Werbung

Nachricht vom 22.01.2016    

Wettbewerb „DenkT@g“ startet

Der Wettbewerb der Adenauer-Stiftung "Denk@tag" schärft Bewusstsein für NS-Diktatur und Rechtsextremismus. Der Jugendwettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alten von 16 bis 22 Jahre. Die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach rufen zur Teilnahme auf.

Region. Am 26. Januar wird Bundestagspräsident Norbert Lammert in Berlin eine neue Runde im bundesweiten Jugendwettbewerb „DenkT@g“ der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnen. Junge Menschen im Alter von 16 bis 22 Jahren sind zur Teilnahme aufgerufen. Darauf weisen die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach hin.

Auf Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar - der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz - seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Ende 2005 hat die UN-Vollversammlung diesen Tag auch zum weltweiten Holocaust-Gedenktag bestimmt. „Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt dies seit einigen Jahren zum Anlass für eine Reihe von bundesweiten Projekten im Umfeld des 27. Januars.

In dem bundesweiten Internetwettbewerb ‚DenkT@g‘ unter Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten werden junge Leute dazu aufgerufen, sich mit der Erinnerung an Shoa und NS-Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus auseinanderzusetzen“, so Enders und Wäschenbach.

„Leider erleben wir derzeit, dass Rechtsextremismus und Fremdenhass in Deutschland und anderen Ländern Europas, aber auch bei uns in der Region, Zulauf verzeichnen, weil sie vermeintlich einfache Antworten auf komplizierte politische und gesellschaftliche Fragen wie etwa die Herausforderungen der Flüchtlingspolitik versprechen. Umso wichtiger ist es, sich immer wieder mit den Schrecken der NS-Vergangenheit zu beschäftigen und die populistischen Forderungen der Neu-Rechten zu entlarven. Auch dazu kann ein solcher Wettbewerb dienen“, meinen die Parlamentarier. Das Wettbewerbsmotto gebe die Richtung vor: „Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten.“



Die Teilnehmer haben verschiedene Möglichkeiten, sich mit den Themen des Wettbewerbs zu beschäftigen: Von der historischen Spurensuche im persönlichen oder lokalen Umfeld, dem Blick auf Einzelschicksale und Zeitzeugen, Erfahrungen in Schule und Alltag bis zur Dokumentation von aktuellen fremdenfeindlichen oder antisemitischen Ereignissen. Die Wahl der medialen Aufbereitung ist ebenfalls vielfältig: von der Gestaltung einer Internetpräsenz oder eines Kurzfilms bis zur Dokumentation von Theater- oder Gedenkstättenbesuchen.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und weitere Informationen gibt es bei der Konrad-Adenauer-Stiftung online unter http://www.denktag.de oder https://www.facebook.com/denktag Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2016. Zu gewinnen gibt es Geld- und wertvolle Sachpreise.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Alexander Schweitzer lädt zum offenen Dialog in Daaden ein

Unter dem Motto "Vorbeikommen. Wein genießen. Austauschen." tourt Alexander Schweitzer, stellvertretender ...

Neue "Turboflächen" für den Landkreis Altenkirchen

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Initiative "Turboflächen" ins Leben gerufen. Diese soll ...

Grüne im Wahlkreis Altenkirchen präsentieren Kandidaten für die Landtagswahl 2026

Im Rahmen einer Wahlversammlung haben Bündnis 90/Die Grünen ihre Direkt- und Ersatzkandidaten für den ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Colin Haubrich aus Daaden bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit

Der Daadener Colin Haubrich nahm als Teil der rheinland-pfälzischen Bürgerdelegation an den zentralen ...

Weitere Artikel


AfA-Leitung gewährte Einblick in die Arbeit auf dem Stegskopf

Es gibt derzeit einen kommissarischen Leiter der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) Stegskopf, ...

Bad Honnef AG: Top-Lokalversorger Strom & Gas 2016

Qualitätssiegel für besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Vergeben wird die Top-Lokalversorger-Auszeichnung ...

Spektakuläre Flucht eines Straftäters endete in Kroppach

Hinweise aus der Bevölkerung und die Zusammenarbeit der Polizei aus Altenkirchen und Hachenburg setzte ...

Muslime brachten Rosen ins Seniorenheim

Der Neujahrsbesuch der jungen Muslime der Ahmadiyya Gemeinde im Seniorenheim St. Josef in Betzdorf dient ...

Stegskopfgegner: Heiße Angst-Parolen bei Minusgraden

Rund 350 Teilnehmer demonstrierten dieses Mal in Rennerod gegen die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber ...

Linke setzten Zeichen gegen Stegskopfgegner

Der Kreisverband "Die Linke" Westerwald, Martin Klein, hatte am Donnerstag, den 21. Januar um 18 Uhr ...

Werbung