Werbung

Nachricht vom 07.01.2016    

Verbandsgemeinde Wissen führt Ehrenamtskarte ein

Als 48. Kommune hat die Verbandsgemeinde Wissen die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. Der Chef der Staatskanzlei, Staatsekretär Clemens Hoch, und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Wagener, unterzeichneten am Donnerstag, 7. Januar eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Projektpartner sind das Kulturwerk und das Siegtalbad.

Unterzeichnung des Vertrages, sitzend, von links: Bürgermeister Michael Wagener und Staatssekretär Clemens Hoch, mit dabei Klaus Eiteneuer (Beigeordneter der VG), Claus Behner (1. Beigeordneter der Stadt Wissen), Friedhelm Steiger (1. Beigeordneter der VG), Jochen Stentenbach (Ehrenamtsbörse Wissen), Marina Uhrig für das Kultuwerk, Michael Weber von den Stadtwerken für das Siegtalbad (von links). Foto: Regina Steinhauer

Wissen. „Unsere Gesellschaft lebt davon, dass sich Menschen freiwillig engagieren. Das sehen wir gerade aktuell bei dem großartigen ehrenamtlichen Engagement in der Flüchtlingsbetreuung. Wir können es nicht hoch genug schätzen und anerkennen, dass sich in Rheinland-Pfalz so viele Menschen ehrenamtlich engagieren und Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen. Deshalb hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor einem Jahr die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt“, sagte der Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch.

Über 40 Prozent der rheinland-pfälzischen Bürger engagieren sich ehrenamtlich. Rheinland-Pfalz gehört damit zu den bundesweiten Spitzenreitern. Mit der Ehrenamtskarte wolle das Land gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen den Ehrenamtlichen für ihr Engagement danken und ihnen die verdiente Anerkennung zukommen lassen. Rund 90 Kommunen hätten bereits ihr Interesse bekundet, am Projekt teilzunehmen. „Je mehr Städte und Gemeinden die Ehrenamtskarte einführen, desto mehr Vergünstigungen können landesweit angeboten werden.

Ab Donnerstag können auch ehrenamtlich engagierte Bürger aus Wissen die Ehrenamtskarte im Rathaus Wissen beantragen. „Ich möchte allen Ehrenamtlichen hier in Wissen für ihren Einsatz danken und ihnen viel Freude bei der Nutzung der Ehrenamtskarte wünschen“, so Staatssekretär Clemens Hoch. Bislang nehmen das Siegtalbad Wissen und das Kulturwerk Wissen an dem Projekt teil. Besitzer einer Ehrenamtskarte erhalten hier Vergünstigungen für Schwimmbadbesuche oder Veranstaltungen im Kulturwerk. „In der Verbandsgemeinde Wissen wird die Ehrenamtsbörse gerne die Anträge auf Ausstellung der Ehrenamtskarten entgegennehmen und die Bürgerinnen und Bürger sowie die Vereine und Organisationen entsprechend beraten. Vergünstigungen werden dabei im Siegtalbad und im Kulturwerk gewährt. Gerade das Kulturwerk ist ohne ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement nicht denkbar“, sagte Bürgermeister Michael Wagener.



Insgesamt gibt es landesweit schon über 250 Partner, die an dem Projekt teilnehmen. Ehrenamtliche können sich über ermäßigte Eintrittspreise oder beispielsweise zwei Tickets zum Preis von einem für Museen, Bäder und Veranstaltungen freuen.

Die Ehrenamtskarte kann erhalten, wer mindestens 16 Jahre alt ist und sich in einer der teilnehmenden Kommunen durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche, beziehungsweise 250 Stunden jährlich ehrenamtlich engagiert und dafür keine pauschale finanzielle Entschädigung bekommt. Die Inhaberinnen und Inhaber der Karte können dann landesweite Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Die Karte wird von der Staatskanzlei ausgestellt und ist auf zwei Jahre befristet und kann danach erneut beantragt werden. Das Land stellt ebenfalls Vergünstigungen durch landeseigene Einrichtungen und Sonderaktionen.


Jugendliche, die unter 16 Jahre alt sind, können mit der sogenannten „Juleica“ ebenfalls alle Angebote des Projekts in Anspruch nehmen. Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit.
Wer die Ehrenamtskarte beantragen möchte, kann sich bei Jochen Stentenbach von der Ehrenamtsbörse der Verbandsgemeinde Wissen im Rathaus in Zimmer 23 melden. Die Telefonnummer lautet 02742/939159. (rst)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kaminbrand in Ückertseifen

Am Donnerstagmittag, 7. Januar, gegen 13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm/Sieg vom zuständigen ...

Appell: Fremdenhass darf nicht salonfähig werden

Zur vierten Kundgebung des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit sprach Ministerpräsidentin Malu Dreyer ...

Daaden: Deutliches Zeichen gegen Hass und Gewalt gesetzt

Trotz Regen und Kälte setzten rund 600 Menschen, die zur Kundgebung des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit ...

Autofahrer übersah einen Bus - 15.000 Euro Schaden

Einen am rechten Fahrbahn abgestellten Bus übersah ein 23-jähriger Autofahrer in Roth-Oettershagen am ...

Druck auf die Milcherzeuger der Region wächst

Der Vorsitzende des Bauern- und Winzerverbandes im Kreis Altenkirchen, Georg Groß, ist bekannt für seine ...

Männerarbeit im Kreis blickt auf gutes Jahr zurück

Der Kreissynodalbeauftragte für die Männerarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, Thorsten ...

Werbung