Werbung

Nachricht vom 15.01.2016    

Abteikonzerte versprechen Musikgenuss

Der Marienstatter Musikkreis stellt den neuen Konzertzyklus 2016 vor. Berühmte Musiker, ungewöhnliche Instrumente und neue Ideen werden im Jahresverlauf zu hören und zu erleben sein. Die Abtei Marienstatt mit der Rieger-Orgel ist längst kein Geheimtipp für besondere Konzerte mehr.

Foto: Helga Wienand-Schmidt

Marienstatt. Nach dem Auftakt mit dem festlichen Neujahrskonzert setzt der Marienstatter Musikkreis seinen Konzertzyklus 2016 mit weiteren klangvollen Konzerten fort. In diesem Jahr konzertieren nicht nur bekannte Musiker, sondern auch solche, die mit neuen musikalischen Ideen zu hören sind.

Am Passionssonntag, 13. März, ist ab 17 Uhr das Vokalensemble „Forum Vocale Sankt Augustin“ unter der Leitung von Georg Bours mit Werken von Lasso, Palestrina, Schütz, Reger, Poulenc und Penderecki zu Gast. An der Orgel konzertiert Günter Schürmann (St. Elisabeth/Bonn).

„Osterjubel in Blech XVIII“ heißt das traditionelle Konzert am Ostermontag, 28. März, ab 17 Uhr in der Abteikirche. Das Bläserensemble „Dom zu Speyer“ und Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel, musizieren unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori Werke von Hassler, Bach Dukas, Peeters u. a.

Der bekannte Panflötist Matthias Schlubeck (Brakel-Bellersen) wird am Sonntag, 24. April, ab 17 Uhr mit der Harfenistin Isabel Moretón (Hannover) Werke von Dowland, Bach, Mozart, Massenet und Mara zum Besten geben.

Am Pfingstmontag, 16. Mai, 17 Uhr, gastiert das Duo Katrin Spodzieja (Konzertmeisterin der Bochumer Symphoniker), Violine, und Jens Amend (Staufenberg), Orgel, in der Abteikirche. Sie stellen sich hochvirtuosen Herausforderungen von Kompositionen von Bach, Guilmant, Liszt, Macfarren und Vitali, sei es solistisch oder auch im Dialog beider Instrumente.

Eine Orgelnacht mit Prof. Bernhard Haas (München) und Studierenden seiner Orgelklasse mit Kompositionen von Bach, Muffat, Liszt, Reger, Messiaen findet am Freitag, 1. Juli, von 20 Uhr bis 23 Uhr statt, dazwischen geht´s zum Imbiss. Die Musik wird visuell dargestellt mit einer Lichtinstallation von David Dinse (Fröndenberg).

Euphonium (Christian Becher/Köln) und Orgel (Domorganist Rolf Müller/Altenberg) begegnen sich am Sonntag, dem 14. August, 17 Uhr, mit Werken von Mozart, Saint-Saëns, Adler, Zabel und anderen.

Zum „Orgeltriduum“ sind wieder bekannte Orgelvirtuosen eingeladen:
Es konzertieren an der großen Rieger-Orgel am Sonntag, 4. September, 17 Uhr, Luca Benedicti, Alba/Italien, mit Werken von Buxtehude, Mendelssohn Bartholdy, Bossi, Landmann und Bedard, am Freitag, 9. September, ab 19.30 Uhr, Rudolf Peter, Landau/Pfalz mit Werken von Sweelinck, Bach, Knecht, Smetana (Die Moldau), Hindemith und Bovet
und am Sonntag, 11. September, ab 17 Uhr, Paul Goussot, Titularorganist der Abteikirche St. Croix, Bordeaux/Frankreich mit Werken von Bach, Händel, Mozart, Vierne, Prokofiev und Improvisation.



Angelehnt an die reichen Traditionen der jüdischen Liturgie und der christlichen Orgelmusik stellen Semjon Kalinowsky (Lübeck), Viola, und Torsten Laux (Düsseldorf), Orgel, am Sonntag, dem 2. Oktober, ab 17 Uhr wertvolle, in Vergessenheit geratene Werke vor. Tradition und Moderne, Kompositionen von Herman Berlinski und Torsten Laux, stehen
hier in einem spannenden Kontrast. Mit seinem Werk „Shalom“ setzt Torsten Laux einen besonderen Akzent im interreligiösen Dialog.

Der mehrfach mit hohen Preisen dotierte Männerchor Camerata Musica Limburg wartet mit seinem Dirigenten Jan Schumacher am Sonntag, dem 30. Oktober, ab 17 Uhr mit einem erlesenen Konzertprogramm auf. Geboten werden anspruchsvolle Werke von Foggia, Croce, Hüttenbrenner, Cornelius, Mendelssohn Bartholdy, Bikkembergs, Kalcas und Nees.

Zum Abschluss des Konzertjahres präsentieren am I. Adventssonntag, 27. November, ab 15 Uhr Vokalsolisten, der Domchor Speyer und das Barockorchester „L'arpa festante“ unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori Adventskantaten von Johann Sebastian Bach.

Die Abteikonzerte finden Sie im Internet: www.abtei-marienstatt.de (Link: Musikkreis)
Kartenvorbestellungen und Informationen bei Frater Gregor Brandt, Künstlerischer Leiter,
Tel. 02662/6722 oder musikkreis@abtei-marienstatt.de.

Kartenvorverkaufsstellen: Buchhandlung Marienstatt, Buchhandlung Seite 42-Buch und Kunst (Altenkirchen), Buchhandlung Millé (Bad Marienberg), Hubertus-Apotheke (Betzdorf), Löwen-Apotheke (Hachenburg), Druiden-Apotheke (Kirchen), Buchhandlung Braun (Neunkirchen), ALPHA-Buchhandlung (Siegen), Amts-Apotheke (Westerburg) und der buchladen (Wissen).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Neujahrsempfang der Leistungsgemeinschaft Flammersfeld

Zum Neujahrsempfang hatte die Leistungsgemeinschaft Flammersfeld anlässlich des 20-jährigen Bestehens ...

Auto in Morsbach gestohlen - in Wisserhof ausgeschlachtet

Ein weißer Fiat Ducato wurde am Donnerstag, 14. Januar in Wisserhof von Forstbeamten unter einer Plane ...

Neuer Naturschutzverband: Die Naturschutzinitiative e.V.

Bereits 2013 wurde die „Naturschutzinitiative Westerwald“ von einer Gruppe engagierter Naturschutzexperten ...

Sternsinger in Wissen unterwegs

Kinderrechte und der würdevolle Umgang mit den Kindern dieser Welt stand im Mittelpunkt der diesjährigen ...

Daadener Turnverein übergibt Spende an Förderverein

Der Daadener Turnverein 1908 e.V. spendete 500 Euro für sportliche Zwecke an den Förderverein der AfA ...

Schülerinnen und Schüler spenden für das Café International

Knapp 573 Euro aus verschiedenen Spendenaktionen der Marion-Dönhoff Realschule plus Wissen wurden an ...

Werbung