Werbung

Kultur |


Nachricht vom 31.12.2008    

Silvesterbräuche auf der ganzen Welt

Die Silvesternacht ist nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern. Viele starten mit einem guten Vorsatz in den ersten Januar. Das war auch in früheren Zeiten schon so. Nur den Sekt - den gab es noch nicht. Dafür heißen Punsch. Rolf-Dieter Rötzel hat sich für den AK-Kurier auf die Spurensuche nach Silvesterbräuchen begeben.

silvester

Region. Das Kleeblatt, das Schwein, der Schornsteinfeger, der Marienkäfer und das Hufeisen sind wohl die häufigsten und bekanntesten Glücksbringer. Wenn in der Silvesternacht um Mitternacht die Sektkorken knallen, ist für viele Mitmenschen der Moment gekommen, besondere Wünsche oder Vorhaben für das neue Jahr zu formulieren. Das alte Jahr geht, ein neues Jahr kommt und damit beginnt für viele ein unbekannter Lebensabschnitt. Diesen gilt es dann für zwölf Monate so zu gestalten, dass der eigene Gemütszustand im Gleichgewicht und der äußere und innere Frieden gewahrt bleiben. In der heutigen Zeit geraten traditionelle Bräuche zu Silvester immer mehr in Vergessenheit. Dabei sind die meisten Bräuche schon sehr alt. Lautes Knallen und Lärmen sollte bei den Germanen böse Geister vertreiben, damals noch mit Peitschen und Dreschflegeln. Im Mittelalter wurden Kirchengeläut, Pauken und Trompeten eingesetzt. "Früher" sollte "zwischen den Jahren" nicht gewaschen, gesponnen oder gemahlen werden, da das Kummer und Sorgen im neuen Jahr bereite. Unglück brachte es angeblich auch, wenn man in dieser Zeit unter einer Wäscheleine hindurch ging. Damit das Glück nicht fortfliegt, kam kein Geflügel auf den Tisch. Viele solcher Regeln stammten aus der heidnisch-germanischer Zeit, als man glaubte, dass in den "Raunächten" die Sonne still stehe und daher auch alles auf Erden ruhen müsse. In Westfalen herrschte der Brauch des Neujahrs-Hämmerns, bei dem der Schmied sich mit seinen Gesellen um den Amboss versammelte, um das alte Jahr mit Schlägen auszuhämmern.
Segen bringende Bräuche kannte man natürlich auch zum Jahreswechsel. So wurde am Silvesterabend nochmals das Vieh ausgiebig gefüttert, damit es im neuen Jahr weiter gut gedeihen konnte. Scherben brachten ebenfalls Glück. Um Mitternacht tranken alle Hausbewohner glückverheißend aus dem gleichen Glas, das der Hausherr anschließend rückwärts über die Schulter vor die Haustür warf. Sekt gab es bei den Vorfahren noch nicht. Das klassische Silvestergetränk war der heiße Punsch. Dieser wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Europa populär und bestand aus Wasser, Tee, Arrak, Zitrone und Zucker. Das Wasser wurde auch oft durch Wein ersetzt. Mit den Jahren kamen immer neue Punschrezepte hinzu. Ein Brauch, bei dem es auch um Geselligkeit geht, ist das heute noch in der heimischen Region bekannte Kränzewürfeln. Der Silvestertag wurde von der Kirche nach Papst Silvester I. benannt, dem Oberhaupt der Kirche von 314-335. Gefeiert wird dieser Festtag seit dem Jahr 345. "Prosit Neujahr" kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Es möge gelingen!". Der Ausdruck "guter Rutsch“ wird vom jüdischen „Rosh Hashana" abgeleitet und heißt Jahresanfang. Seit jeher ist Neujahr auch ein Anlass zum Orakeln. Immer noch beliebt und bekannt ist das Bleigießen. In Vergessenheit geraten ist dagegen das "Bibelstechen", wobei in der Silvesternacht die Bibel seitlich "blind" geöffnet und auf eine Textstelle gedeutet wurde. Sie sollte Aufschluss über das nächste Jahr geben.
Silvesterbräuche gibt es in der ganzen Welt. Um Mitternacht tanzt man in Wien, wenn die große Pummerin (Glocke) vom Wiener Dom traditionell das neue Jahr einläutet, auf dem Rathausplatz mit einem Walzer dem neuen Jahr entgegen. In den Bergtälern der Alpen gibt es viele Bräuche. Dazu gehören das Neujahrssingen, das "Räuchern", das Begehen der Wohn- und Arbeitsräume und Stallungen mit gesegnetem Weihrauch, sowie das Umhertreiben als vermummte Gestalten mit schaurigen Masken. In Spanien feiert man bei einem ausgiebigen Essen im Kreis der Familie und verbringt die Mitternachtsstunden zumeist auf der Straße. Wie die Italienerinnen und Chileninnen versuchen auch die Spanierinnen mit Sinn Brauchtum ihr Glück im neuen Jahr auf kuriose Weise zu beschwören: Sie tragen am Silvester- und Neujahrstag rote Dessous! Der 31. Dezember ist in Russland der wichtigste Festtag, an dem in vielen Familien Weihnachten und Silvester zugleich gefeiert wird. Die Argentinier verfolgen eine besondere Tradition. Sie schreddern am letzten Tag im Jahr alle alten Unterlagen und Papiere und kippen diese gegen Mittag aus den Fenstern. Den ganzen Tag rieseln Papierschnitzelchen wie Schneeflocken aus den Fenstern der Hochhäuser.
In China, Korea und Vietnam begrüßt man das neue Jahr erst im Februar, nämlich am Tag des ersten Vollmonds nach dem 21. Januar. Nach alter Tradition muss in China vor Beginn des Neujahrsfestes das Haus mit Bambuszweigen, die die bösen Geister vertreiben, gründlich geputzt werden. Gleichzeitig wird von der Bettwäsche bis zur Kleidung alles erneuert und das Haus mit roten Papierstreifen und goldenen Glückszeichen dekoriert. In verschiedenen Regionen werfen Unverheiratete auch Mandarinen ins Meer, um gute Ehepartner zu finden. Das japanische Neujahrsfest dauert bis zum 7. Januar. Die ersten drei Neujahrstage sind Ruhetage, die mit der Familie und den Verwandten verbracht werden. Ähnlich wie in China wird bis kurz vor Silvester die Wohnung oder das Haus aufgeräumt und geputzt. (Rolf-Dieter Rötzel), Foto: Gerd Altmann/pixelio



