Werbung

Nachricht vom 22.01.2016    

„Der Mentor“ im Hüttenhaus Herdorf

Anspruchsvolles Theater mit erstklassigen Darstellern erlebte das Publikum im Herdorfer Hüttenhaus. "Der Mentor" mit Volker Lechtenbrink und Andreas Christ in den Hauptrollen wurde geboten und das preisgekrönte Theaterstück Des Autors Daniel Kehlmann begeisterte das Publikum.

Benjamin Rubin (Volker Lechtenbrink) hat Martin Wegners (Andreas Christ) Stück gerade völlig verrissen. Fotos: anna

Herdorf. Die Komödie am Kurfürstendamm war Dienstagabend, 19. Januar wieder einmal im Hüttenhaus vertreten und präsentierte das Stück „Der Mentor“, mit Volker Lechtenbrink und Andreas Christ in den Hauptrollen. Die Geschichte stammt aus der Feder des Autors Daniel Kehlmann, der allein für dieses Werk mit sechs Preisen ausgezeichnet wurde. Weltruhm erlangte der Schriftsteller durch seinen Roman „Die Vermessung der Welt“, der allein in 46 Sprachen übersetzt und von Detlef Buck verfilmt wurde.

Im Stück „Der Mentor“ treffen zwei Autoren aufeinander. Der eine Benjamin Rubin (65), von Volker Lechtenbrink verkörpert, der andere Martin Wegner, gespielt von Andreas Christ. Das Mentor-Projekt einer Kulturstiftung hat beide zu einer mehrtägigen Veranstaltung zusammen geführt, beide nehmen nur wegen des Geldes daran teil. Rubin hatte in jungen Jahren das Theaterstück „Der lange Weg“ geschrieben und damit Ruhm erlangt, allerdings in den folgenden Jahren nichts Vergleichbares mehr geschaffen. Er soll Wegners Werk „Namenlos“ als Mentor betreuen, um beide kümmert sich derweil der Kulturbeauftragte Erwin Wangenroth (Oliver Dupont), zudem hat Wegner seine Frau Gina (Anja Boche) mitgebracht.

Rubin verreist Wegners Stück mit den Worten: „Das ist alles ganz und gar furchtbar“. Sicherlich habe er Talent, aber man würde es nicht bemerken. Wegner ist gekränkt, wütend und zweifelt seine Entscheidung Autor zu werden an. Seinen Mentor hält er für senil, wozu dieser ihm auch mehrfach Anlass gibt. Selbst Gina kann Martin keinen Trost zusprechen, ganz im Gegenteil, es läuft mehr und mehr auf eine handfeste Beziehungskrise hinaus. Gina spricht plötzlich von schmutzigem Geschirr und der Tatsache, dass sie das Geld verdient. Martin hat genug, er reist ab und zwar allein. Gina und Rubin tragen ihren eigenen Disput aus, aber keineswegs so heftig wie die beiden Männer zuvor. „Wir drehen uns immer nur um uns selbst“, bekennt Rubin. Er habe für sich immer in Anspruch genommen ein Künstler zu sein und dass für ihn besondere Maßstäbe gälten. Die Dialoge der beiden werden tiefsinnig und hintergründig und immer um sie herum der etwas ratlose Erwin Wangenroth, der das Projekt als gescheitert ansieht. Doch dann kehrt Martin zurück, fischt sein Laptop wieder aus dem Teich und das Geschehen nimmt nochmals Fahrt auf. Mehr soll aber hier an Ort und Stelle nicht verraten werden, schließlich tourt das Ensemble ja noch einige Zeit mit dem Stück durchs Land.



Die Regie führte Folke Braband, Regieassistenz – Mona Brinkmann, für Bühne und Kostüm war Stephan Dietrich zuständig und für die Musik Felix Huber. Das Publikum konnte sich ganz auf die Dialoge der vier Akteure einlassen, die in ihren Rollen sehr überzeugend auftraten. Die Requisiten auf der Bühne bestanden aus drei Stühlen und einem Hocker, so dass es kaum etwas gab, was vom gesprochenen Wort ablenkte. Selbst die quakenden Frösche waren zeitweise nur dezent im Hintergrund zu hören. Mit anhaltendem Applaus quittierten die Zuschauer im Saal die Leistung der Darsteller auf der Bühne. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Patenprojekt soll Namen erhalten

Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff Realschule plus Wissen dürfen das Kinderkrankenhaus ihres ...

Muslime brachten Rosen ins Seniorenheim

Der Neujahrsbesuch der jungen Muslime der Ahmadiyya Gemeinde im Seniorenheim St. Josef in Betzdorf dient ...

Wettbewerb „DenkT@g“ startet

Der Wettbewerb der Adenauer-Stiftung "Denk@tag" schärft Bewusstsein für NS-Diktatur und Rechtsextremismus. ...

Stegskopfgegner: Heiße Angst-Parolen bei Minusgraden

Rund 350 Teilnehmer demonstrierten dieses Mal in Rennerod gegen die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber ...

Linke setzten Zeichen gegen Stegskopfgegner

Der Kreisverband "Die Linke" Westerwald, Martin Klein, hatte am Donnerstag, den 21. Januar um 18 Uhr ...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim SPD Neujahresempfang

Am Mittwochabend, den 20. Januar fand der Neujahresempfang der SPD Altenkirchen in der Stadthalle in ...

Werbung