Werbung

Nachricht vom 01.12.2015    

Wo kommt die Bio-Schokolade des Weltladens Betzdorf her

Woher kommt die Bio Milch in unserer Schokolade und unter welchen Bedingungen wird sie produziert? Das wollte Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf genau erfahren und besuchte während eines Urlaubs in Bad Reichenhall einen Bergbauernhof im Berchtesgadener Land.

Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf war von der Arbeit der Bio-Bergbäuerin Heidi Sulzauer beeindruckt Foto: Veranstalter

Betzdorf. In einer faszinierenden Landschaft mit Blick auf den Watzmann, zehn Kilometer von Salzburg entfernt und zwei Kilometer oberhalb von Marktschellenberg liegt der Sulzauerhof, den Hermann Reeh besuchte. Doch die Idylle hat ihren Preis, wie Heidi Sulzauer, die Bergbäuerin, dem Besucher berichtete. Der Tag beginnt um fünf Uhr in der Frühe. Dann erwarten die siebzehn Milchkühe Futter und müssen gemolken werden.

2006 haben Heidi und Siegfried Sulzauer den Bergbauernhof übernommen und drei Jahre später auf Bio-Milcherzeugung umgestellt. Ihr Hof ist Naturland zertifiziert.
Da die Einnahmen aus der Milchviehhaltung nicht ausreichen, arbeitet Siegfried Sulzauer als Facharbeiter bei der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land. Auf dem Hof leben drei Generationen. Heidi und Siegfried Sulzauer haben zwei schulpflichtige Kinder und ein Kind, das die Kindertagesstätte besucht. Weil die Sulzauers Bio-Milch produzieren erhalten sie fünfzig Cent für den Liter. Wegen der extrem schwierigen Arbeitsbedingungen gibt es für Bergbauern besondere Zulagen. Sie erhalten ja eine Kulturlandschaft und, wenn sie Bio-Bauern fördern sie besonders die Artenvielfalt. Wer Bergbauer ist regelt eine EU-Verordnung.

Für Naturland zertifizierte Betriebe gelten besondere Richtlinien. Das Futter für die Milchkühe muss nach ökologischen Kriterien erzeugt werden. Zweimal am Tag erhalten die Kühe Heu, im Sommer Gras. Um die Kosten für den Tierarzt zu reduzieren und den Einsatz von Antibiotika zu vermeiden, hat sich Heidi Sulzauer in die Geheimnisse der Homöopathie vertieft und behandelt ihre kranken Kühe mit Naturheilmitteln. „Viel Arbeit, aber es kostet nur wenig“, meint sie, „aber ich brauche den Tierarzt deutlich weniger als früher.“



Ihre Bio Milch bringt die Bäuerin mit dem Auto zur Sammelstelle nach Marktschellenberg. Dort wird die Milch von einem Tankwagen der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land abgeholt. Der Milchwagen hat getrennte Tanks, so dass die Bio-Milch gesondert gesammelt und in der Molkerei in Piding bei Bad Reichenhall in einem getrennten Produktionsprozess verarbeitet wird.
Auch für Milch aus konventionellen Betrieben zahlt die Molkereigenossenschaft bundesweit den höchsten Milchpreis.
„Beeindruckt hat mich“, so Hermann Reeh, „mit welcher Sorgfalt und Umsicht Heidi Sulzauer mit ihren Kühen umgeht.“
Reehs Fazit: „Nach meinem Besuch auf dem Bio-Bauernhof wird mir die fair gehandelte Schokolade aus dem Weltladen noch besser schmecken und mein Respekt für die Leistung der Bio Landwirte ist noch gestiegen. Zudem wurde meine Überzeugung gestärkt, dass eine Landwirtschaft ohne Massentierhaltung, ohne Sojaimporte und ohne die ungelösten Umweltproblem der konventionellen Landwirtschaft möglich ist. Gerade bei landwirtschaftlichen Produkten gilt: Bewusster Konsum und bewusster Verzicht sind Mittel zu einer positiven Veränderung der Welt.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


„Zunge – Zähne – Zischlaute“ Workshop für Erzieher/innen

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) für den Kreis Altenkirchen veranstaltete erfolgreich einen ...

Kinder schmückten den Weihnachtsbaum in der Volksbank

Ein Weihnachtsbaum soll Mitarbeitern und Kunden die Adventszeit verschönern. Seit Montag, 30. November, ...

Erfolgreiches Jahr für Badminton- Abteilung DJK Gebhardshain

André Böhmer, Abteilungsleiter Badminton, freute sich, dass am letzten Spieltag noch ein so gutes Ergebnis ...

Innenminister in Koblenz – Verkehrsbehinderungen möglich

Im Zeitraum vom Donnerstag, 3. bis Freitag, 4. Dezember wird in Koblenz die Ständige Konferenz der Innenminister ...

Noch keine Winterstimmung am Arbeitsmarkt

Die Agentur für Arbeit legt die November-Statistik für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied vor. Der ...

An der Tankstelle gibt es auch Bargeld

Jetzt gibt es an der Tanke auch Bargeld: An der Bell Oil-Tankstelle in Kirchen haben Kunden der Westerwald ...

Werbung