwohnerversammlung

Die Ortsgemeinde Katzwinkel steht vor Herausforderungen. Am Mittwoch, 29. Oktober, sind Bürger eingeladen, ...

Weitere Artikel


Neuwieder Bären fahren den nächsten Auswärtssieg ein

Tore satt in der Erfurter Kartoffelhalle: Der EHC Neuwied hat das Auswärtsspiel bei den Black Dragons ...

Empfang des Handwerks: „Leistung wird sich auch in Zukunft lohnen“

Im Zentrum des 13. Empfang des Handwerks standen in Altenkirchen Ehrungen von Prüflingen und Jubilaren. ...

Neuwieder Bären bezwingen Saale Bulls nach Rückstand

Das Spiel am Sonntag, den 22. November begann mit 45 Minuten Verspätung. Halle steckte auf der Autobahn ...

Schützenverein Wissen ehrte die sportlichen Erfolge

Ob in regionalen oder überregionalen Wettkämpfen - die Wissener Schützen erreichten im abgelaufenen Sportjahr ...

Gute Platzierungen beim Deutschland-Cup

Beim Deutschland-Cup im Rhönradturnen in Flensburg gingen Paula Sigismund und Tamara Orthen von der DJK ...

Kölsche Weihnacht im Kulturwerk Wissen

Künstler aus dem Kölner Karneval präsentieren eine wunderbare Mischung aus Romantik und Komik im Kulturwerk ...

Werbung