Werbung

Nachricht vom 25.11.2015    

Erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen

Mit der Aktion „Nachhaltigkeitsnetz Rheinland-Pfalz“ hatten Uli Gondorf und Jörg Schulz, beide Mitglieder im Flammersfelder "g.r.i.p.s." die Idee, nachhaltige Unternehmen aus Rheinland Pfalz miteinander zu vernetzen. Jetzt wurde die erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen.

Ein Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften ist das Hühnermobil vom Biohof Schürdt. Foto: pr

Flammersfeld. Ausgehend von dem Leitspruch „So geht’s – nachhaltig“ galt es, die Möglichkeiten der erfolgreichen Zusammenarbeit von Handwerk, Handel und Dienstleistungen zu erkennen und verschiedenen konkreten Strategien nachhaltigen Handelns aufzuzeigen. Die Hauptzielgruppe lag in der Startphase nicht auf Industriebetrieben oder etablierten Umwelttechnologiefirmen, die bereits in diversen Netzwerken organisiert sind, sondern bei Kleinstunternehmen und Handwerksbetrieben, die oft nicht über die zeitlichen und finanziellen Ressourcen verfügen, um sich zu organisieren.

Neben der Vernetzung war das Ziel, die nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklungen in Unternehmen zu fördern. „Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, sein Kerngeschäft grundsätzlich sowohl sozial und ökologisch verantwortlich als auch wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben. Die meisten ökonomischen Veränderungen im Zuge einer nachhaltigen wirtschaftlichen (Re-) Organisation rechnen sich aus sich selbst heraus“, benennt Jörg Schulz klare Vorteile für die Unternehmen, gibt aber auch zu bedenken, dass sich die Sichtweise gerade in kleinen und mittleren Unternehmen nur sehr langsam ändere.

„Rheinland-Pfalz gilt in Deutschland zurecht als eines der führenden Länder in Sachen Nachhaltigkeit und wir wollen Betriebe, Selbständige und Handwerker miteinander ins Gespräch bringen, um sich über die ganz persönlichen Nachhaltigkeitserfahrungen austauschen“, sagt Uli Gondorf und ergänzt: „Ich freue mich, dass wir diese erste Phase nun abgeschlossen haben. Wir sind positiv überrascht, wie viele Unternehmen in unserem Land schon nachhaltig arbeiten. Interessant war dabei für uns auch, die unterschiedlichen Ansätze zu beobachten, wie man Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmensalltag umsetzen kann.“



Der Startschuss für das Projekt erfolgte in der Region am 21. April an historischer Stätte im Raiffeisenhaus in Flammersfeld. Zusammen mit dem Verband für Wirtschaft und Umwelt (VWU) wurde die Kampagne „ausgezeichnet nachhaltig“ ins Leben gerufen. VWU-Sprecher Guido Dahm, der ebenfalls aktiv an diesem Projekt beteiligt war, zieht ein positives Fazit: „Das Projekt ist ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass oft kleine Veränderungen ausreichen, um Unternehmen nicht nur nachhaltiger werden zu lassen, sondern auch für wirtschaftlichen Erfolg sorgen. Ein schönes Beispiel dafür ist das Hühnermobil vom Biohof Schürdt, das eine erfolgreiche Bioland-Hühnerhaltung unter artgerechten und ökologischen Gesichtspunkten ohne große Investitionen möglich machte.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Glasfaser-Bauarbeiten in Katzwinkel: Startschuss für schnelles Internet

Deutsche Glasfaser hat in der vergangenen Woche die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Katzwinkel ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Volksbank Hamm weiter auf solidem Wachstumskurs

Die Volksbank Hamm/Sieg hatte am 25. Juni zu ihrer Generalversammlung in das Bibel- und Erholungsheim ...

Weitere Artikel


Der Machatschek begeisterte in Betzdorf

Der Machatschek, Maurer, Liedermacher, Geschichtenerzähler und Mensch – wie er sich selbst beschreibt, ...

Kommunen sparen durch LED-Straßenbeleuchtung Geld

Zur einer Informationsveranstaltung ins Kulturwerk Wissen hatte die Energieagentur Rheinland-Pfalz und ...

Vortrag zur Flüchtlingshilfe und Flüchtlingspolitik

Der Mainzer Arzt und Sozialpädagoge Prof. Dr. med. Gerhard Trabert wird am 1. Dezember um 18 Uhr im Evangelischen ...

Lions-Club überreichte Spende

Zu Gast im Jahrmarktshaus in Wissen war der Lions-Club Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Altenkirchen und ...

Rauchmelder verhinderte Schlimmeres

Die Alarmsignale der Rauchmelder weckten die Bewohner und die konnten sich in Sicherheit bringen und ...

Weyerbuscher half südafrikanischen Jungs beim Ausstieg aus Armut

Christian Müller machte in Südafrika eine Praktikum bei einer Einrichtung, die Jungs aus ärmeren Schichten ...

Werbung