Werbung

Nachricht vom 07.01.2016    

Druck auf die Milcherzeuger der Region wächst

Der Vorsitzende des Bauern- und Winzerverbandes im Kreis Altenkirchen, Georg Groß, ist bekannt für seine klaren Worte. Die bekam auch MdB Erwin Rüddel zu hören, als es um die Milchpreise ging. Groß kritisierte unter anderem die Marktmacht der großen Discounter und Handelsketten.

Die Situation der Milchbauern erörterten der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel und der Kreisvorsitzende des Bauernverbandes Georg Groß (rechts). Foto: Reinhard Vanderfuhr

Betzdorf-Dauersberg. Den Hof des Kreisvorsitzenden des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., Georg Groß, suchte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel auf. Das Interesse galt der aktuellen Situation und den Belangen der Milchbauern in der Region. Die Preisentwicklung für Trinkmilch nahm dabei einen besonderen Schwerpunkt ein.

„Wir haben durch die klimatischen Bedingungen hier in der Höhenregion des Westerwaldes grundsätzlich beste Voraussetzungen, um Futter für Wiederkäuer anzubauen und damit eine prima Grundlage, um Milch- und Rindfleischprodukte zu erzeugen“, sagte Groß und ergänzte: „Die Bauern mussten sich aber bis zum 1. April 2015 der auferlegten Milchquote wegen, einer politischen Ungerechtigkeit beugen.“ Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes erwähnte dabei explizit „Quotenpacht“ und „Quotenkauf“.

Ein weiteres und ganz spezielles Problem bei der Milchpreisgestaltung stellten die Discounter und Handelsketten dar. „Die nehmen in Deutschland entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Milchpreise. Einerseits drücken sie diese, während sie auf der anderen Seite die Milchpreise erhöhen. Große Molkereien tun das Ihrige.“ Einmal mehr wurde die Forderung nach EU-Ausgleichszahlungen laut. „Wer Nahrung produziert, dem stehen die EU-Gelder auch zu“, betonte der langjährige Milchbauer.



Erwin Rüddel äußerte, für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion stehe fest, dass sich die Milchwirtschaft in einer „schwierigen Lage“ befindet und für diese Krise gebe es keine Lösung im Sinne einer Marktregulierung. Doch müsse man sich damit befassen, wie die Landwirte in dieser Lage unterstützt werden könnten. „Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages entlastet landwirtschaftliche Betriebe mit 78 Millionen Euro“, merkte Rüddel an.

Für Georg Groß spielt in die Gesamtsituation der „ökologische Gedanke“ mit ein und er übte in diesem Zusammenhang auch Kritik: „Umweltverbände und Gutmenschen wollen alle mitreden und uns vorschreiben, was wir wie zu machen haben. Demzufolge darf der Bauer nicht mehr selbst denken, sondern nur das tun, was ihm auferlegt und vorgeschrieben wird. Doch auch wir Bauern wissen selbst, wie wichtig es ist Umweltschutz zu praktizieren. Das darf aber nicht heißen: Zurück auf die Bäume!“ Statt zunehmender Auflagen und Reglementierung sprach sich Groß für das von Verantwortung getragene Selbstengagement der Bauern aus: „Unsere tägliche Arbeit ist ohne Berufung, Passion und Herzblut gar nicht zu leisten.“

Das bekräftigte aus eigenem Erleben auch Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel, dessen Eltern ebenfalls einen Bauernhof betrieben haben.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Autofahrer übersah einen Bus - 15.000 Euro Schaden

Einen am rechten Fahrbahn abgestellten Bus übersah ein 23-jähriger Autofahrer in Roth-Oettershagen am ...

Appell: Fremdenhass darf nicht salonfähig werden

Zur vierten Kundgebung des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ...

Daaden: Deutliches Zeichen gegen Hass und Gewalt gesetzt

Trotz Regen und Kälte setzten rund 600 Menschen, die zur Kundgebung des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit ...

Männerarbeit im Kreis blickt auf gutes Jahr zurück

Der Kreissynodalbeauftragte für die Männerarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, Thorsten ...

Musical "Ritter Rost und die Zauberfee" in Katzwinkel

Kinder lieben Ritter Rost und seine herrlichen Geschichten. Jetzt kommt das Musical "Ritter Rost und ...

Verein Ehrensache:Betzdorf unermüdlich im Einsatz

Zwischen den Feiertagen und zum Start ins neue Jahr waren aktive Mitglieder des Vereins Ehrensache: Betzdorf ...

Werbung