Werbung

Nachricht vom 21.01.2016    

Projektpatenschaft an der IGS Hamm übernommen

Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ soll an der IGS Hamm wieder mit neuem Leben gefüllt werden. Dazu hatten die SV-Schülervertreter ihre Konzepte vorgestellt und bekamen die Unterstützung der Projektpatin Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Mit der unterzeichneten Patenschaftsurkunde präsentieren sich stolz Dieter Lichtenthäler, Valeska Weber, Jenny Weitershagen, Adrian Böhm, Jonas Gelhausen, Gabriella Makogin, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Philip Schimkat, Anke Schmitz und Andrea Brambach-Becker (von links).

Hamm. Gleich zu Beginn des neuen Jahres fand ein ganz besonderes Auftakttreffen an der Integrierten Gesamtschule Hamm/Sieg statt: Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, ließ es sich trotz eines eng gesteckten Terminplans nicht nehmen auf Einladung der SV-Schülervertreter Philip Schimkat, Gabriella Makogin und Jonas Gelhausen an die Schule zu kommen.

An der Gesprächsrunde nahmen vonseiten der Schule Andrea Brambach-Becker, Stufenleiterin 9/10, Anke Schmitz, Projektbetreuerin „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, SV-Lehrer Adrian Böhm sowie die Schulsozialarbeiterinnen Valeska Weber und Jenny Weitershagen teil. Vom Verein „WEISSER RING e. V.“, einer Organisation, die Opfern von Gewalt und Mobbing hilft und Aufklärungsarbeit leistet, war Dieter Lichtenthäler, der Vorsitzende der Außenstelle in Altenkirchen, anwesend.

Da die schulische Arbeit im letzten Jahr gezeigt hat, dass es wichtig ist, über Rassismus und Gewalt aufzuklären und auch für deren erste Anzeichen zu sensibilisieren, setzten es sich die SV-Schülervertreter zum Ziel, das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wieder mit neuem Leben zu füllen. In der Gesprächsrunde wurde deshalb das Konzept und Klassenfolgeprogramm zur Rassismus-, Gewaltprävention und Medienkompetenz besprochen und vorgestellt. Es sieht Workshops und Klassenprojekte ab Klassenstufe 5 bis hin zu Klassenstufe 10, aber auch Veranstaltungen für Schüler/innen und deren Eltern vor. Auch bereits umgesetzte Ideen wie die Sammlungen für Flüchtlinge und angedachte Einzelaktionen wie etwa eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Flüchtlingsproblematik waren zentrale Gesprächsthemen.

Vor allem aber erklärte sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler gern bereit, als neue Patin des Projekts Unterstützung leisten zu dürfen. Um das zu besiegeln, unterschrieb sie gemeinsam mit Philip Schimkat, Gabriella Makogin, Jonas Gelhausen und Anke Schmitz die Patenschaftsurkunde, die im Foyer der Schule künftig ein Zeichen setzen soll. Den Worten folgte gleich auch die Umsetzung. Im Anschluss fand für die Schüler/innen der 10. Jahrgangsstufe eine Veranstaltung zum Thema „Cybermobbing“ statt, in deren Mittelpunkt Ursachen, Prävention und Alltagshilfen standen. Philip Schimkat und Gabriella Makogin moderierten durch die Veranstaltung mit Workshop-Charakter. Sie begrüßten die Gäste, stellten Umfrageergebnisse vor, interviewten die Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie Dieter Lichtenthäler vom „WEISSEN RING“, analysierten mit ihren Mitschüler/innen den Film „No escape – Nimm dein Schicksal in die Hand“ und moderierten Beiträge wie den Vortrag von Dieter Lichtenthäler über Mobbing an.

Dank gilt in dieser Sache natürlich Anke Schmitz und den SV-Vertretern, die in gewohnter Weise engagiert organisierten und planten, sowie Dieter Lichtenthäler, Stufenleiterin Andrea Brambach-Becker sowie Christiane Fein, die für die Technik sorgte.
Ein besonderes Dankeschön geht auch an Bätzing-Lichtenthäler, die durch die Übernahme einer weiteren Patenschaft – sie ist bereits Berufspatin der Schule – das Band zur IGS Hamm/Sieg noch ein bisschen enger knüpfte.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Kinderkarneval im Kulturwerk Wissen

Der karnevalistische Nachwuchs der KG Wissen kann sich sehen lassen. Wenn am Sonntag, 31. Januar von ...

Feuerwehren setzten Zeichen der Solidarität

Mit einer ungewöhnlichen Aktion führten die Jugendfeuerwehren und die Einsatzabteilungen der Freiwilligen ...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim SPD Neujahresempfang

Am Mittwochabend, den 20. Januar fand der Neujahresempfang der SPD Altenkirchen in der Stadthalle in ...

Westerwald Bank unterstützt „Frauen für Frauen e.V.“

Die Westerwald Bank spendet 1.000 Euro an den Verein „Frauen für Frauen e.V.“ Der Verein unterstützt ...

Bergkapelle ehrte Mitglieder

Zwei neue Ehrenmitglieder bei der Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen, weitere Ehrungen und ...

Karnevalsmärchen in Gebhardshain

Rotkäppchen kommt auf jeden Fall, andere besondere Märchenfiguren haben ihr Kommen im Märchenland Gebhardshain ...

Werbung