Werbung

Nachricht vom 16.12.2015    

Start-up-Haus Kirchen in greifbarer Nähe

Konkret geht es darum, an einem zentralen Ort, Büroräumlichkeiten über die Verwaltung anzumieten und jungen Gründern und Unternehmern tageweise einen Arbeitsplatz günstig zur Verfügung zu stellen. Nun arbeiten der Gemeindeverband, die Fraktion im VG-Rat sowie Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach gemeinsam an der Umsetzung der Initiative.

Foto: Veranstalter

Kirchen. „Ein Ort an dem junge Gründer alles vorfinden, was sie benötigen.“ So fasst Thilo Kipping, Leiter der Strategie- und Pressestelle der CDU Kirchen, das Projekt „Start-up-Haus Kirchen“ zusammen. Erstmals wurde die Idee einer Gründerförderung, die nicht nur aus Beratung und Finanzierung besteht, sondern auch die Infrastruktur für Unternehmer bereitstellt, im Wahlprogramm des CDU Gemeindeverbands Kirchen bei der Kommunalwahl 2014 niedergeschrieben. Nun arbeiten der Gemeindeverband, die Fraktion im VG-Rat sowie Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach gemeinsam an der Umsetzung der Initiative.

Konkret geht es darum, an einem zentralen Ort, Büroräumlichkeiten über die Verwaltung anzumieten und jungen Gründern und Unternehmern tageweise einen Arbeitsplatz günstig zur Verfügung zu stellen. „Im industriellen Sektor ist unsere Region gut aufgestellt, IT-Unternehmen und Dienstleister sind dafür umso rarer“, erläutert Gemeindeverbandsvorsitzender Christian Ruf. „Dabei brauchen Gründer von solche Unternehmen oft nicht mehr als einen Schreibtisch mit einem guten Internetanschluss. Und genau da setzt das Start-up-Haus Kirchen an.“ So soll es einen Co-Working-Space geben, in dem mehrere Nutzer gleichzeitig arbeiten können sowie einen Konferenzraum mit Präsentationsequipment, der für Meetings und Kundengespräche genutzt werden kann.

Da die Verbandsgemeinde mit ihrer Funktion des Wirtschaftsförderers als Träger auftreten soll, will Michael Dützer, Fraktionssprecher der CDU Fraktion in der nächsten VG-Ratssitzung am Donnerstag, dem 17. Dezember, einen Antrag zum Start-up-Haus stellen.
„Zur Finanzierung des Projektes, könnten die Mittel herangezogen werden, die man nach der Liquidation der Strukturentwicklungsgesellschaft der VG Kirchen als Verlustabdeckung in der SFK im Jahr 2016 nicht mehr benötigt. Damit könnte das Geld direkt wieder der Wirtschaftsförderung zu Gute kommen und die Anschubfinanzierung des Start-up-Hauses bilden.“



Rainer Kipping, Wirtschaftsförderer der VG Kirchen, ist begeistert von der Idee und kann sich das Projekt gut in der Realität vorstellen. Wie schon bei der Gründung der TTA, aus der die TIME hervorgegangen ist, könnten hier mit einfachen Mitteln große Effekte erzielt werden. Dabei komme es darauf an, ein attraktives Gesamtpaket zu schnüren. Die Wirtschaftsförderung auf Kreisebene, die IHK sowie auch Banken müssten dafür mit ins Boot geholt werden.

Um dem Projekt zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, organisiert Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach eine Veranstaltung mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. „Auch auf Landesebene setzt sich die CDU für Start-up-Förderung ein. Erst vor wenigen Wochen war Julia Klöckner dazu im Silicon Valley in den USA“, erläutert Wäschenbach. „Doch auch in unserer Region gibt es Vordenker und Pioniere.“ Die Veranstaltung findet am 11. Januar um 19 Uhr in der Gaststätte Waldhof in Kirchen statt. Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Kortzfleisch von der Universität Koblenz-Landau, Michael Littig, Vorstand der teckpro AG aus Kaiserslautern sowie das Gründerbüro der Universität Siegen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Martin Eichelhardt wird neuer Ortsbürgermeister in Busenhausen

Nach einer langen Phase ohne festen Ortsbürgermeister hat die Gemeinde Busenhausen wieder eine Führungsspitze. ...

Diskussion über "Gute Arbeit": Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt Susanne Wingertszahn ein

Am Dienstagabend, 25. November 2025, lädt Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Diskussionsrunde nach Betzdorf ...

Innenminister Ebling besucht Hamm (Sieg): Fortschritte im Raiffeisen-Quartier

Der SPD-Landtagskandidat Philip Schimkat lud Innenminister Michael Ebling nach Hamm (Sieg) ein, um die ...

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Weitere Artikel


Vereinsmeister des SV Neptun Wissen geehrt

Zum ersten Mal fand eine gemeinsame Weihnachtsfeier von Wettkampf- und Nachwuchsmannschaft mit den Seniorenschwimmern ...

Bären aus Neuwied stehen vor zwei schweren Aufgaben

Die Neuwieder Bären erwartet am Freitagabend, dem 18. Dezember alles andere als eine leichte Aufgabe, ...

Vom traurig sein und getröstet werden

Hospizhelfer des Hospizvereins Altenkirchen e.V. gestalteten eine Projektwoche in der Erich Kästner-Grundschule ...

JIM-Studie: Fast alle Jugendlichen haben ein Smartphone

Nach einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest haben 92 Prozent der Jugendlichen ...

Verein Umwelt und Natur Nauroth spendete Stern für Kirche

Zum fünfjährigen Jubiläum des gemeinnützigen Vereins Umwelt und Natur Nauroth e.V haben die Mitglieder ...

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Koblenz

Zum Auftakt zur bundesweiten Veranstaltungsreihe „Zukunft Mittelstand“ kam Bundeswirtschaftsminister ...

Werbung