Werbung

Region |


Nachricht vom 17.05.2007    

Siegener Physiker bei Helmholtz-Allianz

Physiker aus Deutschland können demnächst eine noch stärkere Rolle im internationalen Streben um die Erforschung der Grundlagen der Natur übernehmen. Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren hat 25 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre für den Projekt-Vorschlag "Helmholtz-Allianz - Physikan der Teraskala" bewilligt, der unter der Federführung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY erstellt wurde. An der Universität Siegen sind die Forschungsgruppen der theoretischen und experimentellen Teilchenphysik Mitglieder der neuen Helmholtz-Allianz.

Siegen. In der Helmholtz-Allianz werden das Forschungszentrum DESYzusammen mit dem, Forschungszentrum Karlsruhe 17 Universitäten -darunter die Universität Siegen - und dem Max-Planck-Institut für Physik in München die in Deutschland vorhandenen Kompetenzen bündeln, um das Verhalten von Elementarteichen und die Kräfte zwischen ihnen zu erforschen.
An der Universität Siegen sind die Forschungsgruppen der theoretischen und experimentellen Teichchenphysik Mitglieder der neuen Helmholtz-Allianz. Die Koordination vor Ort liegt bei den neu berufenen Professoren Wolfgang kilian (Theorretische Physik) und Markus Schumacher (Experimantalphysik). Fördermittel von mindestens einer halben Million Euro werden es den Siegener Physikern erlauben, ihre Forschung auf dem Gebiet der "Phyeik der Teraskala" erheblich zu intensivieren.
Die experimentelle Teilchenphysik in Siegen mit den Professoren Peter Buchholz, Ivor Fleck und Markus Schumacher ist bereits maßgeblich an der Entwicklung des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider (LHC) in Genf beteiligt und wird eine führende Rolle in der Datenanalyse bei der Suche nach dem "Higgs-teilchen" und der Untersuchung schwerer Quarks übernehmen. Dieses Projekt wird bereits durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Siegener theoretische Teilchenphysik ist Mitglied des "tehorieverbundes" des BMBF, der von Professor Thomas Mannel, Dekan des Fachbereiche Physik uin Siegen, koordiniert wird.
Die Helmholtz-Allianz wird im Bereich der theoretischen Physik in Siegebn Forschungsprojekte zur Berechnung neuer physikalischer Phänomene am LHC unterstützen. Zu diesem Zweck soll gemeinsam mit der Universität Karlsruhe ein Zentrum für die Monte-Carlo-Simulation von Hochenergie-Streuprozessen aufgebaut werden. Zusätzlich wird für die experimentelle Teilchenphysik ein neues Arbeittsfeld eröffnet - die Entwicklung neuartiger Detektortechnologien im Hinblick auf den geplanten Internationalen Linearcollider ILC. In enger Zusammenarbeit mit den Allianzpartnern soll ein Prototyp für eine hochpräzise Zeitprojektionskammer zur Vermessung von Teilchenspuren entstehen.
Die Siegener Elementarteilchen-Physik stellt eine der größeren Gruppen innerhalb der Allianz und zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Experiment aus. Eine solche Zusammenarbeit sowohl lokal als auch national zu fördern ist besonderes Ziel der Helmholtz-Allianz. Damit sind die Siegener Teichenphysiker in der Allianz wie auch auf internationaler Ebene hervorragend positioniert.
xxx
Foto: Professor Dr. Markus Schumacher (links) und Professor Dr. Wolfgang Kilian.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Bei der Eröffnung kam der erste Kunde

Besser hätte es nicht kommen können: Bei der offziellen Eröffnung der ersten Erdgastankstelle des Kreises ...

Vorhandene Straßen zügig ausbauen

Über wichtige Verkehrsprojekte im Kreis Altenkirchen sprach jetzt der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias ...

Restaurierte Mühle wieder in Betrieb

Bürgermeister Michael Wagener nahm es mit Humor: "Das ist der Segen von oben". Damit meinte er den ...

Riesenmenge an Metall gestohlen

Hermann-Josef Jörg ist verzweifelt, den Tränen nahe und wütend: "Wir können nicht mehr liefern." In ...

100 Jahre alt und kein bisschen müde

Im Alter von 100 Jahren sportlich und gesellschaftlich auf dem Höhepunkt - so präsentiert sich der TuS ...

Dem Landrat über die Schulter schauen

Dem Landrat in seinem Büro über die Schulter schauen, Schnupperkurse an der VHS belegen, Musikinstrumente ...

Werbung