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Mr Žarko: L'Amour Fatal - Tour 2024

Altenkirchen. Mr Žarko beschwört die Liebe mit Songs und Tänzen in einem gefühlvollen Soundmix aus Tango, Blues und kräftigen ...

THE PETELES feiern ein großes Beatles-Jubiläum

Altenkirchen. Los geht’s am Samstag, 13. April, um 20 Uhr im großen Saal den der Tanzschule "Let’s Dance" in der Philipp-Reis-Straße ...

3.000 Euro für die Kinderkrebshilfe Gieleroth: Theatergruppe Lampenfieber unterstützt

Etzbach. Traditionell widmet die Theatergruppe den Erlös ihrer letzten Vorstellung einem guten Zweck. Dieses Jahr fiel die ...

Geschmacks- und Lesevergnügen: Autorin Stefanie Schuhen liest in der Stadtbücherei Betzdorf

Betzdorf. Stefanie Schuhen ist mit ihrem spannenden Roman für den Phantastikpreis Seraph in der Sparte "Bestes Debut 2024" ...

Weltspitze der Männerchöre in Gackenbach - Chanticleer besucht den Westerwald

Gackenbach. Ein musikalisches Highlight steht bevor, auf das der MGV Cäcilia Horbach seit Jahren hinwirkt. Am 24. Juli wird ...

Buchtipp: "Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt" von Matthias Sutter

München/Dierdorf. Zudem gibt es nach wie vor in vielen Unternehmen ein zu geringes Bewusstsein für die Bedeutung des menschlichen ...

Weitere Artikel


Gutes Resultat bei Sammlung verbucht

Wissen. Seit über 30 Jahren wird in der Stadt und in der Verbandsgemeinde Wissen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ...

Draußen minus - drinnen plus

Betzdorf. Mehr als 500 Zuschauer lockte das dritte Neujahrsschwimmen in Betzdorf an das Siegufer. Die harten Kerle, die sich ...

Bergbaufreunde im Harz

Steinebach. Eine informative Fahrt in den Harz erlebten jetzt fast 50 Mitglieder und Freunde des Fördervereins „Grube Bindweide“. ...

AK-Land im Aufbruch - AK-Kurier auch

Kreis Altenkirchen/Siegerland. Das neue Jahr beginnt in wenigen Stunden: Das Team vom AK-Kurier wünscht allen Lesern und ...

So macht das Sparen Spaß

Breitscheid-Siebenmorgen/Horhausen. Wenn das keine Weihnachtsüberraschung war: Robert und Regina Dasbach aus Breitscheid ...

Nicht aufhören anzufangen

Region/Waldbröl. Die Frauenärztin Monika Hauser gründete vor 15 Jahren medica mondiale, eine Hilfsorganisation für Frauen, ...

Werbung