Werbung

Nachricht vom 20.12.2008    

Heimische Azubis vorne dabei

Das kann sich sehen lassen: Vier der Besten 229 bundesdeutschen Azubis kommen aus dem Bezirk der IHK Koblenz. Sie sind damit in der Spitze von 330.000 Teilnehmern an den Abschlussprüfungen.

Region. Die 229 bundesbesten Azubis wurden am 15. Dezember 2008 für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. DIHK-Präsident Ludwig-Georg Braun beglückwünschte die jungen Leute: "Sie haben eine tolle Leistung vollbracht. Sie sind die Super-Azubis 2008 in Ihrem Beruf – und das bei etwa 330.000 Teilnehmern an den Abschlussprüfungen. Sie haben damit beste Chancen, erfolgreich in ihr Berufsleben einzusteigen." Gastgeber Braun betonte in seiner Eröffnungsrede die Stabilität der dualen Ausbildung, die Garant für eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit sei: "Der 2004 geschlossene und 2007 verlängerte Ausbildungspakt hat in diesem Jahr Rekorde gebrochen. Ich bin optimistisch, dass die Unternehmen trotz der aktuell unsicheren Wirtschaftslage auch im kommenden Jahr in ihren Ausbildungsanstrengungen nicht nachlassen." Braun warb dafür, das Marketing für die Berufliche Bildung zu verstärken. "Leistungsfähige junge Menschen, Politik, Gesellschaft und Medien müssen davon überzeugt werden, dass die duale Ausbildung nicht etwa ein Versorgungssystem für die Schwächeren, sondern ein Innovationssystem mit großen Chancen ist. Einen wichtigen Baustein gibt es bereits: unsere Bestenehrung." Braun würdigte auch die besondere Leistung der ausbildenden Betriebe: "Unsere duale Ausbildung lebt vom Engagement der Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen. Ich danke den Ausbildern und den Lehrern, die die exzellenten Leistungen unserer Bundesbesten 2008 erst möglich gemacht haben." Einige Unternehmen konnten in diesem Jahr gleich mehrere Beste auf die Bühne bringen. Fünf Unternehmen stellten bereits zum dritten Mal in Folge den Bundesbesten im gleichen Beruf.
DIHK-Präsident Braun und Bundesarbeitsminister Olaf Scholz überreichten den besten IHK-Azubis dieses Jahrgangs im Berliner Palais am Funkturm Urkunden und Pokale. Die Entertainerin Barbara Schöneberger moderierte die Veranstaltung. Zu Gast waren neben den Super-Azubis und ihren Begleitern auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe, der Industrie- und Handelskammern, des DIHK, der Berufsschulen sowie zahlreiche Bundestagsabgeordnete und Medienvertreter. Insgesamt waren mehr als 1000 Personen der Einladung gefolgt. Die Festrede hielt der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz. Er gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihren hervorragenden Leistungen und unterstrich in seiner Rede: "Die duale Ausbildung hat Zukunft. Denn Ausbildung schafft Zukunft - für die angehenden Fachkräfte wie für die Unternehmen." Alle "Super-Azubis" hatten ihre Prüfung mit mindestens "sehr gut" bestanden. Über den Titel "Bundebeste" oder "Bundesbester" musste auch in diesem Jahr häufig die zweite Stelle hinter dem Komma entscheiden. Insgesamt wurden 229 Bundesbeste ermittelt, davon 93 junge Frauen und 136 junge Männer. Das Bundesland mit den meisten Besten (49) war einmal mehr Bayern. Es folgten Nordrhein-Westfalen mit 42 und Baden- Württemberg mit 26 Besten. In diesem Jahr konnten sogar vier Kandidaten mit der unschlagbaren Punktzahl 100 abschließen. Sechsmal gab es zwei Beste im gleichen Ausbildungsberuf. Im Beruf "Maschinen und Anlagenführer" hatten sogar drei Beste exakt die gleiche Punktzahl erreicht.
Aus dem Gebiet der IHK Koblenz wurden folgende Azubis ausgezeichnet:
Tobias Schmidt, Bürokaufmann, Verwaltungsamt des Kirchenkreises Altenkirchen;
Marco Ott, Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleitungen, Deutsche Post AG, Niederlassung Briefpost, Koblenz; Kai Brötz, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik, Daimler AG, Koblenz Patrick Steup, Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdindustrie, Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse, Gebrüder Fasel Betonwerk GmbH, Nisterau.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Neujahrskonzert in Kausen

Zum Jahresanfang bieten die Molzhainer Dorfmusikanten in der katholischen Pfarrkirche in Kausen zum festlichen ...

SG lädt ein zur Winterwanderung

Seine 9. Vereins-Winterwanderung bietet die Sportgemeischaft Niederhausen-Birkenbeul am 28. Dezember ...

Paten des "Botanischen Weges"

Die Patenschaft über ein Teilstück des "Botanischen Wanderweges" hat der Schützenverein Wissen übernommen. ...

Schnipp Schnapp - Angst weg

"Schnipp Schnapperlapps" Erlebnisse beim Zahnarzt - das "Prophylaxe-Theater" für Kindergarten-Kinder ...

SPD-Kandidaten: Personalunion Nein

Eine Personalunion wäre ein Nachteil für Kirchen. Das meinen die SPD-Kandidaten Christopher Becher und ...

Adventskalender für das ganze Dorf

Einen großen Anklang hat der Dorf-Adventskalender in Mehren gefunden. Er ist zu einem großen Bürgertreffen ...

Werbung