Werbung

Nachricht vom 26.11.2015    

Vortrag zur Flüchtlingshilfe und Flüchtlingspolitik

Der Mainzer Arzt und Sozialpädagoge Prof. Dr. med. Gerhard Trabert wird am 1. Dezember um 18 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus über die Rettung von Flüchtlingen auf Lampedusa (Italien) berichten und Stellung nehmen zur Flüchtlingspolitik in Rheinland-Pfalz und in Deutschland. Zu dem Vortrag laden die Evangelische Kirchengemeinde Flammersfeld und das Diakonische Werk Altenkirchen ein.

Prof. Dr. Gerhard Trabert kommt zum Vortrag nach Flammersfeld. Foto: Archiv WW-Kurier

Flammersfeld. Das Diakonische Werk Altenkirchen und die evangelische Kirchengemeinde laden zum Vortrag mit Prof. Dr. med. Gerhard Trabert ein. In seinem Vortrag wird Gerhard Trabert über die Situation von Flüchtlingen berichten und auch zur aktuellen Flüchtlingspolitik Stellung nehmen. Trabert ist Mitglied der Nationalen Armutskonferenz und Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Paracelus-Medaille der Bundesärztekammer. Trabert hat auch das Mainzer Modell gegründet, das eine kostenfreie ärztliche Versorgung für obdachlose Menschen gewährleistet. Zahlreiche Auslandseinsätze zu den Kriegs- und Krisenregionen dieser Erde führten ihn unter anderem nach Lampedusa.

Mehr als 12 Millionen Menschen aus Syrien und dem Irak leben als Vertriebene im eigenen Land oder sind in die Nachbarländer geflohen. In Deutschland sollen im Jahr 2015 über 800.000 Menschen ankommen und Schutz suchen, viele von ihnen werden in Deutschland Asyl beantragen. Menschen, denen die Flucht gelungen ist, die es nach Europa geschafft haben, beobachten das Geschehen aus der Ferne; doch auch sie haben auf ihren gefährlichen Reisen vieles erlebt und setzen ihre Hoffnung in ein neues Leben in Europa. Andere wiederum verharren in den Notunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen wie den Stegskopf. Sie setzen die Hoffnung darauf, so bald wie möglich wieder in ihr Zuhause zurückzukehren, ob dieses noch steht, wissen die meisten nicht.



Von den Flüchtlingen, die auf eine Bewilligung ihres Asylantrages warten, werden viele aus den Aufnahmestellen von Flüchtlingen in Kommunen in ganz Deutschland verteilt. Allein im Kreis Altenkirchen leben über 1.000 Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und die hier Schutz und Hilfe bekommen.

Weitere Informationen zu dem Vortrag beim Diakonischen Werk Altenkirchen, Tel. (02681) 8008-20 oder info@diakonie-altenkirchen.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Mirco Santocono in der Klünstlerklause

Es gibt viele Liedermacher, einige gute – aber nur einen Mirko Santocono. Der junge Sänger und Texter ...

Informationen zum Thema Energieeffizienz

Rund 30 Interessierte aus Industrie und Gewerbe folgten kürzlich der Einladung der gemeinsamen Klimaschutzinitiative ...

Kinder lernten Orgel kennen

Die Früherziehungsgruppen der Kreismusikschule, Außenstelle Betzdorf-Kirchen unternahmen einen spannenden ...

Kommunen sparen durch LED-Straßenbeleuchtung Geld

Zur einer Informationsveranstaltung ins Kulturwerk Wissen hatte die Energieagentur Rheinland-Pfalz und ...

Der Machatschek begeisterte in Betzdorf

Der Machatschek, Maurer, Liedermacher, Geschichtenerzähler und Mensch – wie er sich selbst beschreibt, ...

Erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen

Mit der Aktion „Nachhaltigkeitsnetz Rheinland-Pfalz“ hatten Uli Gondorf und Jörg Schulz, beide Mitglieder ...

Werbung