Werbung

Region |


Nachricht vom 07.01.2009    

Landeshilfe für Unternehmen

Hilfe für durch die Finanzkrise in Liqiditätsprobleme geratene Unternehmen naht. Als erstes Bundesland hat Rheinland-Pfalz ein Sonderprogramm für Firmen aufgelegt, die unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten gekommen sind.

Kreis Altenkirchen. Rheinland-Pfalz hat als erstes Bundesland ein Sonderprogramm für Unternehmen konzipiert, das Unternehmen unterstützt, die mit den Folgen der aktuellen Finanzkrise kämpfen. Ziel des Maßnahmenpaketes ist es, eine kurzfristige Zahlungsfähigkeit für unverschuldet in Liquiditätsprobleme geratene Unternehmen sicherzustellen. Hierauf weist die Wirtschafts-Förderungsgesellschaft des Kreises Altenkirchen (WFG) in einer Pressemitteilung hin.
Im Rahmen dieses Sofortprogrammes werden als Ergänzung der bestehenden Mittelstandsförderung der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) die Betriebsmitteldarlehen bis zu einer Höhe von einer Millionen Euro und einer 60-prozentigen Haftungsfreistellung zu marktüblichen Zinsen vergeben. Zusätzlich stockt die Landesregierung den Bürgschaftsrahmen um 400 auf 800 Millionen Euro sowie die Bürgschaftsquote von 60 auf 80 Prozent im Jahr 2009 auf. Zudem wird eine Beschleunigung der Bürgschaftsverfahren umgesetzt, sodass diese innerhalb von 10 Tagen bearbeitet werden.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, deren Auftragseingang oder Umsatz in der Regel in den letzten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mindestens 25 Prozent eingebrochen ist.
Als Ansprechpartner für das Sofortprogramm wird beim Wirtschaftsministerium ab sofort eine ressortübergreifende "Koordinierungsstelle Unternehmenshilfe und Beschäftigungssicherung" eingerichtet, an die sich Unternehmen mit Liquiditäts- oder konjunkturbedingten Problemen wenden können. Sie ist zuständig für eine erste Sichtung und kurzfristige Bearbeitung von Anfragen sowie die Rückkopplung an die Unternehmen.
Ein erster Ansprechpartner ist die Wirtschafts-Förderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen mbH, Telefon 02681/81–3900, Fax 02681/81–3904, E-Post: info@wfg-kreis-ak.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Drohne blockiert Rettungshubschrauber auf der B 8 - Polizei sucht Verantwortlichen

Am 1. Mai ereignete sich auf der Bundesstraße 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Verkehrsunfall. ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Babysitter-Ausbildung in Altenkirchen: Verantwortungsvoll betreuen lernen

In Altenkirchen bietet das Deutsche Rote Kreuz eine fundierte Ausbildung für Babysitter an. Der Kurs ...

Verwaltungsgericht bestätigt Beitragspraxis der IHK Koblenz

Die IHK Koblenz darf ihre Mitgliedsbeiträge weiterhin mit einem speziellen Risiko-Tool berechnen. Das ...

Weitere Artikel


Techniken der Eisrettung geübt

Höchste Vorsicht ist geboten, wenn man sich auf "dünnem Eis" bewegt. Immer wieder kommt es zu tragischen ...

Verdienstkreuz für E. Schreiner

Erhard Schreiner, langjähriger Bürgermeister von Etzbach und Gründervater des Industrieparks in Etzbach ...

DRK-Ausbilder trafen sich

Zum Neujahrsempfang hieß DRK-Kreisgeschäftsführer Alfons Lang die Ausbilder im Kreisverband willkommen. ...

Frauen in Führungspositionen

Pro AK begrüßt in der ersten Veranstaltung des neuen Jahres die Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, ...

Eine süße Ausstellung

Eine nicht alltägliche Versuchung: Das Schokoladenmuseum Köln zeigt Werke von Studierenden und Lehrenden ...

Krise macht sich bemerkbar

Die aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit, die am Mittwochmorgen veröffentlicht wurden, machen es deutlich: ...

Werbung