Werbung

Nachricht vom 26.11.2015    

Kommunen sparen durch LED-Straßenbeleuchtung Geld

Zur einer Informationsveranstaltung ins Kulturwerk Wissen hatte die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Klimaschutzinitiative des Kreises Altenkirchen Vertreter der Städte und Kommunen eingeladen. Es ging um die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Diese Technik spart Stromkosten und reduziert das klimaschädliche CO2.

Fragestunde mit den Referenten des Abends zu verschiedensten Aspekten der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik. Fotos: pr

Wissen. Beispiele im Land zeigen: Die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung lohnt
sich. Dennoch zögern manche Kommunen noch, veraltete, ineffiziente Straßenbeleuchtungsanlagen zu modernisieren. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Klimaschutzinitiative des Landkreises Altenkirchen und seiner Verbandsgemeinden luden daher Gemeinden und Städte am vergangenen Donnerstagabend ins Kulturwerk Wissen zur Veranstaltung „Energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung“ ein.

Über 50 kommunale Akteure aus der Region nutzten die Chance, Fachwissen und Erfahrungen auszutauschen und konkrete Fragen zu diskutieren. Warum es sinnvoll ist, sich mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung vor Ort zu beschäftigen, verdeutlichte Stefan Glässner, der Klimaschutzmanager des Landkreises Altenkirchen. In vielen Städten und Gemeinden verursache die Straßenbeleuchtung 30 bis 50 Prozent des kommunalen Stromverbrauchs, in
kleineren Ortsgemeinden – wie sie im Landkreis Altenkirchen häufig vorkommen – liege der Anteil teilweise sogar deutlich höher, so Glässner. Seiner Einschätzung nach ist die LED-Technik ein wichtiges Mittel, um dem hohen Stromverbrauch vor dem Hintergrund steigender Strompreise entgegenzuwirken.

Inwiefern sich die Umrüstung der Straßenbeleuchtung lohnen kann, zeigte Klimaschutzmanager Andreas Pfaff am Beispiel der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen. Dort wurden in acht Ortsgemeinden 1.050 Quecksilberdampfleuchten durch hocheffiziente LED-Leuchten von 2012 bis 2014 schrittweise ausgetauscht. Das Investitionsvolumen der Maßnahme belief sich auf insgesamt 550.000 Euro. Die Energiekosten betrugen vor dem Austausch der Leuchten 100.740 Euro pro Jahr. Nach der Umrüstung können bei einem gleichbleibenden Strompreis jährlich 75 Prozent (76.000 Euro) der Energiekosten eingespart werden. Die Maßnahme amortisiert sich demnach nach 7,2 Jahren. Sollte der Strompreis in den kommenden Jahren steigen, verkürzt sich die Amortisationszeit.

Frank Gielsdorf von der EnergieNetz Mitte GmbH ging in seinem Vortrag darauf ein, worauf bei der wirtschaftlichen Planung und Umsetzung von LED-Straßenbeleuchtungsanlagen zu achten ist. Er verdeutlichte, dass es bei der Umrüstung keinen Königsweg gebe, sondern immer eine Analyse des Einzelfalls von Nöten sei, um eine sinnvolle Entscheidung vor Ort zu treffen. Er veranschaulichte dies am Beispiel der Fußgängerzone in Altenkirchen und der Hauptstraße in Selbach (Sieg). Zudem wies er darauf hin, dass der Einbau hocheffizienter LED-Technik bei der Sanierung von Straßenbeleuchtungsanlagen seit
Anfang Oktober wieder mit Zuschüssen von Seiten des Bundesumweltministeriums gefördert werde. Im Rahmen der Kommunalrichtlinie können Kommunen eine Zuwendung in Höhe von 20 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten, wenn sie die CO2-Emissionen der Anlagen um mindestens 70 Prozent verringern.



Juristische Fragen zu den Themen Ausschreibung und Vergabe, Erhebung von Straßenausbaubeiträgen sowie zur zeitweisen Nachtabschaltung beantwortete Thorsten Ernst von der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Bevor sich die Anwesenden bei einem geführten Abendspaziergang ein Bild von den LED-Straßenbeleuchtungsanlagen im Umfeld der Stadtwerke Wissen machten, fasste Peter Müller, der die Veranstaltung von Seiten der Energieagentur moderierte, den Abend wie folgt zusammen: „Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED ist sicherlich kein Spaziergang, aber ein Weg, der sich lohnt. Die Kommune senkt ihren Stromverbrauch deutlich, reduziert dadurch ihre Energiekosten nachhaltig und
leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.“

Dies bekräftigten anwesende Vertreter von Kommunen aus der Region, die bereits auf LED-Technik umgestellt haben. Keiner habe die Entscheidung bereut und würde es jederzeit wieder so machen.

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele in Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet. Sie informiert unabhängig und anbieterneutral.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Vortrag zur Flüchtlingshilfe und Flüchtlingspolitik

Der Mainzer Arzt und Sozialpädagoge Prof. Dr. med. Gerhard Trabert wird am 1. Dezember um 18 Uhr im Evangelischen ...

Mirco Santocono in der Klünstlerklause

Es gibt viele Liedermacher, einige gute – aber nur einen Mirko Santocono. Der junge Sänger und Texter ...

Informationen zum Thema Energieeffizienz

Rund 30 Interessierte aus Industrie und Gewerbe folgten kürzlich der Einladung der gemeinsamen Klimaschutzinitiative ...

Der Machatschek begeisterte in Betzdorf

Der Machatschek, Maurer, Liedermacher, Geschichtenerzähler und Mensch – wie er sich selbst beschreibt, ...

Erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen

Mit der Aktion „Nachhaltigkeitsnetz Rheinland-Pfalz“ hatten Uli Gondorf und Jörg Schulz, beide Mitglieder ...

Lions-Club überreichte Spende

Zu Gast im Jahrmarktshaus in Wissen war der Lions-Club Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Altenkirchen und ...

Werbung